Schule
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Darstellungen[Bearbeiten]
- Von den Teutschen Schulen in Nürnberg In: Journal von und für Franken, Band 1, 1790, S. 390-435
- Einige Schul-Gebete Bautzen 1792
Die Gartenlaube[Bearbeiten]
- Pädagogik, 1857, Heft 3, S. 44
- Aus Leipzigs Werkstätten der Jugendbildung, Heft 21, S. 330-334
- Eine deutsche Schule zu Valparaiso, 1863, Heft 27, S. 432
- Lehrer, Organist und Küster, 1875, Heft 23, S. 391 f.
- Eine schwimmende Schule, 1877, Heft 16, S. 272
- Aus der Schule geplaudert, 1878, Heft 16, S. 266–269
- Eine neue Aufgabe der Schule, 1879, Heft 36, S. 608
- Schule und Nervosität, 1881, Heft 1, S. 7–9
- Schule und Haus, 1881, Heft 36, S. 590–594
- Eine Vorbereitungsschule für Weltreisende, 1881, Heft 25, S. 420
- Schule und Werkbank, 1882, Heft 33, S. 546–550
- Die deutsche Schule in Konstantinopel, 1894, Heft 35, S. 596
- Ueber Schulnervosität und Schulüberbürdung, 1896, S. 192, 194–196
Hottinger’s Volksblatt 1878[Bearbeiten]
- Samuel Heinicke, Begründer der ersten Taubstummen-Anstalt Deutschlands, Nr. 17, S. 132–134
- Über die Wirksamkeit des Badischen Frauenvereins, Nr. 36, S. 285–287
Rechtstexte[Bearbeiten]
- Vereinbarung zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Republik Finnland über die Förderung der Deutschen Schule Helsinki (1992)
- Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Republik Bulgarien über die Deutsche Schule Sofia (2013)
Poesie[Bearbeiten]
- Botanischer Spaziergang durch das Lehrerleben : Tafellied zur Hauptkonferenz des Schulinspektionsbezirks Grimma in Wurzen am 22. November 1904
Wikisource: Open-Educational-Resources[Bearbeiten]

Open-Educational-Resources-Logo: Wikisource:OER
Als Open Educational Resources (englisch, kurz OER) werden freie Lern- und Lehrmaterialien mit einer offenen Lizenz wie etwa Creative Commons oder GNU General Public License in Anlehnung an den englischen Begriff für Freie Inhalte (open content) bezeichnet.
Inzwischen wurden mehrere OER-Aufgabenblätter mit Wikisourcetexten entwickelt: Wikisource:OER.