Wikisource:Skriptorium/Archiv/2006/Dezember

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2006/Dezember#Abschnittsüberschrift]]).

Ausquetschen neuer Benutzer

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Timo Müller Diskussion 11:33, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht ist es eine gute Idee (vielleicht aber auch nicht), neue Benutzer bei der Begrüßung höflich zu fragen, wie sie hergefunden haben und was ihnen gefällt bzw. was sie hier vermissen --FrobenChristoph 20:19, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn auch ein paar Monate verspätet: Über einen ADB-Link in der WP. Wikisource war mir zwar bekannt, nur hatte ich meine ganze Energie bis dato auf WP konzentriert. Ich bin gerne hier, die Atmosphäre ist meistens angenehm. Es gibt ein „Fertig“, kaum Deutungshoheiten, von Vandalismus, Spam und unreifen Teilnehmern mal ganz zu schweigen. Das Projekt steht im Mittelpunkt, das ist bei WP teilweise anders.
Das Korrigieren von Einblattdrucken ist amüsant, das Korrigieren von Gedichten oft schön und selbst das Verfügbarmachen eines ADB-Textes zu einer Person, über die sich nicht sinnvolles im Netz findet, macht Spaß. Was wir unbedingt fördern sollten, ist m. E. der Ausbau von Themenkomplexen. Wenn man bei WP einen exzellenten Artikel liest, bei Commons hochwertige und gut aufbereitete Dateien finden und abschließend auch noch transkribierte Quellen mit Anmerkungen bei WS, so ist das erstklassige Arbeit. Ja, ich denke dabei an den Winterkönig. ;-) --Polarlys 20:35, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Finde ich eine sehr gute Idee. Da ich selten bis nie neue Mitarbeiter begrüße, müssten das aber andere in ihre Bausteine reinbasteln. Gruß --Finanzer 21:03, 12. Dez. 2006 (CET) @Polarsys *rot werd* :-)[Beantworten]
OK, also ich fand hierher, alls ich mir einmal alle Wikimedia-Projekte angeschaut habe, einerseits um zu sehne, was die so machen, andererseits, um zu verhindern, dass sich da jemand vor mir mit meinem Namen anmeldet. Dann fand ich eine ganze Menge unkorrigierter ADB-Seiten, und fing an, die zu korrigiueren, bis es mir zu langweilig wurde, weil hier nichts los war. Als dann die ZC gestartet wurde, schaute ich mir das eine weile an, und als ich merkte, das in WS tatsächlich so etwas wie eine Comunity entsteht, fing ich hier wieder an, wieder hauptsächlich mit der ADB. -- Timo Müller Diskussion 21:20, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich kam hierher während meiner Rush-Time bei Wikipedia. Das sind Zeiten - kennt ihr vielleicht auch - in denen man hinter den Vorhang schaut und alle möglichen Dinge entdeckt und zusätzlich die halbe Freitzeit mit Wikipedia "verplempert". So fand ich Wikiquote, Wikisource, Wiktionary und alles andere. ZweiD Dinge bewegten mich dann, mich hier anzumelden: Bei Wikiquote (ja, da hab ich auch mal n bisschen gemacht) und bei Wikipedia hat die Arbeit keinen Spaß mehr gehabt, und zweitens war ich grad zu der Zeit wahnsinnig verrückt nach Heinrich Heine; ich saugte die Gedichte förmlich in mich auf. Mit Googles Hilfe stieß ich bei der Suche nach Heines Texten immer öfter auf Wikisource und schließlich hab ich mir einen Account geschenkt. Schaengel89 21:34, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Also ich habe im Netz was über den Gründer der Uni Göttingen gesucht (Gerlach Adolf von Münchhausen), aber nichts gefunden. Irgendwie stieß ich dann auf den ADB-Artikel in der Wikipedia und den Link auf das Transkriptionsprojekt in Wikisource. Daraufhin habe ich einfach den ADB-Artikel abgetippt, der zudem noch ziemlich ausführlich war. ADB:Münchhausen, Gerlach Adolf Freiherr von. Nun ja, seitdem bin ich ADB-Fan. Die ADB-Autoren herauszuarbeiten finde ich z.B. ein deutlichen Mehrwert zur bisherigen Darbietungsweise (Wer hat was warum geschrieben), auch die Volltextsuchmöglichkeit, die Verlinkbarkeit und die Barrierefreiheit von ADB für z.B. blinde Menschen. Es gibt natürlich noch andere interessante Projekte in Wikisource, aber ich bin leider überhaupt kein Lyrikfan. Longbow4u 22:18, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da ich aufgefordert wurde, selbst zu schreiben, wieso ich hier bin, will ich das tun. Schon lange bevor ich mich angemeldet habe, nachdem auf mein Drängeln Finanzer die ZC gestartet hat (daher auch mein Nick), habe ich als IP dieses Projekt mit damals überzogenen Qualitätsstandards genervt. Wann ich das erste Mal auf WS (damals noch international ungetrennt) aufmerksam wurde, kann ich gar nicht mehr sagen, es war aber bei einer Durchsicht von Wikimedia-Projekten, denke ich (bin seit Mitte 2004 bei der WP dabei). Ich weiss auch nicht, wieso mich WS zur Zeit mehr fasziniert als WP. Das Qualitätsbewusstsein von de WS ist unglaublich viel wert, auch die kleinen Leckerbissen und Trouvaillen (z.B. Flugschriften des 17. Jahrhunderts) werden irgendwann auch von der breiten Öffentlichkeit gewürdigt werden. Als Wissenschaftler empfinde ich die Möglichkeit des Zusammenspiels der diversen Projekte als unglaublich nützlich. Man sehe etwa:

