Zum Inhalt springen

Topographia Sueviae: Thoneschingen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Thoneschingen (heute: Donaueschingen)
<<<Vorheriger
Thissen
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1643, S. 182–183.
[[| in Wikisource]]
Donaueschingen in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[182]
Thoneschingen /

Ein grosser Fleck / vnd schönes Schloß / so An. 1649. vnd A. 50. H. Graf Frantz Carlen von Fürstenberg / Ludovici Sohn / der damaln / vmb den Mayen / noch vnverheurathet / dem Bericht nach / war / gehörig gewesen. Daniel Heremita, in not. adepist. de Helvetiorum situ, führet das Wort ThonEschingen vom Wort Thoneschein her / weiln allhie die Thonaw am ersten gesehen werde. Johann Oetinger / in dem Bericht von den Gräntzen vnd Marcksteinen / saget / im 1. Buch am 12. Cap. vnd 134. Blat / die Thonaw entspringe auß 3. Brunnen am Schwartzwald / deren der erste ist nahend dem Closter S. Georgen / im Hertzogthumb Würtemberg / welcher Brigach genandt werde: Der ander in der Graffschafft Fürstenberg / oberhalb deß Stättleins Fehrenbach / so Bregach heisse: Der dritte vnnd fürnembste aber / welcher dem Fluß den Namen gebe / in der Landgraffschaft Barr / vnd im gedachten Schloß / (so er Donau-Eschingen schreibet / ) davon nicht weit / vnd nur bey einer Meil Wegs / auch der Necker / bey dem Dorff Schwenningen / in dem besagten Hertzogthumb Würtemberg / entspringe. Andere sagen noch ferner / daß der obernandte dritte / vnnd rechte Brunn / in dem Schloß-Hofe allhie / vnten her mit Eichenholtz / oben herumb aber mit einer Mawer eingefasset seye; allda man vber das Wasser / so durch den Hof deß Schlosses abfleusset / wol springen könne: hernach aber vermehren solches die obernandte 2. Brünne / oder Bächlein / nicht weit ausser des Fleckens / welche beyde Theils Brige / vnd Prege nennen. Jns gemein rechnet man von Vlm hieher vngefähr 10. vnd von hinnen auf Villingen 2. Meilen. Crusius hat nur acht Meilen von Thon-Eschingen / auff Vlm. Es haben vor Alters / die Vindelici, ein Jllyrisch Volck / von dem Vrsprung der Thonaw / biß nach Passaw gewohnt; biß die Schwaben / oder Teutsche Hermunduri, sich in der Allemannier / (so da gewichen waren / zuvor aber der Vindelicier Oerter eingenommen hatten) Sitze / biß gar an den Vrsprung der Thonaw / vnnd den Bodensee / etlich hundert Jar nach Christi Geburt / sich gesetzt / vnnd also dem heutigen Schwabenland den Namen gegeben haben. Marquardus Freherus will / in seinem Commentario vber deß Ausonii Mosellam, am 88. Blat / daß die Römer zu diesem Vrsprung der Thonaw / mit jhren Waffen / nie kommen / als wie sie auch zu deß Nili, vnd deß Rheins Bronnen / niemals gelangt. Der erste / so an die Thonaw kommen / seye Lucius Praetor gewesen; Käyser Trajanus habe zwar die Thonaw den Römern; aber nie biß zu derselben Vrsprung / zu friden gestellt; die Käyser Valentinianus, vnd Gratianus aber / haben sich am ersten vnderstanden / so weit zu kommen; vnd hernach auch Stilico. Ein mehrers von der Thonaw / auch jhrem Lauff / vnnd Außgang ins Meer / wirdt in [183] dem Itinerario Germaniae, vnnd desselben Continuation gemeldet; vnd kan Leonhart Turneisser von den Wassern / so darein fallen / in seinem Buch von den kalten / vnd warmen Wassern / gelesen werden.