Daar gruße Wassermangel im Jahr 1892
Wänn hie bei uns off’n Barring[1],
Sich zeing wieder de arschten Larring[2],
Wänn aus d’n Thool[3] un von d’r Heh’,
Geschmolsen ist d’r viele Schnee.
Weil kimmt die Schiene Friehlingszeit.
Su ward die Froog[5] oft aangeschtimmt:
„Wie wull bei uns d’r Summer kimmt?“
Zu hußes a im 92ziger Jahr,
„Ach Gott“ saten[7] Viele mit Kummer,
„Wänns doch mant wier[8] ä treeger[9] Summer,
Domit m’r hier nett wieder saan[10],
Von viel’n Wass’r, wos mier schteets haan.
„Wie is d’r Summer ower naß un kalt!“
D’r Friehling troot nu prächtig ein,
Un brachte hauptsachlich Sunneschein.
Bis daß m’r hie of Fald un Fluur,
Do kame an än schiene Morring,
Of’s Neie wieder Gramm uud Sorring.
’s rähnte wieder sän alten Schtrich,
Un alle Frääd[11] drim wieder wich.
„Jetzt kimmt wieder die alte Zeit,
Wudraan dis mant moog lieng,
Daß mier dan viel’n Rähn[13] hie krieng?“
„Ihr freegt[14] nu gaar noch wudraan?
Dis leit bluus an unnern Ort,
Daar lett de Wolleck’n nett fort!“
Un äne Wolleck[15] is wie äne Bloos[16],
Sie helt sich zusamme ganz fermoos.
Su braucht m’r käne Angst im Rähn zu haan.
Drim sa ich a mit Racht und Fuug,
Mier lieng äänfach hie zu huuch[17].
Ower trotzdan musses Jeder geschtiehn,
Dänn deshalb is hie a d’r Reiz,
Un die Ahnlichkäät mit’r Schweiz.
Iwer Wiesenwachs känne mier nett klaan[19],
Obgleich m’r mit Kartoff’ln kä Glick hie haan!
„Kartoff’ln kring mier doch hieha.
Wie lang hot m’r off’n treeng Summer gewart,
M’r ward ju schließlich wass’rhart!“
[227]
Nu kaam d’r Summer, noog All’n ihr’n Sinn,
Un seit lange, lange Woch’n,
Waar gut Watt’r ununterbroch’n.
Nu huur m’r Viele wieder määne:
„’s kännte dreist all wieder rähne!“
’s Bloot[21] hatte sich jetzt gewänd.
Un brooch[22] ä neier Tog nu aan,
Su dachte Jeder mit Schreck’n draan.
Dänn machtig brännten de Sunneschtrahl’n,
Un draußen of Fald un Fluur,
Do sog m’r d’r Hitz’ deitliche Schpuur.
Un uumdrein[23] von farn un nah,
Drohte a noch de Chollera.
Klat’n Viele iewer zu treeng[24] Summer.
Doch ohne Rähn gings wätt’r Tog un Nacht,
Un trotzdan de Torner[25] äne Fahrt gemacht.
Su schtellte sich doch kä Imschlook[26] ein,
Dänn wänn sinst daar Verein hatte wos unternumme,
Su hatte m’r gewehnlich än Nass’n bekumme.
Die Arndt[27] waar mitt’r Zeit eingebracht,
Un hatte sich gans gut gemacht.
Nong Wasserschtand im Oderteich[WS 1] soog.
Dänn lang kunntes nett me reck’n,
Dis sate sich Jeder mit Erschreck’n.
Drim schluchzten Mehere: „Arch arme Gemään[28],
Doch schlachter wuursch von Tog zu Tog,
De Wass’r ließen fortwahrend noog.
Su kaams dänn eh’r m’r sichs gedacht,
Wuur in Faweriken[29] Schicht gemacht.
In wech’r Angst mier im Winter schwaam[32].
Dänn kimmt arscht Eis, Frost und Schnee,
Su häern[33] mier wos, dänn Hunger thut weh!
Aengstlich wuursch Viel’n zu Sinn,
Bei jeden Gereisch in d’r Nacht,
Wuur Alles im Haus muntergemacht.
Doch ohne wos zu passiern verging die Zeit,
„’s hot nischt zu saan[34]“ saten sich de Leit.
Bis dasses huuß: „’s is eingebroch’n!“
Jetzt wuur ä Tumult un ä Geschrei,
M’r langte eiligst Polezei.
Alles waar außer Rand und Band,
„Na ower“ hußes „is dis ower schtark,
An hall’n Tog schtahl’nse su viel Mark.
Do theets ju Nuuth[36] in unner Sanc,
Hette Jeder än feierfesten Schrank.“ —
[229]
Die schtahl’n sich’r nog d’r Reh.
