Topographia Braunschweig Lüneburg: Ahlden

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Ahlden
<<<Vorheriger
Adelipsen
Nächster>>>
Altenaw
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1654, S. 39.
[[| in Wikisource]]
Ahlden (Aller) in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[39]
Ahlden.

Ist ein Fürstliches Lüneburgisches Ampthauß / vnd ein kleiner Flecken dabey / so vor Jahren einem Adelichen Geschlechte / die von Ahlden genant / zugestanden / aber durch Verbrechen wider den Landesfürsten vnd Lehenherrn / eingezogen / vnd zum Ampthause gemachet worden. Dazumahl ist das Schloß nicht an dem Orte / da es jetzo stehet / sondern an einem andern / zwischen der Aller vnd Leine / so anjetzo die Buckenburg genant wird / gestanden / allwo der Wall / vnd in der mitten der Platz noch zu sehen. Das jetzige Gebäw hat Hertzog Christian zu Braunschweig Lüneburg / hochseel. Gedächtnuß / im Jahr 1613. durch Sr. Fürstl. Gn. damahligen Drosten daselbst / Johann Behren / gantz new von grund auff bawen lassen. Ist ins gevierdte mit vielen schönen Giebeln gebawet / mit einem tieffen Wassergraben vnd Walle / auch noch einem außwendigen Graben vmbgeben.

Die gegend dieses Orts ist gar gut vnd lustig / in schönen Auen vnd Wiesen / fruchtbarem Acker / vnd eichen Höltzungen bestehend. Das Fürstliche Hauß liget an dem Leinestrom / vnd fleusset die Aller nach dem Osten vnd Norden auch gar nahe vorbey: welche beyde Ströme etwan ein par Musquetenschüsse vnter dem Schlosse / bey zwey einstelligen Höfen / zum Heldberge genant / in einander fliessen. Bey wehrendem Kriegswesen seyn die Brücken über solche beyde Ströme / wie auch der Flecken / durch die Pappenheimische Völcker abgebrant. Es haben auch zu Zeiten deß Dänischen Kriegs / die Keyserliche das Schloß besetzet gehabt / da es denn von der Dennemärckischen Besatzung auß Nienburg / mit 800. Mann zwar berant worden / die aber mit Hinterlassung etlicher Todten / wieder abweichen müssen.

[T11]