Zum Inhalt springen

Topographia Westphaliae: Verden

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Verden (heute: Verden (Aller))
<<<Vorheriger
Vechta
Nächster>>>
Vfflen
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1647, S. 65–66.
Verden in Wikisource
Verden (Aller) in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[65]
Verden /

So Theils mit einem F schreiben / ist die Hauptstatt in dem Bischthumb dieses Namens / so auch zum Westphälischen Craiß gezogen wird / obwoln es vber der Weser gelegen / mit dem Ertzbischthumb Bremen / dem Hertzogthumb Lünenburg / vnd der Graffschafft Hoya / gräntzen thut. Zun Zeiten Keyser Carls des Grossen / ist diese Statt noch mit keiner Mawer vmbgeben / vnnd gleichwol auß den fürnembsten Orten hierumb Einer gewesen. Siehe Herman. Conringium, in exercitat. de Urbibus Germanicis, th. 28. welchen die jenige insonderheit lesen solten / die gar vbel leyden mögen / wann man ihre eingebildete alte Stätt in Teutschland anfechten thut. Es ligt die Statt an der Alre / Allera, oder Aller / die da nahend darby in die Weser kompt / an welchem Ort höchstgedachter Keyser Carl / fünffthalb tausend Sachsen die Köpff hat abhawen lassen / wie die Braunschweigische Chronic / am 29. Blat / berichtet. Es findet sich diese Statt in der Reichs-Matricul mit fünffzehen zu Fuß Monatlich angelegt; die aber von ihrem Bischoff eximiert werden wolte / vnnd hieng die Sach / Anno 1602. noch in Camera. Vnd wird sie in den Westphälischen Craiß-Verzeichnüssen / die zwar vns fürkommen seyn / vnter den Reichs-Stätten nicht gefunden. Bey Regierung Bischoff Conrads zu Verden / gebornen Hertzogen zu Braunschweig / vnd Lüneburg / der Anno 1303. den 15. Octobris gestorben / brandte die Thumbkirche allhie in Grund ab / die bawete er widerumb / vnnd ward darinn begraben.

Vmbs Jahr 1425. war Krieg zwischen Bremen / vnd Lüneburg. Die Hertzogen Bernhard / vnd Wilhelm / zu Braunschweig / vnd Lüneburg / legeten sich in die Statt Verden. Der Ertzbischoff Nicolaus zu Bremen kam darvor / vnnd stürmete mit grosser Gewalt / konte doch gleichwol nichts außrichten. Anno 1536. war Vneinigkeit zwischen dem Bischoff / den Thumbherrn / vnd den Bürgern allhie; davon Chytraeus lib. 14. Saxon. p. 363. seq. zulesen. Anno 1547. hat diese Statt Graff Albrecht von Mannßfeld / vergebens / vnd mit seinem Schaden / zuerobern versucht. Aber im Jahr 1551. hat Herr Johann / Freyherr von Heideck / mit seinen Evangelischen Bundsgenossen / solche / durch Vbergab / eingenommen / vnd besetzt.

Gegen dem Ende deß 1631. Jahrs / ist sie von den Keyserischen mit Accord erobert / auch vorhero / Anno 1626. vom General Tilly eingenommen worden. Anno 1644. im Februario / lagen die Schwedischen allda.