Sie fange äänfach unten aan,
Bis daß m’rsche in Ewerland[38] haan[39]!
Un kaum wuur dis gesaat,
Dänn Jeder dachte in dan Wahn,
De Reh[40] wär an ihn all draan.
Bluus Aener[41] sate mit greßter Ruh:
„Bei mier faßt lächzen[42] Käner zu,
Meiner Fra untern Koppkiss’n leeng[44].
Un deshalleb hoob ich käne Sorring,
Do leits mier sicher un geborring.
Dänn eher Aener kimmt an Portmane,
„Un dis dos wäß ich gans beschtimmt,
Daß die su lächzen Käner nimmt.
Doch sollte Aener su frach doch sein,
Un brech in meiner Wuhning ein,
Meine Alte brechter mier wieder zurick.
Drim bin ich a sicher in män Quartier,
Dänn meine Alte langt Käner mier!“
Nu kaams dänn, daß in manning Haus,
D’r Zuschtand wuur jetzt a immer,
Von än Tog zum Annern schlimmer.
Dänn äs fung a in d’r Gescheftswalt aan,
Un Jeden Gescheftsmann huur m’r klaan[45]:
Un nu kä Gald unter de Leit!“
„Jetzt is nett allään Sunntigsruh[46],
De Woch’ntoge kumme a derzu.
Wänns nu nett balle ward gelinder,
M’r soog[47] drim meh’ wie frieher in d’r Karrich[48],
Die Gescheftswalt vertraten aus Annerschbarrig.
Un Jeder hie aus unnerer Gemään[49],
Daar batte im Schtill’n jetzt im Rähn.
Waar Frääd of Barrig iun im Thool.
’s ruffte Jeder, Klään un Gruuß:
„Gott loom Dank, jetzt gitt’s luuß!“
„Ach guckt doch“ schtimmte äne Fra mit ein:
„Na hrrich,“ fung ihr Mann jetzt aan:
„Dis hott’s doch ower immer gethan!“
„Nu schweig“ ruffte se „hoob[51] mich nett zum Besten,
Sinst rähnts schteets aus Sied un Westen.
Rähnts nu gaar huuch aus Norden.
Paß auf, m’r markt’s nett of d’r Schteet[53],
Unnere Aard[54] hot sich sicher gedreht,
Nu sitz’n mier drinne in d’r Glämm,
[231]
Doch schließlich rähnte äs nett lang,
Un Kellt und Schnee waar wieder im Gang.
Sugaar bei d’r Kellt an än Morring,
Huur m’r Alles laabhaft schtorring[56].
„Of d’r Hoffning[57] haanse eingebroch’n!“
Doch de Hoffning ließ se giehn zu Schanden,
Weil se nischt zu schtahl’n aanfanden.
Obgleich nu Alle sich gedacht,
Su hatte dis a fahlgeschlaan,
Dänn äs fung deengt[58] zu Schneie aan.
Drim schittelte bedänklich Mannicher d’n Kopp,
Un sate: „Friern de Wass’r uns ob,
Dänn laab wull[59] du Gänsewein!“
„Laabt wull ihr Barge, du schiener Forscht[60],
Wänn ihr wieder grient[61], sein mier verdorscht[62]!“
„Ach liewer Gott“ ruffte Jeder aus,
Mier woll’n ju a nett wieder klaan,
Wänn mier viel’n Rähn hie haan,
Ach schtell doch bluus die Kellt jetzt ein,
Mier woll’n a schteets zufrieden sein!“
’s sollten nämlich viele Leit,
Von d’r Gruub d’n Forscht waarn iewergaan,
Wänn sich nett balle ließen Wass’r sahn.
Drim blickte ängstlich Jung un Alt,
Dänn obgleich in d’r Aard[64] ward nett geschuunt[65],
Su waarnse[66] doch dis nett gewuhnt.
Mit Seifzen, Schluchzen und mit Klaan[67],
Brooch ä Tog[68] nong Annern aan.
Doch log d’r Schnee in grußen Mass’n.
Daß fast sugaar manniches Haus,
Kaum guckte aus d’n Schnee noch raus.
D’r Schneeflug kreeg gaar käne Bahn,
Nu waarsch[69] mool wieder su Tog,
Daß m’r ängstlich dan Watt’r zusoog.
Un gerood waarsch gewiß gemacht,
Dasses verbei waar mit d’r Arbt im Schacht.
Trotz grußer Kellt im blusen Kopp,
Un ruffte laut mit frädiger Schtimm:
„Paßt auf, ’s gitt mit Rähne im!“
„Nu lott mant Alles schtiehn[70] und lieng,
„Nu horrich“ hußes nu von All’n,
Wänns rähne soll su muss’r doch fall’n!“
„Un dänn“ fruug äne Fra[71] nu wichtig:
„Gittt dänn Deiner a wull richtig?
