Zum Inhalt springen

ADB:Aken, Hein van

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Aken, Hein van“ von Ernst Martin in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 1 (1875), S. 169–170, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Aken,_Hein_van&oldid=- (Version vom 13. November 2024, 23:30 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Aken, Adolf Friedrich
Nächster>>>
Aken, Jan van
Band 1 (1875), S. 169–170 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
nl:Hein van Aken in der Wikipedia
Hein van Aken in Wikidata
GND-Nummer 118973495
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|1|169|170|Aken, Hein van|Ernst Martin|ADB:Aken, Hein van}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=118973495}}    

Aken: Hein oder Henrec van A., zu Brüssel geboren, lebte als Pfarrer zu Cortbeke (bei Löwen? oder Corbeke over Dyle?) und wird als gestorben erwähnt in dem 1330 gedichteten Leekenspiegel Boendale’s. Heins Hauptwerk ist eine Uebersetzung des Roman de la Rose, welche Kausler, Denkmäler II. 1–482, und nach allen Hss. E. Serwijs, Haag 1868, herausgegeben haben. Die gleiche romantische Richtung zeigen die Uebersetzung des Ordene de chevalerie, welche unter [170] dem Titel „Hughe van Tabarien“ von Willems im Belg. Mus. VI. 94, von Kausler, Denkm. III. 83 und von Snellaert in Nederlandsche Gedichten uit de XIV. eeuw, Brüssel 1869, S. 539 veröffentlicht worden ist; und der Originalroman „De kinderen van Limborch“, erschienen in den Werken der Maatschappy van nederl. letterkunde, Nieuwe reeks II. III. (Leiden 1846. 47). Am letztgenannten Werke arbeitete der Dichter von 1280–1313; eine halbhochdeutsche Bearbeitung verfaßte um 1470 zu Heidelberg Joh. von Soest, s. Mone im Anz. f. Kunde d. Vorzeit IV. 164–180. Angezweifelt wird Heins Verfasserschaft für den „Vierden Martyn“, ein 1299 erschienenes Lehrgedicht in Maerlant’s Art, und als viertes Buch zu seinem „Wapen Martyn“.