Von Finanzer im Februar 2006 zur Zimmerischen Chronik gelockt, festgestellt das es ein bischen Lokalgeschichte aus der Gegend ist, in der ich lebe. Viele Begriffe gefunden die heute noch Gültigkeit haben aber erst mit der ZC verständlich wurden. Rumgestöbert und festgestellt das zum einen Naturwissenschaften unterrepräsentiert sind und zum andern das man hier mit Spaß und vielen netten Leuten zusammenarbeiten kann. Und regelmäßig tauchen irgendwo irgendwelche interessante neue Schmuckstücke auf, die einen von den anderen Arbeiten hier ablenken. Und solange das passiert kann man ja schlecht gehen und der Literatur und der Geschichte das Feld allein überlassen --Jörgens.Mi Talk 23:01, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Von einer WP-Benutzerdiskussion Ende September 2005 hierhergelockt, dann gleich mit jemandem verwechselt worden, was sich dann aber schnell aufklärte. Das Projekt angeschaut, generell für interessant, in der vorliegenden Form aber für nicht ausreichend attraktiv befunden. Dann Anfang Mai erneut durch Finanzer auf Wikisource aufmerksam gemacht worden; da sah alles schon ganz anders aus. Anschließend lange Telefonate mit Felistoria und die schwierige Qual der Quellenwahl (Rechenbuch oder Niederdeutsches Gebetbuch oder doch etwas anderes …?). Die bis heute nicht bereute Entscheidung für das – bis Ende 2007 hoffentlich abgeschlossene – Rechenbuch und das aktuelle Blitzableiterprojekt lassen meine Begeisterung für die Wissenschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit immer weiter wachsen. Ein besonders faszinierender Teilaspekt dabei: die schon von Froben genannte enge Verzahnung der einzelnen Wikimedia-Projekte. --Frank Schulenburg 00:13, 13. Dez. 2006 (CET) Ergänzung: jenen 12. August, an dem im Rahmen einer mehr als zehnstündigen Skype-Konferenz die Wikisource:Systematik entstand, werde ich wohl meinen Lebtag nicht vergessen ;-)[Beantworten]

