Die Gartenlaube (1882)
Bilder[Bearbeiten]
S. 5: Kommt, laßt uns den Kindern leben! Friedrich Fröbel (S)
S. 9: Aehrenleserin. Eine Studie von Paul Thumann
S. 12: Agnes von Zesyma-Rosenberg übergiebt die väterliche Burg dem Hussitenfeldherrn Prokop dem Großen. Oelgemälde von W. Beckmann in Düsseldorf. Nach einer Photographie von F. Hanfstängl in München auf Holz übertragen
S. 16: Die Eröffnung der Fürstenschule zu St. Afra zu Meißen (1543)
S. 17: Die Uebersiedelung der Universität Leipzig nach Meißen
S. 19: Hirscheber.
Originalzeichnung von F. Specht (S)S. 25: „Een Boot ist noch buten?“
S. 32: Neue Wiener Monumentalbauten. Originalzeichnung von A. Kronstein in Wien
S. 37: Adolf Wilbrandt. Originalzeichnung von Adolf Neumann
S. 45: Zur Erinnerung an die erste Aufführung von Schiller’s „Räubern“. (13. Januar 1782.)
Nach einer Skizze von E. Hilpert auf Holz gezeichnet von M. Lämmel (S)S. 48: Thorbogen in den Heidenlöchern
S. 49: Die Heidenlöcher bei Überlingen
S. 53: Fischertanz (S)
S. 61: „Wenn ich ein Vöglein wär’!“
Originalzeichnung von Conrad Ermisch (S)S. 65: Der Page
S. 68: Der Vorsteven des eisernen Kauffahrtschiffes „Cassius“ auf der Werdt zu Gaarden
S. 69: Der Kieler Hafen und die „Norddeutsche Werft“ zu Gaarden
S. 77: Csikos auf der Wolfsjagd (S)
S. 81: „Ich lebe vor mir und koche mich selbst.“
S. 85: Hauptstraße in Cori
S. 93: Altes Schloß
S. 97: Friedrich von Sallet
S. 101: Episode aus der Belagerung von Stralsund
S. 109: Album schöner Frauenköpfe: 2. Schwarzwälder Bauernmädchen (S)
S. 111: Fig. 21 Fig. 23
S. 112: Specialfiguren Theodor Langer
S. 112: Specialfiguren Anton Tuschl
S. 112: Specialfiguren Heinrich Jockel
S. 112: Specialfiguren Franz Bieberhofer
S. 112: Specialfiguren Leopold Frey
S. 112: Specialfiguren Eduard Engelmann
S. 112: Specialfiguren Ernst von Stein
S. 113: Allegorie des Herbstes
S. 117: Mündung des Minnesota in den Mississippi bei Fort Snelling (Rudolf Cronau)(S)
S. 125: Ichneumons, Krokodileier raubend.
Originalzeichnung von F. Specht (S)S. 129: Die Klosterkirche von Lehnin
S. 132: Auf der Eselsbank (D)
S. 141: Rathhaus und Lambertikirche zu Münster in Westfalen.
Nach der Natur gezeichnet von Fritz Stoltenberg (S)S. 144: In der Schmirgelfabrik: Brechmaschinen