Was das Bischthumb allhie anbelanget / davon oben allbereyt etwas gesagt worden / so scheibet Caspar Bruschius de Espiscop. German. cap. 14. Daß solches vom Keyser Carolo Magno, ungefehr vmbs Jahr Christi 776. (al. 786) in Ost-Sachsen / vber der Weser / zu Konende / oder wie andere wollen / zu Bardewick angefangen / aber bald / wegen besserer Gelegenheit / nach Verden / so selbiger Zeit ein berühmbtere / vnd edlere Statt / als jetzund (wie zwar von den Leuten vorgeben / aber nicht erwiesen wird) transferiert worden. Der erste Bischoff sey Suibertus, ein Engelländer gewesen / der Anno 807. gestorben / deme S. Patto, ein Schott / succediert habe. Vnd dieses hat vorhin auch Crantzius geschrieben. Aber Ubbo Emmius lib. 4. rer. Frisie. hist. p. 66. sagt: Daß sich Crantzius, wegen Gleicheit der Namen / betrogen hierinn irre. Dann besagter Bischoff Suidbertus zu Verden / ein geborner Frießländer / vnd ein anderer / als Suidbertus, der mit Willibrordo auß Britannia kommen / gewest seye. Der dritte Bischoff allhie war S. Tanco, ein Schott. Der zehende Erlulphus, von welchem gedachter Bruschius, vnnd andere / schreiben / daß er in der [66] Schlacht zu Eppeckstorp / Anno 876. mit den Nordmannen gehalten / vmbkommen seye. Darwider aber die Braunschweigische Chronic ist / welche auß der Fuldischen Chronic / vnnd Bischoff Dithmaro zu Merßburg / beweiset / daß mit Hertzog Braunen von Braunschweig nur zween Bischöffe / nämlich / Dieterich zu Minden / vnnd Marquard zu Hildesheim / vnnd eylff Graffen / so mit Namen genannt werden / sampt achtzehen Hauptleuten vber das Kriegsvolck gebleiben. Vnnd sagt: Daß diese Schlachtung geschehen im Lande zu Lüneburg / an dem Ort / da jetzund das Jungfräwliche Kloster Ebbeckstorp gelegen / gerade am 4. Tag Februarij / Anno 880. Der vierzehende Bischoff ist S. Adelward gewesen. Der sechszehende Bruno, deß Fürstlichen Sächsischen Geschlechts / der hernach Papst zu Rom / vnnd Gregorius der Fünffte / genannt worden.[1] Der vier vnd viertzigste Theodoricus von Niem. Der neun vnd viertzigste (al. 48.) Bertholdus, so ein ansehenliche Bibiliotheck in S. Moritzen Kirchen gesamlet hat. Ihme haben succediert / Hertzog Christoff / vnnd Hertzog Geörg / zu Braunschweig / zween Brüder / nacheinander / vnd denselben Eberhardus von Holle. Anno 1629. war allhie / vnd zu Oßnabruck / Bischoff / Hertzog Philips von Braunschweig / vnnd Lüneburg / wie Besoldus in Thes. pract. voc. Bischoff / p. 122. schreibet. Siehe oben Oßnabruck.

Die Braunschweigische Chronic / wie auch Augustinus Brunnius, tit. 2, libelli Synoptici, etc. nennen den Bischoff allhie / vnd zu Oßnabruck / der vmb das Jahr 1600. regiert hat / Philippum Sigismundum, Hertzogs Julii von Braunschweig / vnnd Lüneburg / Sohn. So fern er nun eben der Philippus Secundus (darinn vielleicht im setzen geirret worden / vnnd darfür Sigismundus, stehen soll) deß Besoldi hieoben / (dann sich sonst keiner dieses Namens / auß dem Fürstlich Braunschweigischen Geschlecht finden lassen wil) so müste er alt worden seyn. Dann er / Anno 1568. geboren worden. Anno 1586. ward er / auff Absterben deß Bischoffs zu Verden / Eberharden von Halle / oder Holle / zum Bischoff zu Verden: Vnd Anno 1591. auff Abgang Bischoff Bernharden zu Osenbrück / gebornen Graffens zu Waldeck / auch zum Bischoff daselbsten postuliert / vnd erwöhlet. Es schreibet von ihme die gedachte Braunschweigische Chronic / am 358. Blat / also: Anno 1604. ist die Bischoffliche Verdische KirchenOrdnung / so dabevor von Herrn Eberhard von Holle / Bischoffen zu Lübeck / Administratoren zu Verden / Abt / vnd Herrn vom Hauß zu S. Michaelis in Lüneburg / mit Consens, vnd Willen / eines Ehrwürdigen Thumb-Capitels / vnd der Land- vnd Ritterschafft / angestellet worden / auff gnädigen Befehl Hertzog Philip-Sigismundi / postulierten Bischoff dero Stifft Oßnabrück / vnd Verden / Thumb-Probsten zu Halberstatt / Hertzogen zu Braunschweig / vnnd Lüneburg / durch etliche darzu deputierte Prediger / revidiert / vnnd auff Gelegenheit selbiges Stiffte gerichtet worden; nach welcher Christlichen / vnd in GOTtes Wort wolgegründeten Kirchen-Ordnung / sich alle Pastorn / vnd Kirchendiener des Stiffts Verden / in Lehr / Verrichtung der heligen / vnnd hochwürdigen Sacramenten / Ceremonien / vnnd andern Kirchengeschäfften / als Vertrawung newer Eheleut / Bestättigung der selig abgestorbenen Todten / vnnd dergleichen / sich durchauß gleichförmig verhalten solten. Diese Kirchen-Ordnung ist im folgenden Jahr / im Monat Januario publiciert / vnd Anno 1606. gedruckt worden. Hiemit hat der thewre Fürst / sich / als ein rechtschaffen Christlicher Bischoff bezeigt / wird es auch in diesem vnd jenem Leben ergetzlich zugeniessen haben. Biß hieher die newe / Anno 1620. gedruckte / vnnd biß auff dasselbige Jahr außgeführte Braunschweigische Chronic.

