Zum Inhalt springen

Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Schluckenau

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Schluckenau (heute: Šluknov)
<<<Vorheriger
Schlackenwerd
Nächster>>>
Schmirschitz
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1650, S. 74.
[[| in Wikisource]]
Šluknov in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[74]
Schluckenau.

An den Böhmisch-Laußnizisch- und Meißnischen Gräntzen / so theils Landtafeln ausser deß Böhmerlands / setzen; Theils aber berichten / daß es ein Städtlein noch zu Böheim gehörig / seye; wie dann auch An. 1631. als die Chur-Sächsischen diesen Ort / so Römisch-Catholisch war / im Weinmonat außgeplündert / man geschrieben / daß er in Böheim gegen Laußniz lige / eine Stadt / und vom Käiser dem Graf Wolffen von Manßfeld verehrt worden seye. In dem Tomo II. Theatri Europaei wird solcher Ort auch eine Stadt in Böheim / aber Schlackenau genant. Sihe unten Tetschen / da Schlukenau auch zu Böheim gerechnet wird. Anno 1640. und 42. befanden sich die Schwedischen allhie; wie in Tomo IV. Theatri Europ. fol. 258. b. und 935. b. zu lesen.