S. 145: In der Schmirgelfabrik: Mahlmaschinen
S. 148: Die am Nordpol projectierten Stationen der internationalen Polarexpeditionen in den Jahren 1882-1883
S. 149: Lager der Sioux Indianer bei Fort Snelling in Minnesota (Rudolf Cronau) (S)
S. 157: Der „Gugelhupftanz“ in der Steiermark (S)
S. 161: Amélie Godin
S. 165: Zusammengefochten! (S)
S. 173: Zur Erinnerung an den 22. März 1832 (S)
S. 176: Karte des österreichischen Aufstandsgebiets (S)
S. 177: Festung Stolatz in der Herzegowina
S. 177: Mostar in der Herzegowina
S. 180: Zeitungsjunge
S. 180: Vor dem Weihwasserkessel
S. 180: Orangen-Verkäufer
S. 181: Siesta
S. 181: Stiefelputzer
S. 181: Ein Amor - Modell
S. 184: Goethe’s Wappen
S. 189: Der bezwungene „Hercules“ (S)
S. 193: Joseph Haydn
S. 196: Haydn’s Geburtshaus in Rohrau an der Leitha
S. 197: Alte Liebe bei Cuxhaven (S)
S. 205: Das Moharremfest der Perser in Constantinopel (S)
S. 209: Aus dem Moharremfestzuge: Gruppe der Büßer
S. 209: Aus dem Moharremfestzuge: Gruppe der Geißler
S. 213: Luchs auf der Lauer.
Originalzeichnung von F. Specht (S)S. 216: Cayley’s Luftschraube
S. 216: Flugmaschine von de La Landelle
S. 217: Haenlein’s lenkbares Luftschiff. Hintere Ansicht
S. 217: Haenlein’s lenkbares Luftschiff. Längsschnitt
S. 217: Henson’s Flugmaschine
S. 225: Berthold Auerbach
S. 228: Mündung des Missouri in den Mississippi
S. 229: Ein Sturm auf dem Pepin-See
S. 232: Ein Pfänderspiel (D)
S. 235: Bild 1
S. 236: Bild 1
S. 237: Trempealeau am Mississippi
S. 245: Hochzeitszug (S)
S. 249: Monogramme (S)
S. 252: Die Bomätscher auf dem Treidelsteg
S. 253: Kettendampfer auf der Elbe bei Dresden (S)
S. 261: Album schöner Frauenköpfe: 3. Mathilde
S. 265: Friedrich Fröbel Grabstätte
S. 269: Der Corrector in der Thurmstube (S)
S. 277: Sitting Bull.
Nach der Natur gezeichnet von dem Specialartisten der „Gartenlaube“ Rudolf Cronau.S. 281: [Ohne Titel]
S. 284: In der Feriencolonie (D)
S. 293: Scilla (S)
S. 297: Der Kukuk.
Originalzeichnung von F. SpechtS. 301: „Im Wonnemond“ (S)
S. 309: Der „Gregorius-Umgang“ eines sächsischen „Dorfpräceptors“ (S)
S. 313: Frau auf dem Kirchgange
S. 313: Der Lenekenstein bei Markau
S. 317: Der Letzte vom Regiment
S. 325: Ansichten von der Gotthardbahn: Uebersetzung des Rohrbachs bei Wattingen (S)
S. 329: Das Hauptgebäude der Allgemeinen deutschen Ausstellung für Gesundheitspflege und Rettungswesen in Berlin 1882
S. 332: Im Münchner Hofgarten (D)
S. 336: Ansichten von der Gotthardbahn: Uebersetzung des Ticino bei Stalvedro
S. 337: Ansichten von der Gotthardbahn: Eisenbahnbrücke über die Göschener Reuß
S. 345: Pax vobiscum
S. 348: Ansichten von der Gotthardbahn: Göschenen mit der alten Brücke
S. 349: Louis Favre, der Erbauer des Gotthardtunnels
S. 353: Ansichten von der Gotthardbahn: Entwickelung der Bahn an der Biaschina
S. 361: Märchenerzählerin (S)
S. 364: Der Scalp. Die „große Medicin“ (Rudolf Cronau)
S. 365: Bemalte Büffelhaut des Dacotah-Indianers „Langer Hund“, ihn selbst auf dem Frauen und Pferdediebstahl darstellend (Rudolf Cronau)