Na gut, da ich ja offenbar soviele hier hergelockt haben soll, was ich aber für eine Legende halte, schreibe ich auch was. Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, bin ich bei Wikisource seit Anfang 2005 aber nur um Quellentexte aus der WP hierher zu transferieren und ein zwei Texte ohne Quelle hier einzustellen (ja so waren die Zeiten), oder war das noch auf oldwikisource. Na egal. Zumindest fragte mich Jofi vor ziemlich genau einem Jahr, schade dass er nicht mehr gesichtet wurde, nach der in meinen Augen beilegbaren Kontroverse, ob ich denn nicht Admin werden würde, da alle anderen ausser ihm nicht mehr da wären. Einige sind ja glücklicherweise wieder aufgetaucht. Ich also gesagt, "ok, ich schau dann halt mindesten einmal pro Tag hier rein und pass auf". Tja, und dann kam Histo mit seiner Schnapsidee mit der Zimmerischen Chronik. Wenn ich gewußt hätte welche Arbeit das bedeutet hätte ich es nicht gemacht. Im Rückblick muss ich aber sagen, da das Projekt soviele Leute, wenn vll. auch nur sporadisch, angelockt hat, würde ich es immer wieder machen. Und ich muss sagen, bis auf kleinere Meinungsverschiedenheiten und Versuche der Bewirtschaftung der Ressourcen finde ich die Leute und das Projekt klasse und es macht riesigen Spass. ich hätte nie geglaubt, was es mir bringt, auch für Artikel in der WP alte Texte zu analysieren und zu kommentieren. Und wie wohl zu recht von Polarsys oben angemerkt, ist die sorgfältige Auswahl und Edition der Flugschriften rund um den Winterkönig sicherlich ein Teil des Erfolges beim letzten Schreibwettbewerb. Über den eigentlichen zweck hinaus, einen schönen Text abzuliefern, war natürlich meine Idee, so auf einer breiten Bühne die Leistungsfähigkeit und die Möglichkeiten von Wikisource zu präsentieren. Sicherlich wird nicht jeder der auf unser Projekt aufmerksam wurde, hier gleich mitmachen, aber wir machen das ganze ja nicht zum Selbstzweck. Und ein paar Leute konnten wir ja immerhin gewinnen. Gruß --Finanzer 00:45, 13. Dez. 2006 (CET) P.S. Bitte später die sehr interessanten Kommentare hier nicht archivieren, sondern auf eine extra Seite im WS-Namensraum auslagern. Vll. sowas wie Wikisource:Faszination Wikisource ;-)[Beantworten]

Bei diesem Line-up will ich nicht zurückstehen und, so gut es geht, meine Erinnerung befragen. Von Wikisource erfuhr ich schon vor 18 Monaten, aber ich konnte mit dem Projekt nichts anfangen. Ich sah keinen Sinn in der digitalen Herausgabe von Texten (!) und begriff auch nicht, wo der Unterschied zu den Projekt Wikibooks lag (!!). Als dann die Digitalisierung der Drei Register Arithmetischer ahnfeng zur Practic losging, habe ich hier zum ersten Mal wieder reingeschaut, und endlich kapierte ich, worum es hier geht (peinlich, was? o_O). Im August entschloss ich mich, hier mitzumachen. Den Anlass weiß ich nicht mehr. Ich stellte damals einen Text ohne digitale Quelle hier ein (Was ihr wollt (Wieland)); der ist aber nach einer vernünftigen Textgrundlage entstanden und bereits einmal gegengelesen worden, falls jemandem einfallen sollte, hier mitzumachen. Jedenfalls ergriff mich hier dieselbe Faszination über die Vielfalt an Texten und Projekten, die sich mittlerweile aufgetan hatte: Einblattdrucke, Schriften bis zur Weimarer Zeit, handschriftliche Briefe in der Erstausgabe, Codices, Gesetzestexte (bäh, wie langweilig :) – es scheint keine Grenzen zu geben. Die Arbeit hier gefällt mir besser als in der Wikipedia, wo ich auch kaum noch aktiv bin (aber nicht verraten, sonst krieg ich ein Deadmin). Gründe dafür sind wahrscheinlich:

  1. Hier herrscht ein entspannteres Arbeitsklima, auch wenn einer immer mal antreibt und sich im Ton vergreift.
  2. Die Arbeit hier ist einfacher, denn sie erfolgt nach eindeutigen Vorlagen und Vorgaben.
  3. Die Arbeit hier ist absehbar: Man weiß genau, wann in Projekt zuende sein kann, egal wie groß es ist.
  4. Kaum Vandalismus, kein Löschmarathon, keine Kriege zwischen den Mitarbeitern.

