Seite:Wackernagel Geschichte der Stadt Basel Band 2,2.pdf/474

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Wurmsbach. Necrol. Germ. I, 601. Arlberg; s. oben II, 510. Oberbüren. Berner Archiv XVIII (No. 520. 521. 553. 554. 689. 746. 869). Patronats- und Inkorporationsrechte. FDA. XXIV, 190 f. Prozessionen. Spital A. 2. Gerichtl. Kundsch. 1485, fol. 99v. BChr. VII, 291. Abschaffung derselben: Miss. XXVIII, 87. WAB. 1526 Samst. nach Marci. S. 733. Basler Heiligtümer. Die Reliquienschätze der Kathedrale sind in Flandern berühmt: Kathol. Schweizerbl. 1897, 376. Engländer zu St. Martin: Martin A, fol. 51; im Münster: Leistungsb. II, 73. Arnold von Geldern. Wurstisen anal. 210. Rheinschiffer usw. Erkb. I, 24v. Schiffleuten Urk. 4. 15. BChr. V, 425. BUB. VII, 421. 501. Rufb. II, 5. Hospiz auf dem Großen St. Bernhard. Über den 1460 in Wetzelkellers Hof in Kleinbasel verstorbenen „her Conrat Artzat, ein priester, was ein geistlicher tůmherre und bitter von S. Bernhardsorden“ s. Gerichtsarchiv S. 10 und Bistum Basel B. 2 (in tergo von 1481 Mai 4). 1452 hat das Hospiz seine in der Diözese Trier gesammelten Kollektengelder beim Stadtschreiber Künlin in Basel deponiert: Urkundenbuch II, 35. Beitrag des Rates an die Antonierkollekte. z. B. Harms II, 35359. Kollekten der Hospitaliter und des Rufacher Spitals. Miss. XVII, 124. Andre Kollekten. Stöcklin Venningen 306. Variae bullarum copiae im StA. Bern, fol. 171. 177. 227. 346. Domst. 350. Questionierer. BChr. III, 5605. Zarncke 62. 402. Tr. V, 877. S. 734. Gebetsverbrüderung. Mitt. der Ges. f. Erh. gesch. Denkm. im Elsaß 1902, 177. Hüglin von Schönegg. BUB. IV, 310. Herzogin Isabella und Johann Alantsee. Karth. 193. Karth. Q. 1. Anna Biderman. August. 206. Margaretha Zscheckabürlin. Karth. 279. Metzina Raserin. GLA. Karlsruhe, Copialbuch 219, fol. 83. Ähnlich die Verschwesterung der Steinenklosterfrauen mit zahlreichen Laien: Mar. Magd. D, fol. 17v. Wiederholt gibt der Predigergeneral den dem Basler Kloster affiliierten Bruderschaften den Mitbesitz am himmlischen Schatze des Ordens: Pred. 363. 438. 602. 683. Die Mitglieder der Bruderschaft des Baus U. L. F. auf Burg sind eo ipso alles Guten teilhaft, das in Stadt und Bistum Basel geschieht: BUB. III, 203. Beitr. XII, 105. Klingentalerinnen. Kling. 1915. Leonhardsherren. Leonh. 790. 792. Karthäuser. Kling. 2245. 2350. Karth. 252. 253. 259. 270. 274. 290. 369. 380. 1492 schließen die Stifter St. Peter in Basel, St. Martin in Colmar, St. Theobald in Thann und die Kirche St. Theodor in Kleinbasel eine Fraternität: Peter 1181. Machtsinn. Jacob Burckhardt, Weltgesch. Betr. 140. 243. S. 735. Begräbnisordnung. Oeffnungsb. II, 75. Kirche und Stadt. Tröltsch in GGA. 1909, 309. Bürgerrecht. Klingental: BUB. II, 138. IX, 393. Kling. 629. Miss. XXV, 166v. St. Clara: Miss. XXIV, 15. Gnadental: BUB. IV, 124. Spital 84a. Miss. XXIV, 15. Steinen: Miss. XXIV, 15. Augustiner: Miss. XXV, 140v. Domkapitel und Pfaffheit: BUB. IV, 1328 1944. S. 736. Schranken der Bezeichnungen. BUB. IX, 393. Miss. XV, 108. XXIV, 6. XXV, 140v. St. Alban. BUB. V, 31. 35. Recht zur Ablehnung andern Gerichts. Vgl. die Klingentaler Urkunde von 1278: BUB. II, 138. Bürgeraufnahme von St. Leonhard. BUB. X, 16. Bürgerrecht einzelner Kleriker. Vgl. z. B. das Versprechen des Antonierpraeceptors (Oeffnungsb. IV, 12. Rotes Buch 222) und des Weihbischofs Telamonius (BUB. IX, 379). Annahme von Bürgerrecht und Zunft durch die Kapläne. Oeffnungsb. V, 131. BChr. II, 183. III, 496. S. auch die Bemerkung

Empfohlene Zitierweise:
Rudolf Wackernagel: Geschichte der Stadt Basel. Zweiten Bandes zweiter Teil. Helbing & Lichtenhahn, Basel 1916, Seite 143. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wackernagel_Geschichte_der_Stadt_Basel_Band_2,2.pdf/474&oldid=- (Version vom 12.12.2020)