S. 369: Kohlmeise und Wiesel.
Originalzeichnung von F. Specht (S)S. 377: Andreas Achenbach
S. 381: Die Versuchung der Katze
S. 385: Das Judenviertel in Amsterdam (S)
S. 393: Der Parkförster
S. 397: Im Nachen
S. 400: Bilder von der Ostseeküste: Im esthnischen Sprachgebiet.
Für die „Gartenlaube“ nach der Natur gezeichnet von Robert Aßmus. (D)S. 409: Am Johannistage (S)
S. 412: Das Denkmal der deutschen Burschenschaft in Jena
S. 413: Die Burschenschafts-Fahne
S. 413: Das Burschenschafts-Schwert
S. 417: Einkauf der Brautausssteuer in der Normadie (S)
S. 424: Das 450jährige Jubelfest der Befreiung Bernaus von den Hussiten Bild 1
S. 425: das Hussitenfest in Bernau: Die ?Brandenburger? (S)
S. 427: Das 450jährige Jubelfest der Befreiung Bernaus von den Hussiten Bild 2
S. 428: Hussitenfest in Bernau: Ehrenjungfrauen
S. 429: Hussitenfest in Bernau: Die ?Hussiten?
S. 433: Beim Citherklang (S)
S. 441: St. Ulrich im Grodner Thal in Südtirol (S)
S. 444: Die „Ladins“ im Grödner Thal in Südtirol
S. 445: Die Seilleralp in Südtirol
S. 448: Sten Sture stirbt auf dem Eise des Mälarsees am 3. Februar 1520 (D)
S. 453: Entwischt!
S. 461: Fahrende Zigeuner (S)
S. 465: Einige Spuren und Fährten des Wildes
S. 469: Morgentoilette.
Nach H. Leutemann’s „Bilder und Studien aus dem Thierreich“ auf Holz übertragen (S)S. 477: Lippspringe und Umgebung.
Nach der Natur aufgenommen von C. Grote (S)S. 480: Voß Wohnhaus in Eutin
S. 481: Blick über den Eutiner See aus Voß’ Garten.
Nach der Natur gezeichnet von H. WrageS. 484: Die erste Hülfe bei Blutungen
S. 485: „Ob’s wohl reicht?“ (S)
S. 493: Aus dem historischen Festspiel in Rothenburg ob der Tauber: Bürgermeister Nusch rettet die Stadt durch den Meistertrunk (S)
S. 497: Plan von Alexandrien
S. 500: Segelregatta auf der Außenalster bei Hamburg, vom Thurme des Ahlenhorster Fährhauses gesehen.
Originalzeichnung von W. Heuer (D)S. 509: Aus dem historischen Festspiel in Rothenburg ob der Tauber: Der Festzug