Das ist alles, was mir spontan einfällt. Und jetzt mach ich mich ans Abtippen. Gruß, Jonathan Groß 06:20, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habs vergessen :o( --Kellerkind 12:28, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Na gut, dann will ich meinen Senf hier auch mal abgeben. Ehrlich gesagt, lief WS für mich immer etwas abseits, bis ich für die Arbeit an dem Schreibwettbewerbsartikel w:Groß St. Martin nach langer Zeit mal wieder Bibliotheksrecherche betrieb und mir Die Baukunst, 11. Heft in die Hände fiel. Als Fotograf hatte ich mich eigentlich über die tollen historischen Fotos gefreut, und beim Scannen kam mir die Idee, doch das ganze Heft zu scannen und „irgendwann“ mal auf WS bereitzustellen. Das „irgendwann“ kam dann aber recht schnell und es machte mir Spaß, das Heft komplett zu digitalisieren. Mittlerweile ist das Projekt abgeschlossen (war ja auch nur ein kleines) und ich mache die 1. Korrektur zu Untersuchungen über die Ausbreitung der elektrischen Kraft. Als weiteres kleines Projekt habe ich Haus Gürzenich zu Köln, sein Saal und dessen Feste angefangen. Mir gefällt die Ruhe hier, und, jemand schrieb es vor mir schon, dass es in sich abgeschlossene Projekte sind. Der WP bleibe ich aber trotzdem treu ;-) --Raymond 00:32, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

PS: Und nein, Fraktur werde ich so schnell nicht mehr lernen, dafür habe ich genug anderes zu tun ;-) --Raymond 00:32, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hatte schon vor längerer Zeit von WS gehört, allerdings erschien mir die Wahl eines (Media)wiki für den Aufbau einer Quellensammlung nicht wirklich geeignet. Aber irgendwie bin ich dann doch hier gelandet (durch netbib? Ich habe es vergessen) und als IP ein paar Gedichte korrigiert bzw. einige Seiten eines Buches abgetippt. Tja, und seitdem bin ich, aus ungefähr denselben Gründen wie die anderen auch, hier geblieben. Gerade die Möglichkeit, Projekte abzuschließen trägt sehr viel zur Motivation bei. Außerdem gibt es hier keine Meinungsbilder und die Metadiskussionen ufern nicht so sehr aus. --BruderNicolausius 00:56, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Äh *verzweifelt nachdenk* ... äh ... Hier gibts Drachen!!! *wieder erschöpft zusammensink* --Philipendula 10:55, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt mal unter "meine Beiträge" geguckt, warum ich eigentlich hier bin ;) Da ich das Wikiprinzip immer noch nicht verinnerlicht habe, dass man hier den ersten Flurschaden anonym als IP anzurichten hat, habe ich mich erst angemeldet und kann meine Spuren daher halbwegs zurückverfolgen ;) – Als gelegentlicher Wikipedant hatte ich in einem WP-Portal in einer Ecke ein bisschen Staub gewischt (Linkfix, sinnvoll sortiert und so) und bin einem Link in die WS gefolgt. Da ich privat was mit ein paar Vorreden aus der Lutherbibel machen wollte, galt ihr mein erstes Interesse, und da ich sowieso gerade Wikimedia-Accounts sammelte, habe ich mich hier angemeldet. Naja, irgendwie entdeckte ich dann die ADB, habe mich da dann vorgemerkt, und drei Wochen später kam ich über eine Ansichtskarte der Godesburg auf die "Truchsessischen Kriege", habe die in der WP nachgeschlagen, weiter zu ebendiesem Truchseß Gebhard, fand da den ADB-Weblink, guckte hier nach, fand ihn nicht und habe dann angefangen, den Artikel abzutippen. Wenn ich mich recht erinnere, waren es 14 Seiten, die ich über mehrere Tage "transcribirt" habe. Und das war dann lange genug, um zur Gewohnheit zu werden ;) Letztens kam ich dann auf den ADB-Artikel über Bartholomäus Ziegenbalg, fixte nachher den Link in der WP und fand da den Link auf die Texte zur Dänisch-Halleschen Mission, und nun habe ich mein erstes Projekt... --Liondancer 23:03, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]