Seite:Sächsisches Schriftsteller-Lexicon.djvu/140

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

seit 1872 sechster Lehrer am Gymnasium zu Freiberg,

geboren am 30. Juli 1837 zu Liebstadt bei Pirna, zu St. Afra in Meißen und auf der Universität Leipzig vorgebildet, 1862 Lehrer der Mathematik an der ersten Realschule zu Chemnitz.


Summation der ersten Glieder der binamischen Reihe mittelst hypogrometrischer Reihen. Schulprogramm. Chemnitz, 1868.

Planimetrie nebst einer Einleitung in die Geometrie. Leipzig, 1872. Quandt u. H. 24 Ngr.




1865 Pfarrer u. Superintendent emer. jubil. von Großenhain, Consistorialrath und Ritter des Königl. Sächs. Verdienst-Ordens,

geboren 1790 in Freiberg, 1811 Pfarrer in Rollmannsdorf, 1817 Pfarrer in Zöblitz, 1831 Pfarrer u. Superintendent in Großenhain.


Predigten beim Amtswechsel. Marienberg, 1817. Hasper.

Predigten zur Belebung des Glaubens an Jesum. Leipzig, 1821. Barth. 1 Thlr.

Conspectus theologiae dogmaticae etc. Ebendas. 1822. 15 Ngr.

Die Akephaler unsrer Zeit. Leipzig, 1825. Liebeskind.

Geschichte d. sächsischen Hochlandes. 3 Thle. Leipzig, 1828. Barth. 67 Bgn. 3 Thlr. (Vergriffen.)

Rede bei der Jubelfeier des 100jähr. Bestehens der Kirche in Zöblitz. Marienberg, 1829. Hasper. 3 Ngr.

Geschichte d. Jubelfeier der Augsburg. Confession 1630 u. 1730. Chemnitz, 1830. Kretzschmar. 23 Bgn. 25 Ngr.

Zwei Predigten beim Amtswechsel. Großenhain, 1831. Rothe. 3 Ngr.

Rede bei der Constitutionsfeier. 1832.

Rede bei Grundlegung und Einweihung der Mädchenschule zu Großenhain. 1835.

Reden bei der Einweihung der Knabenschule zu Großenhain. 1839.

Geschichte der kirchlichen Unionsversuche. 2 Bde. Leipzig, 1838. F. Fleischer. 66 Bgn. 5 Thlr.

Geschichte der Einführung der Reformation im Markgrafthum Meißen etc. im J. 1539. Großenhain, 1839. Rothe. 10 Bgn. 17½ Ngr.

De disputatione celeberrima sub auspiciis Georgii Ducis Saxonici Lipsiae a. salut. 1519 habita. Dissertation. Leipzig, Reclam.

Rede bei Einweihung des Begräbnißplatzes in Großenhain. 1843.

Rede bei der Weihe der Glocken für die Kirche zu Prausitz. 1845.

Geschichte der Stadt und Ephorie Großenhain. Großenhain, 1849. Bornemann. XVI, 86 S. 12 Ngr.

„Die Arbeiterfrage unserer Zeit, im Lichte des Evangeliums“. Predigt am S. Septuag. 1–3. Aufl. Ebendas. 1849. 14 S. 2 Ngr.

Fünfzig Jahre eines evangelischen Predigerlebens. Nebst der am 19: Trin.-Sonnt. 1861. gehaltenen Jubelpredigt. Ebendas. 1862.

Abschiedspredigt über Eph. 4, 15. „Lasset uns rechtschaffen sein in der Liebe!“ Ebendas.




seit 1834 Oberlehrer an der Realschule zu Leipzig,

geboren am 14. Juni 1806 in Bautzen, 1832 Hülfslehrer der Mathematik an der 1. Bürgerschule zu Leipzig.


Sammlung von Aufgaben aus der niederen u. höheren Arithmetik. 4 Hefte. 1–5. Stereot.-Aufl. Leipzig, Gräbner. à Heft 4½ Ngr.

Aufsätze in Vogel’s Geschichte der Erfindungen, der Kunst u. Gewerbe: Abhandlungen über die Geschichte der Elektricität u. des Magnetismus.



Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Haan: Sächsisches Schriftsteller-Lexicon. Robert Schaefer’s Verlag, Leipzig 1875, Seite 126. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:S%C3%A4chsisches_Schriftsteller-Lexicon.djvu/140&oldid=- (Version vom 14.9.2022)