S. 513: Kolbachtal
S. 516: Preisgekrönter Entwurf zum Reichstagsgebäude von Professor Thiersch in München
S. 517: Preisgekrönter Entwurf zum Reichstagsgebäude von Paul Wallot in Frankfurt am Main
S. 525: Aufbruch zum Hochzeitstanz (S)
S. 528: Riesenburg. Adler Steine. Sophien - Höhle
S. 529: Bilder aus der fränkischen Schweiz: Muggendorf und Umgebung
S. 532: Das dritte deutsche Sängerbundesfest in Hamburg: Festzeichen am Bug des Schiffes
S. 533: Das dritte deutsche Sängerbundesfest in Hamburg: Die Festhalle
S. 536: Bilder aus der fränkischen Schweiz: Götzweinstein
S. 541: Fütterung des Giraffenkälbchens im Zoologischen Garten zu Dresden
S. 544: Bilder aus der fränkischen Schweiz: Im Rabenecker Thal
S. 544: Bilder aus der fränkischen Schweiz: Pottenstein
S. 545: Bilder aus der fränkischen Schweiz: Rabenstein
S. 545: Wolfsberg, Egloffstein und Hipolstein
S. 548: Der Handwerks - Cursus für Lehrer in dem großen Saale des alten Cadettenhauses zu Dresden
S. 552: Bilder aus der fränkischen Schweiz: Tüchersfeld.
S. 552: Bilder aus der fränkischen Schweiz: Wichsenstein.
S. 557: Das Haupt Coligny’s wird dem Cardinal von Lothringen in Rom überbracht. (S)
S. 561: Adolf Friedrich Graf von Schack
S. 565: Am Gartenpförtchen (S)
S. 572: Bilder aus der baierischen Landesausstellung in Nürnberg: Das Hauptgebäude
S. 573: Bilder aus der baierischen Landesausstellung in Nürnberg: Die ?Kosthalle des bürgerlichen Brauhauses? in München
S. 576: Bilder aus der baierischen Landesausstellung in Nürnberg: Bauern aus dem Pegnitzthale
S. 577: Bilder aus der baierischen Landesausstellung in Nürnberg: Altbaier im „Elitesaale“
S. 580: Ansicht der Stadt Suez
S. 581: Nuer Hafen von Suez und Fernsicht auf die Felswüste von Ataka
S. 584: Bilder aus der baierischen Landesausstellung in Nürnberg: Altmühler Bauern vor der „Blauen Grotte“. Die Veranda der Pfälzer Weinstube.
S. 589: Zugvögel am Leuchtthurm zu Cuxhaven.
Originalzeichnung von Ferdinand Lindner (S)S. 591: Etwas von der schwarzen Schaar
S. 592: Auf dem Artillerieschießplatze: Lagerbelustigungen
S. 592: Auf dem Artillerieschießplatze: Nachtschießen mit Fünfzehncentimeter-Kanonen (Vierundzwanzigpfünder) aus einer Belagerungsbatterie
S. 593: Auf dem Artillerieschießplatze: Schießübungen der reitenden und der Feldartillerie
S. 596: Das dritte deutsche Sängerbundesfest in Hamburg: Concert in der Festhalle
S. 596: Das dritte deutsche Sängerbundesfest in Hamburg: Die Marienthaler Bierhalle
S. 597: Das dritte deutsche Sängerbundesfest in Hamburg: Das Bundesbanner im Festzuge
S. 598: Das dritte deutsche Sängerbundesfest in Hamburg: Die Kneipe zum ?Weihenstephan? auf dem Festplatze
S. 598: Das dritte deutsche Sängerbundesfest in Hamburg: Rückkehr von der Nordsee
S. 605: Clara Schumann
S. 609: Gegenwärtige Uniformirung der schwedischehn Regimenter, welche bei Lützen mitgefochten haben.
S. 612: Gustav Adolf's Tod (S)
S. 613: Ueberführung des sterbenden Pappenheim vom Schlachtfelde (S)
S. 621: Der Morgentrunk (S)
S. 625: Ein Indianerlager in West-Dacotah (Rudolf Cronau)
S. 628: Kriegsschiffe aus alter und neuer Zeit. Originalzeichnung von Fritz Stoltenberg (D)
S. 633: Bernhard von Langenbeck
S. 641: Kairo von der Citadelle aus gesehen
S. 644: Die Nilbarrage
S. 644: Die Gräber der Kalifen bei Kairo
S. 645: Eine Ruhepause
S. 649: Mutterreh in der Schlinge
Nach der Natur gezeichnet von Guido HammerS. 657: Begräbnis des Frauenlob
S. 660: Forstwart Kiendel von Vorder - Graseck
S. 660: Der Zugspitzgipfel (2980 Meter)
S. 661: Aufrichten des Kreuzes auf dem Ostgipfel der Zugspitze durch Mitglieder des „Deutsch-österreichischen Alpenvereins“ (Section ?München?)