Daar hot’s all eftersch falsch gemacht!“
[233]
„I, freilich“ sat’r: „Haar[72] hatte sich bewaagt,
Un do bin ich gleich hie haar[73] gefaagt[74].
Gatt paß sein ä paar Schtunne vergange,
Un wie nu aam[75] nu ä Jeder,
Die Gedanken hatte beim Barometer.
Do schrier pletzlich äne Fra,
Aus vull’n Hals: „Au un Aah!“
Schteckt dänn gar d’r Satan in Dier!“
„Ach Gott“ sate se nu all matt’r,
„Mier krieng gewiß anner Watt’r[78].
Ich hoob su ä Schtach’n in d’n Karper[79],
Un immer wänns dis hot gethan,
Su fungs a balle zu Rähne aan!“
Su kaams a, dänn die follingte Nacht,
Die hattes zum Rähne a gebracht.
Ae Jeder blickte himmelwarts,
Un dankte Gott dar uns bewacht,
Un Alles schteets noch gut gemacht.
Ja gut ward’s a immer giehn,
[234]
Drim soll d’r Mänsch nett gleich verzoong[82],
Wänn mannichmool in schlachten Toong[83],
’s scheint als blickte von d’n Himmel,
Kä wachend Aag[84] ins Waltgetimmel.
Is Gottes Hillef a nett weit.
Drim soll d’r Mänsch a mit Vertraue,
Zu jeder Zeit aufwarts schaue.
- ↑ Barring = Bergen.
- ↑ Larring = Lerchen.
- ↑ Thool = Thal.
- ↑ Hartz = Herz.
- ↑ Froog = Frage.
- ↑ aam = eben.
- ↑ saten = sagten.
- ↑ wier = würde.
- ↑ treeger = trockner.
- ↑ saan = sagen.
- ↑ Frääd = Freude.
- ↑ hamersch = haben wir es.
- ↑ Rähn = Regen.
- ↑ freegt = fragt.
- ↑ Wolleck = Wolke.
- ↑ Bloos = Blase.
- ↑ huuch = hoch.
- ↑ waang = wegen.
- ↑ klaan = klagen.
- ↑ Fra = Frau.
- ↑ Bloot = Blatt.
- ↑ brooch = brach.
- ↑ uumdrein = obendrein.
- ↑ treeng = trockenen.
- ↑ Torner = Turner.
- ↑ Imschlook = Umschlag.
- ↑ Arndt = Ernte.
- ↑ Gemään = Gemeinde.
- ↑ Faweriken = Fabriken.
- ↑ hußes = hieß es.
- ↑ erlaam = erleben.
- ↑ schwaam = schweben.
- ↑ häern = hören.
- ↑ saan = sagen.
- ↑ Interland = Untere Stadttheil.
- ↑ Nuuth = Noth.
- ↑ Meh’ = Mehrere.
- ↑ Ewerland = Obere Stadtheil.
- ↑ haan = haben.
- ↑ Reh = Reihe.
- ↑ Aener = Einer.
- ↑ lächzen = so leicht.
- ↑ Vermeeng = Vermögen.
- ↑ leeng = legen.
- ↑ klaan = klagen.
- ↑ Sunntigsruh = Sonntagsruhe.
- ↑ soog = sah.
- ↑ Karrich = Kirche.
- ↑ Gemään = Gemeinde.
- ↑ uum = oben.
- ↑ hoob = habe.
- ↑ glääb = glaube.
- ↑ Schteet = Stelle.
- ↑ Aard = Erde.
- ↑ derhäm = zu Hause.
- ↑ schtorring = sprechen.
- ↑ Hoffning = Grube Hoffnung.
- ↑ deengt = tüchtig.
- ↑ laab wull = lebe wohl.
- ↑ Forscht = Forst.
- ↑ grient = grünet.
- ↑ verdorscht = verdorstet.
- ↑ huern = hörten.
- ↑ Aard = Erde.
- ↑ geschuunt = geschont.
- ↑ waarnse = waren sie.
- ↑ Klaan = Klagen.
- ↑ Tog = Tag.
- ↑ waarsch = war es.
- ↑ schtiehn = stehen.
- ↑ Fra = Frau.
- ↑ Haar = Er.
- ↑ haar = her.
- ↑ gefaagt = gelaufen.
- ↑ aam = eben.
- ↑ Harrejeses = Herr Jesus.
- ↑ hoste = hast Du.
- ↑ Watt’r = Wetter.
- ↑ Karper = Körper.
- ↑ Scharper = Schnitzer.
- ↑ Hartz = Herz.
- ↑ verzoong = verzagen.
- ↑ Toong = Tagen.
- ↑ Aag = Auge.