Topographia Sueviae: Dillingen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Dillingen
<<<Vorheriger
Deckingen
Nächster>>>
Dinggelspül
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1643, S. 57.
Dillingen an der Donau in Wikisource
Dillingen an der Donau in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[57]
Dillingen.

Diß ist ein feine wolgebawete Statt an der Thonaw / nächst vnter Laugingen gelegen / allda der Bischoff von Augspurg / in einem schönen Schloß Hoff hält. Dann der letzte auß den berühmbten Graffen dieses Orths / deß Geschlechts von Kiburg / Hartmannus / so vmbs Jahr 1252. Bischoff zu Augspurg worden / diese Statt / sampt selbiger Graffschafft Witislingen / dem Stifft Augspurg geschenckt hat. Anno 1549. hat Otho Truchsäß von Waldburg / Cardinal / vnnd Bischoff zu Augspurg / allhie ein hohe Schul angerichtet / vnd von Löven vnnd Ingolstatt Professores hieher beruffen. Es hat auch allda ein Jesuiter Collegium, so ein schöner grosser Baw / mit ordentlichen Zimmern / vnnd Classen. Bruschius de Episcopat. German. & Crusius in Annal. Suevic. Anno 1594. den 22. Decembris ist in deß Caplans Hauß allhie ein Fewer auffgangen / das zween Tag vnd zwo Nacht / weil die Thonaw vberfroren war / gewähret / also / daß das Schloß mit grossem Gut verbronnen ist. Obgedachter Herr Otto Truchsäß von Waldburg / Cardinal / vnd Bischoff zu Augspurg / ist zu Rom gestorben / vnd daselbst bestattet / aber / mit der Zeit / durch Herrn Johann Gottfrieden / Bischoffen zu Bamberg / vnd Würtzburg / als er deß Käysers Matthiae Gesandter nach Rom gewesen / nacher Augspurg gebracht / vnd 1614. hieher auff Dillingen geführet worden. Henricus IV. Bischoff zu Augspurg / der Anno 1517. gestorben / hat / nach dem er das Schloß gantz allhie außgebawt / auch die Kirch zu S. Vlrich / an dem verschlossenen NonnenCloster allda / auffgerichtet. Henricus V. der An. 1646. verschieden / hat auch einen Tempel allda erbawet / darinn er folgends / den 5. Julij / begraben worden: Als eben auff selbigem Tag / dieses 46. Jahrs / auch deß obgedachten Cardinals Ottonis Gebeiner / bey S. Hieronymi Altar / in solcher Kirchen jhr Begräbnuß bekommen haben. Sihe Carolum Stengelium part. 2. Rerum August. Vindel. cap. 66. p. 289.

[T21]