Zum Inhalt springen

Ae Anreesoomd (Andreasabend)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Louis Kühnhold
Illustrator:
Titel: Ae Anreesoomd (Andreasabend)
Untertitel:
aus: Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart. Heft 9.
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: Vorlage:none
Verlag:
Drucker:
Erscheinungsort:
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: [1]
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[219]
Ae Anreesoomd (Andreasabend).


     „Ach August nu häer[1] mier mool zu,
Ich will Dier jetzt wos saan[2]!“
Doch August schprooch: „Loß mich in Ruh,
Wos warschte wieder haan[3],

5
Du wäßt ich muß mir Schweedle[4] machen,

Hoob[5] balle de Letzten verschoss’n,
Wahrscheinlich hoste Du wos zu lach’n,
Ich känn doch Deine Poss’n!“

     Doch Fritz schprooch mit arnsten Gesicht!

10
„Wänns Du es nett witt häern,

Su entgitt Dier äne schiene Geschicht,

[220]

Warscht wull harnoger knäern.
Nu goob d’r August ändlich noog,
Un ging zum Napper[6] Fritz,

15
Verdrängt do sän Nachmittog,

Un macht mit manning Witz.

     Doch wiese ausänannergiehn,
Do gaan[7] se sich de Hand,
Un Fritz sat: „Ach dis ward schien,

20
Paß auf dis ward scharmant.

De Hauptsach is, kimmt nett zu schpäät,
An Besten is nooch Achte[8].
Vergaß nett dos alte Klääd,
Un mach ä Biss’l sachte.“[WS 1]

25
     Wies hatte ä Schauer off’n Thorm geschlaan[9],

An August seiner Uhr is im Achte.
Do zeihter[10] sich nu eiligst aan,
Gitt zu d’n Fritz nu sachte.
Jetzt machen Bäde sich zu racht,

30
D’r Fritz zeiht aan dos Klääd[11],

Als Fraansbild macht’r sich nett schlacht,
Wuriewer d’r August sich deengt[12] frääd[13].

     „Nu kimmt de Reh[14] an Dier August,“
Schpricht nu d’r Napper Fritz.

35
[WS 2]Jetzt schmeiß Dich orndig in d’r Brust,

Un setz ob Deine Mitz’.
Du setzt auf diss’n Cylinder,
Thust meine Scharmillije im,
Wos Schlachtes schteckt nett derhinter,

40
Du wäßt doch wie ich bin!“

[221]

     Haar[15] moolt’ne[16] nu sei Gesicht,
Mit Koll[17] arscht richtig aan.
„Waar Du nu bist“ d’r Fritz jetzt schpricht,
„Soll sicher Käner saan.

45
Waar Dich jetzt sieht, dänkt im nu,

Du bist aus farne Land,
Wie hääßt’s doch gleich, glääb[18] Kammern,
Wuus gitt dan Sunnebrand!“

     Nu giehnse Bäde außen Haus,

50
’s ward de hechste Zeit,

Un wannern arscht im Nachtesgraus,
Hin noch d’n „lange Veit“.
Dan schittelnse[19] nu d’n Zaun,
Bränge de Gartenthier in d’r Fluuth.

55
Wie Bäde ihr Wark beschaun,

Do befindenses vor gut.

     Sie giehn nu wätter guten Muth’s,
Doch pletzlich sat[20] Aener betroff’n:
„Kammerad mier schwaant nischt gut’s,

60
Aene Katz is iewern Waag[21] geloff’n[22]!“

Un wiese kumme in annerer Schtrooß[23],
Do sah’n se halles Licht.
Gleich saat d’r Fritz: „Dis paßt famoos,
Dos is bein Schteier[24] Wicht.

65
     Do kumme dissen Anreesoomd,

Viel junge Leit in Haus,
Die gießen Blei un halten ann,
Bis geenge Morring naus!“

[222]

Sie giehn off’n Garten zu,

70
Reißen ob vom Zaun Schtacketen.

Doch pletzlich in än Nu,
Gitt’r ganse Zaun gaar flöten.

     Nu giehn se an d’n Haus nahnt draan,
Setzen sachte aan äne Fahrt,

75
Un Fritz fängt zu August aan:

„Nu ower Ruh bewahrt!
Nu mach Dich draan, un schteig arscht nauf,
Ich bleib hie unten schtiehn,
Un paß derweile richtig auf,

80
Su ward’s am Besten giehn.


     Wänn d’r Holsbock[25] off’n Schorrschtään[26] schtieht,
Su kumm mant eilig zurick,
Domit wänn m’r morring dis Haus ansieht,
Bewunnert unner grußes Geschick!“

85
Und richtig wieses ausgedacht,

Su isses a geschah’n,
D’r August hott’n Holsbock naufgebracht,
Un will sich ä Biss’l besah’n[27].

     Of ämool rännter sachte draan,

90
D’r Holsbock kimmt in wanken,

Im Haus fängt Alles zu schreie aan,
D’r August verliert de Gedanken.
D’r Fritz nimmt rasch wack[28] de Fahrt,
Lett d’n August nu im Schtich,

95
Im Haus sich Alles zusammeschaart,

Un schreit gans farchterlich.

