Zum Inhalt springen

Topographia Palatinatus Rheni: Lützelstein

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Lützelstein (heute: Lützelstein, frz. La Petite-Pierre)
<<<Vorheriger
Lustat
Nächster>>>
Maisenhaim
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1645, S. 58–59.
[[| in Wikisource]]
Lützelstein in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[58]
Lützelstein.

Es ligt dieser Ort an den Gräntzen Lothringen / und ist gleichsamb ein Schlüssel darzu / und ins Westerreich / 6. Meilen von Straßburg / dahin man entweder durch Zabern / oder Buchsweiler (so ein Meil von Lützelstein gelegen) / oder Herrenstein / ein Schloß / und Flecken der Stadt Straßburg gehörig / kommet. Man gibt vor / daß einer / Nahmens Lützelmann / den man zu Käyser Carls deß Grossen Sohn machet / und die Pfaltz inn gehabt / das Schloß allhie erbaut und allda umbß Jahr Christi acht hundert und fünffzehen / seinen Sitz gehabt habe / von welchem die alte Grafen von Lützelstein herkommen seyen. Siehe oben den Eingang dieses Tractats. Es hat in derselben einen reichen Zoll zu Aurentzhausen / daselbst ein Schloß / und hat Käyser Maximilianus solchen Ort zur Stadt zu machen bewilliget. Pfaltzgraf Oth Heinrich Churfürst hat diese Grafschafft / neben dem halben Theil / an seinem Theil der Grafschafft Sponheim; Item einen vierdten Theil an der Gemeinschafft Guttenberg; Item der Chur-Pfaltz Theil am Weinzehenden zu Weissenburg / beyden Vettern / Hertzog Wolffgang / und Georg Hannsen zu Zweybrüggen / legirt, und verschafft; so hernach durch Uberlassung Pfaltzgraf Wolffgangs / an den gedachten Pfaltzgraf Georg Hannsen / sampt dem halben Theil der Gemeinschafft Guttenberg / kommen / der das Städtlein allhie zu Lützelstein erbaut; da vorhin auch ein Flecken / wie gelesen wird / gestanden ist. Und hat desselben Herr Sohn / auch dieses Namens / ein alter [59] Herr / (so keine Kinder / sein Gemahlin auch von dannen sich begeben hat) noch Anno 1641. diesen Orth besessen; so der Augspurgischen ungeänderten Confession zugethan. Siehe oben Lautereck. Es hat sich solcher Ort / in diesem Krieg / gleichsam Neutral gehalten / und ist dardurch biß anhero auffrecht blieben; wiewol es auch ein schöne und hoch auff einem Felsen gelegne Vestung ist; so man / beedes dem Lager / und dem Gebäu nach / schier vor unüberwindlich hält / wie es dann statliche Wäll / und sehr starcke Pasteyen; und an statt der Gräben / Thäler herumb hat. Es ist das Schloß wol gebaut / und ligt das Städtlein gleich daran / so nur ein Thor gegen Morgen; daher es einem Backofen verglichen / auch bißweilen vexationsweise von den Benachbarten also genant wird; darinn auch nidere / hültzene / mit Leim / und Kalck überzogene / auch theils mit Schindeln / theils mit Ziegelsteinen bedeckte Häuser; und nur eine Kirch / sampt einem Superintendenten / und einem andern Kirchendiener hat / in welche Kirch auch der Fürst / und die Hoffstatt / weil keine im Schloß ist / zu kommen pflegen; wiewol auch solche schlecht / und eng gebauet ist; aber einen hohen Thurn / mit gutem wolklingendem Geläut / hat. Im Schloß ist ein Röhrkasten / dahin das Wasser von einem andern Berg / durch Teuchel / geleitet wird. Im Städtlein ist auch ein einiger Brunn / den man mit Rädern treibt. Es hat da ein Vorstädtlein / darinn etwan auff die 40. Personen wohnen können; und von welchen man hoch herab zu den Feldgütern kompt; davon sich die Burger meistentheils ernähren; welche fast alle auch die Lothringische Sprach / so etwas gröber als die Frantzösische / können. Und in besagter Vorstadt ist auch eine / und zwar alte / Kirch / darinn die Leichtpredigten gehalten werden. Und obwoln dieser Ort mit Bergen fast allenthalben umbgeben / so hat er doch eine gute gesunde / und reine Lufft; auch einen fruchtbaren / und lustigen Boden herumb; wie mir von einem guten Herrn / und Freund / deme dieses Orts Gelegenheit / von etlichen Jahren her bekandt gewesen / günstig berichtet worden ist. Anno ein tausend sechs hundert zwey und dreyssig / starb allhie der Frantzösische Marschall von Efiat, oder d’ Esfiat, an einem hitzigen Fieber.