S. 664: Die höchsten Bauwerke und Denkmäler der Welt (D)
S. 669: Der Sperber.
Originalzeichnung von F. Specht (S)S. 677: Garibaldi’s Landung in Sicilien
S. 680: Die Magdeburger Börde
S. 681: Denkmal für die Gefallenen des Schill'schen Corps bei Dodendorf
S. 681: Hünengrap bei dem Dorfe Borne
S. 684: Weinlese im Kloster (D)
S. 689: Thüringer Mädchen
S. 697: Leichenfeier in Neu-Britannien (S)
S. 701: Die Taufe des Aviso „Pfeil“ auf der kaiserlichen Werft in Wilhelmshaven
S. 705: Reiterliebe. Nach dem Oelgemälde von Hugo König (S)
S. 713: Album schöner Frauenköpfe: 4. Studienkopf. Oelgemälde von Prof. Paul Thumann (S)
S. 716: Nestbehälter in einer Militärbrieftauben - Station
S. 716: Sitzstangen in einer Militärbrieftauben - Station
S. 717: Deutsche Militärbrieftauben
S. 721: Deutsche Hospitäler im Auslande (S)
S. 729: Polnische Israeliten in der Synagoge (S)
S. 731: Deutsche Tintenfabrikation
S. 732: Verladen des Blauholzes in den Wäldern von Centralamerika
S. 733: Die Extractoren und Vacuumapparate der E. Beyer'schen Tintenfabrik in Chemnitz
S. 734: Die Kellereoen der E. Beyer'schen Tintenfabrik in Chemnitz
S. 737: Ansicht von Christiana (S)
S. 745: In der Küche (S)
S. 749: Esaias Tegner
S. 753: Im Hydepark zu London (S)
S. 761: Die vierzehnjährige Prinzessin Louise mit ihrem elfjährigen Bruder am Brunnen der Frau Rath Goethe in Frankfurt am Main (S)
S. 764: Eine verschollene Universität
S. 765: Die „Julia Carola“ (Theatrum Musarum) in Helmstädt
Originalzeichnung von G. SundbladS. 769: Im Kampf gefallen (S)
S. 777: Die „Canneries“ (Lachspackereien) von Astoria in Oregon (S)
S. 779: Neues von dem edlen Ritter Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand
S. 781: Ritter Götz von Berlichingen
S. 784: Reiseroute Stanley’s & De Brazza’s am Ocowe und am Kongo
S. 785: Die kleinen Künstler (S)
S. 788: La Trinità, Antiquità die Salerno.
S. 792: Am Wegweiser (D)
S. 795: Fig. 1
S. 795: Fig. 2
S. 797: Die Erwartung
S. 801: Türkischer Friedhof in Kadi - Kji? bein Skutari (S)
S. 809: Album schöner Frauenköpfe: 5. Studienkopf (S)
S. 813: Asphaltwerke bei Limmer in Hannover
Nach einer Skizze von A. SchützeS. 817: An der Zuydersee (S)
S. 820 a: Fig. 1
S. 820 a: Fig. 2
S. 820 a: Fig. 3, Fig. 4
S. 820 a: Fig. 5
S. 820 b: Eine neue Familien-Kaffee-Maschine
S. 820 b: Die Patent-Schieberwage
S. 820 b: Ein unverbrennbarer Feueranzünder
S. 825: „– die Elemente hassen / Das Gebild der Menschenhand.“ (S)
S. 829: Der Tschuktschenhund im Haustiergarten zu Halle
S. 832: Bilder von der Ostseeküste: Riga und Umgebung.
Für die „Gartenlaube“ nach der Natur gezeichnet von Robert Aßmus (D)S. 841: Weihnachtsbilder aus Deutsch-Ungarn (S)
S. 845: Juleneg – Spatzenweihnachten in Norwegen.
Nach einer Skizze auf Holz gezeichnet von Emil Schmidt (S)S. 849: Die Weihnacht des alten Junggesellen (S)
S. 857: Paganini’s letzte Augenblicke (S)
S. 861: Das Elephantenhaus in dem zoologischen Garten zu Berlin.
Originalzeichnung von G. Mützel (S)S. 865: Schloß Ambras. Nach der Natur gezeichnet von R. Püttner (S)