[223]

     D’r Fritz will sich verschteck’n,
Schpringt eiligst in d’n Schtall.
Zum Unglick is vergass’n wos zu verdecken,

100
Un haar kimmt hie zu Fall.

Haar ampelt nu mit Bään[29] un Arme,
Un rufft: „Leit halleft[30] mier doch,
Ach hottän Käner hie erbarme,
Ich versauf in diss’n Loch!“

105
     D’r August off’n Dach rufft: „Hillef!“

Un schauerlich klingts do runter.
Von unten schreit d’r Fritz nu nauf,
Die Sach ward immer bunter.
Sie schreie Bäde im d’r Wett,

110
Vergaablich[31] is ihr Schreie,

Doch käner häert[32] ihr Duett,
Bis geenge morring im „Dreie[33]“.

     Do fah’rn[34] Kammeraden aan[35],
Un häern dis gruße Geschrei.

115
Zuarscht kann Käner vor Schreck wos saan[36],

Bis dasse nahnt d’rbei.
Do sat ä Jeder „Alle Blitz“
[WS 3]Wos machst Du bei Dän Schteier,
Du wäßt Du mußt aanfah’rn Fritz,

120
Dos is ju ungeheier!“


     Doch Fritz sat: „Ich dänk ewig draan,
Meine Schuld is mier bewußt,
Kammeraden nammt Eich seiner aan,
Off’ Dach do sitzt d’r Gust.

[224]
125
Es is uns klaar mier sein verluurn[37].

Wänn m’r uns hiedriewer freegt[38],
Zu Schtroof[39] kumme mier beis Buh’rn,
Oder waarn gaar obgelegt[40]!“

     Wie d’r August d’n Dach runterkaam,

130
Un sie soong[41] dis schiene Bild,

’s Lach’n gaar kä Aend wieder nahm,
Sätz thatense wie wild.
Doch nett d’r Fritz un d’r Gust,
Die waarn niedergeschlaan.

135
Un ihrer Schuld sich vull bewußt.

Weil sie wos Schlachtes[42] gethan.

     Sie ginge nu häm[43] un legten sich hin,
Die Schicht feierten sie aus,
Sie wollten arscht waarn[44] annerscht zu Sinn,

140
Un sah’n wu die Geschicht schluug naus.

Dan sallem Tog kreengse Beschääd[45],
Sie sollten kumme zu Verlasen,
Un Bäde saten sich vull Lääd[46]:
„Nu sein mier Barkleit[47] gewasen!“

145
     Gans schlimm fuul[48] die Geschicht nett aus,

Schtroof hattense[49] nett[50] gekricht,
Sie fuh’rn wie frieher noch rein und raus,
Noch manche liewe Schicht.
Un wännse schpäter Schträäche[51] huuern,

[225]
150
Su fungese Bäde aan:

„Lott mant die Bengels ungeschuurn,
Mier haans[52] frieher a gethan!“


  1. häer = höre.
  2. saan = sagen.
  3. haan = haben.
  4. Schweedle = Schießmaterial.
  5. Hoob = Habe.
  6. Napper = Nachbar.
  7. gaan = geben.
  8. Achte = Acht Uhr.
  9. geschlaan = geschlagen.
  10. zeihter = zieht er.
  11. Klääd = Kleid.
  12. deengt = tüchtig.
  13. frääd = freut.
  14. Reh = Reihe.
  15. Haar = Er.
  16. moolt’ne = malte ihn.
  17. Koll = Kohle.
  18. glääb = glaube.
  19. schittelnse = schütteln sie.
  20. sat = sagt.
  21. Waag = Weg.
  22. geloff’n = gelaufen.
  23. Schtrooß = Straße.
  24. Schteier = Steiger.
  25. Holsbock = Sägebock.
  26. Schorrschtään = Schornstein.
  27. besah’n = besehen.
  28. wack = weg.
  29. Bään = Beine.
  30. halleft = helfet.
  31. Vergaablich = Vergeblich.
  32. häert = höret.
  33. Dreie = Drei Uhr.
  34. fah’rn
  35. aan = zur Arbeit gehen.
  36. saan = sagen.
  37. verluurn = verloren.
  38. freegt = fraagt.
  39. Schtroof = Strafe.
  40. obgelegt = weggejagd.
  41. soong = sahen.
  42. Schlachtes = Schlechtes.
  43. häm = zu Hause.
  44. waarn = werden.
  45. Beschääd = Bescheid.
  46. Lääd = Leid.
  47. Barkleit = Bergleute.
  48. fuul = fiel.
  49. hattense = hatten sie.
  50. nett = nicht.
  51. Schträäche = Streiche.
  52. haans = habens.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Fehlendes Anführungszeichen eingefügt.
  2. Fehlendes Anführungszeichen eingefügt.
  3. Fehlendes Anführungszeichen eingefügt