Wikisource:OER

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Open-Educational-Resources-Logo
Wikisource-Broschüre, pdf-Version, 2019

Open Educational Resources[Bearbeiten]

Als Open Educational Resources (englisch, kurz OER) werden freie Lern- und Lehrmaterialien mit einer offenen Lizenz wie etwa Creative Commons oder GNU General Public License in Anlehnung an den englischen Begriff für Freie Inhalte (open content) bezeichnet.[1]

Mehr über Open Educational Resources erfährst Du im entsprechenden Artikel der freien Enzyklopädie Wikipedia.

Damendraisine von 1885. In: Vom Radfahren, Die Gartenlaube (1886), S. 130.

segu Geschichte, Lernplattform für offenen Geschichtsunterricht[Bearbeiten]

OER für und mit Die Gartenlaube[Bearbeiten]

An der Universität Leipzig werden im Wintersemester 2019/20 auf Grundlage von Die Gartenlaube-Texten mit Student/innen Bildungsmaterialien entwickelt:[2]

  • "Frauen in Heilberufen im 19. Jhd., Materialsammlung für OS Klasse7; LB 5. Frauen als Ärztinnen, Frauen an Universitäten, #Frauenbewegung Leipzig, Medizin und #Gender durch Verwendung von Bildquellen, Textquellen und #screencast auf #oer-Basis", @BreuTim, 5. Dezember 2019
  • "Aufbruch in eine neue Welt #Emigration19Jahrhundert #Quellenanalyse #Stationsarbeit", @englert_hans, 5. Dezember 2019
  • "Material für Klasse 8 Gymnasium zum Thema Nationalismus anhand der Methode #denkmalanalyse #hermannsdenkmal", @gwenhwyfarrosn, 15. Dezember 2019
  • zu Gesprochene Wikisource: "Idee: #Studierende machen Artikel der #Gartenlaube selbst als #Audio verfügbar und stellen diese ein. Oder SuS beschäftigen sich mit #FreiemWissen, lernen Funktionsweise in einem #Screencast kennen und sprechen/ veröffentlichen #Audio selbst ein" @HISTOdigitaLE, 5. Dezember 2019

Themen im Wintersemester 2019/2020 an der Uni Leipzig, Professur für Geschichtsdidaktik[Bearbeiten]

Der Auswanderer-Bahnhof in Ruhleben: Vor der Desinfektionsanstalt des Norddeutschen Lloyd, in: Die Gartenlaube, 1895, S. 141.

Benachteiligt in „allen Lebenslagen“[Bearbeiten]

Die Rolle der deutschen Frau im ausgehenden 19. Jahrhundert : Eine Vertreterin der Frauenbewegung – Louise Otto-Peters

Denk mal! Eine Analyse[Bearbeiten]

Methode: Denkmalanalyse, zu gesellschaftliche Ausdrucksformen des übersteigerten Nationalismus am Beispiel des Hermannsdenkmals

Aufbruch in die neue Welt[Bearbeiten]

Emigration von Deutschen in die USA im 19. Jahrhundert

Schulportal Thüringen[Bearbeiten]

Oer, Maximilian Freiherr von & Theobald von ...[Bearbeiten]

Mehr über Maximilian von Oer erfährst Du im entsprechenden Artikel der freien Enzyklopädie Wikipedia.

... nicht zu verwechseln mit dem Maler!

Mehr über Theobald von Oer erfährst Du im entsprechenden Artikel der freien Enzyklopädie Wikipedia.

;-)

Siehe auch[Bearbeiten]

  • Themenseite: Schule, im Aufbau

Referenzen[Bearbeiten]

  1. Daniela Dobeleit, Jens Bemme: Bibliotheken nehmen mit OER Fahrt auf für mehr offene Bildung – mit Digitalisaten und Wissen der SLUB, SLUBlog, 6. Dezember 2017.
  2. Tweet: @HISTOdigitaLE, 17. Oktober 2019.
  3. Daniela Dobeleit, Jens Bemme: OER Worldmap: Offene Lehrmaterialien aus Thüringen und Sachsen, SLUBlog, 29. August 2017.