Der Zeit hat dieses Stifft wider zween Bischöffe / Einen Evangelischen / nämlich Hertzog Friderichen von Holstein / Ertzbischoffen zu Bremen / vnd Coadjutorn zu Halberstatt / Königs Christiani IV. in Dännemarck / Herrn Sohn: Vnd einen Catholischen / nämlich / Herrn Frantz Wilhelmen / Graffen von Wartenberg / Bischoffen zu Oßnabruck / vnd Minden. Dessen Hoff-Marschall / Raht / vnd Droste dero Aempter / Reckenberg / Widelagen / Hunteberg / vnd Groneburg / Jobst von Hullen / zu Dratheim / Anno 1644. gewesen / aber im selbigen Jahr / den 17. Decembris / zu Münster gestorben ist. Sein Herr / hochgedachter Frantz Wilhelm / hat allbereyt den Titul eines Bischoffs zu Verden / vnnd Minden / neben dem Oßnabrückischen / Anno 1630. auff dem Tag zu Regenspurg gehabt. Vnd wird im zweyten Theil deß Theatri Europaei gesagt: Daß die Statt Verden / Anno 1631. von deß Ertzbischoffs (Johann Friderichs / Hertzogen zu Holstein) zu Bremen / vnnd Evangelischen Bischoffen allhie / Volck eingenommen / Münch / vnnd Pfaffen / allda außgejagt worden / so aber bald hernach die Keyserischen wider erobert hätten. In dem Schwedischen wider Dännemarck / Anno 1644. außgangenem Manifest / wird gesagt: Daß König Gustavus Adolphus auß Schweden / die beyde Stiffter / Bremen / vnd Verden / nicht ohne grosse Mühe / vnd Vnkosten / durch die Waffen / bezwungen / vnnd die Keyserischen herauß gejagt: Vnd folgends die Cron Schweden bewilliget habe / daß hochgedachter Hertzog Friderich zu Holstein / das Stifft Verden behalten / vnd vber das die Neutralität / vnd Freyheit / von Einquartierung / vnnd Contribution / für das Schwedische Kriegsvolck / in beyden Stifftern / Bremen / vnd Verden / geniessen möchte. Darauff aber von den Dänischen geantwortet wird: Siehe / im vbrigen / von diesem Stifft / vnd seinen Bischoffen / neben gedachtem Bruschio, auch Schopper. part. 3. Chorogr. Germ. cap. 6. p. 787. vnd Dresser. part. 4. Isag. Hist.

WS: Das Bild der Stadt Verden ist der Topographia Saxoniae Inferioris entnommen

Anmerkungen (Wikisource)

  1. WS: Eine Verwechslung mit Brun(o) von Kärnten. Siehe ADB:Gregor V.