Zum Inhalt springen

Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Brinn

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Brinn (heute: Brno)
<<<Vorheriger
Mähren
Nächster>>>
Brod (Mähren)
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1650, S. 91–93.
Brünn in Wikisource
Brünn in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[T25]
[91]
Brinn / Brno / Bruna.

Diese Stadt / so zwischen den Wassern Schwarta und Zwitta / gelegen / die unterhalb derselben zusammen kommen / solle vorzeiten Brun geheissen haben; daher sie noch Lateinisch Bruna, und von den Böhmen / und Slaven Brno, im VI. Theil aber deß Görg Braunen Städtbuchs Bruo, genant wird. Ist / nach Olmütz / die Haupt-Stadt im Mähren / daselbsten / Umwechselungs Weise / die Landtäge gehalten werden / nemlich / das eine mal allhie / und das andere zu Olmütz. Sie ligt eben / ist wol und stattlich erbauet / aber vor diesem nicht volckreich gewesen. Hat 4. Thor / das Brunner / Jüden / Frölich und Renner Thor. Und seyn da zu sehen die Thum-Kirch oder Probstey / das Jesuiter Collegium (deme Käiser Ferdinandus II. Anno 1623. den [92] 30. May / etliche Güter / auff acht tausend Gülden geschätzt / eingeben lassen) S. Thomä Closter (deme jetzt höchstgedachter Käiser / auß den confiscirten Gütern in Mähren / an statt eines Allmosen / in besagtem Jahr / ein tausend Gülden bezahlen lassen / und darinn Marggraf Johannes in Mähren / Käiser Carls deß Vierten Bruder / und sein Sohn Jodocus Barbatus, erwählter Käiser / begraben ligen / die S. Jacobs Pfarrkirch / der Fratrum minoris observantiae; Item der Nonnen zu S. Stephan / und S. Joseph Clöster / (denen Ihre Käiserl. Majestät Anno 1624. auß Gnaden / vier tausend Gülden bezahlen lassen; und andere Kirchen mehr; Item / der Bischoffs-Hof / das Landhauß (so nicht sonderlich groß / aber wol gebauet ist / und in welchem die Landtäge / wie auch die Lands Rechten / und andere Zusammenkunfften / gehalten / und darzu auch die Wittfrauen beschrieben werden; welche bey den Lands Rechten / so man zugleich anstellet / auch in die Land-Stuben gehen / und die Außsprüch anhören mögen; die Herren aber / ehe sie in die Land-Stuben kommen / zuvor ihre Degen und Dolchen / von sich legen müssen) das Rathhauß; etlicher Landherren stattliche Paläst; und wolbestelte Apothecken: wie dann es allhie von der Landschafft verordnete Medicos, wie zu Olmütz / hat. Ausserhalb der Stadt / ligt / auff einem Berglein / das Schloß Spilberg / so von Natur / und den Wercken / ziemlich vest / mit einem doppelten Graben und Mauer / umbgeben; und ohne solches die Stadt nicht wol zu erhalten ist. Als Hertzog Sobieslaus in Böheim / wider Marggraf Otten in Mähren zoge / nahm er Brun ein. Die Königin Elisabeth / Königs Wenceslai in Böheim / der Anno 1305. gestorben / und hernach deß Königs Rudolphen Wittib / bauete in der Vorstat zu Brun ein Closter / für Jungfrauen Cistercienser Ordens / so der Könign / und das reiche Closter / genant worden. Anno 1428. im Hussiten Krieg / vermeynten die Waisen auß Böheim / die Stadt Brinn / durch Verrätherey / einzubekommen; gieng aber übel ab; also / daß in dem Außfall der Burger / und Scharmützel / über die drey tausend Mann / auff beyden theilen / den 17. May blieben seyn. Anno 1468. kam König Matthias in Ungarn hieher / den die Burger allda willig einliessen; wiewol sie dem König Görgen in Böheim den Gehorsam versprochen hatten; ihme aber der Religion halber / weil er Hussitisch / nicht geneigt waren. Er / der König Matthias / hat hierauff das obbesagte Schloß Spilberg belägert / er muste aber / wie auch die Seinigen / 9. Monat darvor ligen / biß es sich das folgende Jahr ergeben hat. In dem nächsten Krieg haben sich Anno 1619. die geweste Evangelische Stände dieses Schlosses bald versichert / und in der Stadt bey S. Jacob zu predigen befohlen / auch die Jesuiter da außgeschafft; nach deren Abzug / in der Vorstadt / ein groß Feuer außkommen / welches über hundert Häuser verderbt. Es hat darauff der neu erwählte Böhmische König Fridericus, Churfürst und Pfaltzgraf / Anno 1620 allhie ihme / von den Mährischen Ständen / huldigen lassen; so auch vorhero im Jahr 1617. den 5. Septembris / gegen König Ferdinando dem Andern / geschehen ist. Anno 1623. hat Bethlen Gabor allhie die Vorstadt abgebrant. Also hat Anno 1643. im Herbstmonat / Brinn von den Schwedischen in den Vorstädten / Schaden gelitten / darüber viel Häuser / das Bernhardiner Closter / ausserhalb der Stadt / die grosse Peterskirchen in der Stadt / zusammt der Probstey / und andern nahe angelegenen Häusern und Thürnen / gantz in die Aschen gelegt worden. Aber der Stadt und dem Schloß Spilberg / konten sie weder damals / noch auch Anno 1645. da sie schier den gantzen Sommer darfür gelegen / nichts angewinnen / sondern musten den 30. Augusti dieses 45. Jahrs / darvor wieder abziehen; wie hievon nicht allein in den Franckfurtischen Relationen; sondern auch / und vornehmlich in Tomo V. Theatri Europ. (allda ingleichem fol. 127. von einem mercklichen Wunderzeichen / so zu Eingang deß Augusti An. 43. allhie fürgangen) fol. 157. seq. 749. 766. 787. seqq. 814. seqq. (daselbsten auch / wie in dem Torstensohnischen Läger vor Brinn / ein so merckliches Regenwetter / mit Donner und Hagel / gewesen / daß es stücker Eiß / als eine Hand / ja Ziegelstein / geworffen / daß Mann und Pferd / darüber zu Grund gangen / und an manchem Ort die Musquetirer in den Lauffgräben / biß an die Gürtel im Wasser [93] gestanden / und also die Schwedischen ihre Armée, sonderlich das Fußvolck / sehr ruinirt / daher viel entloffen / vornemlich die / so vorhin auff der Käiserlichen Seiten gedient / also / daß Zeit wehrender Belägerung / in die 800. Mußquetirer allein nach Wien übergangen seyn sollen) Item fol. 902. (allda gesagt wird / daß Ihre Käiserl. Majest. etc. die Stadt Brinn von allem Wein- und Bier Zoll auff ewig befreyet / benebenst beyde Commendanten / auff dem Spielberg / und in der Stadt / mit ansehenlichen Pensionen / und daß sie Zeit ihres Lebens daselbsten commendiren solten / begnadiget hätte (und dann fol. 975. a. (allda gemeldet wird / daß / nach auffgehebter Belägerung / über fünff tausend Personen allhie gestorben seyen) zu lesen.