Zum Inhalt springen

BLKÖ:Benkö, Samuel von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Benkö, Nikolaus
Nächster>>>
Bennati, N.
Band: 1 (1856), ab Seite: 279. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Sámuel Benkő in Wikidata
GND-Eintrag: 143892096, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Benkö, Samuel von|1|279|}}

Benkö, Samuel von (Arzt und Naturforscher, geb. zu Kis-Baczon in Siebenbürgen 1743, gest. 25. April 1825). Studirte die philosophischen und medicinischen Wissenschaften auf deutschen Universitäten und in Holland. In Leyden erhielt er 1775 die Würde eines Doctors der Philosophie, kehrte dann nach Ungarn zurück und nach einigem Aufenthalte zu Ofen u. Tyrnau erhielt er 1778 die Doctorswürde der Medicin zu Ofen. Dann wurde er ordentl. Physicus des Borsoder Comitates und ließ sich zu Miskolcz nieder. Von seinen mitunter auch im Auslande bekannt gewordenen Arbeiten sind zu nennen: Die Beantwortung der von der gelehrten Gesellschaft zu Dijon aufgegebenen Preisfrage: „Determiner les signes auxquels dès le debut d’une fièvre continue ou intermittente on reconnaîtra, si elle sera maligne et ceux, qui dans son cours indiqueront le moment où elle sera sur le point de prendre un caractère de malignité.“ Diese mit dem Accessit belohnte Preisschrift befindet sich in den „Mémoires de l’académie des sciences et belles lettres de Dijon;“ – ferner: „Tentamen Protogaeae“ (Lugduni 1775, 8°.), die schwächste Arbeit B.’s, nach der Exegese der damaligen holländischen Theologie verfaßt; – „Dissertatio inaugur. med. de Insomniis“ (Ofen 1778, 8°.); – „Tentamen aquae acidularis Rankensis in Inclyto Comitatu Abaujvariensi sitae theoret. pract.“ (Kaschau 1778, 8°.); – „A’ Hójagos himlöröl való tanátsadás,“ d. i. Rath in Betreff der Blattern (ibid. 1781, 8°.); – „Topographia oppidi Miskolcz historico medica“ (ib. 1782, 4°.). Nach seinem Tode gab Dr. Joseph Szathmáry 1818 eine neue Aufl. dieses Werkes, doch ohne Zusätze und Verbesserungen heraus; – „Problema chirurg. quisnam potest esse animi pathomatum in morbos chirurgicos influxus? et quae remedia sunt contra effectus qui ex ejusmodi influxu oriri possunt?“ (ibid. 1783, 8°.); – „A’ fekete epés mértékletnek etc.,“ d. i. Von dem schwarzgallichten Temperamente und den daher entspringenden unzähligen und bedeutenden Krankheiten ..., vorzügl. nach Wilh. Grant zum Theil aus dem Englischen übersetzt (Pesth 1791, 8°.); – „Ephemerides meteorologico-medicae annorum 1780–1793 in toto Comitatu Borsodiensi signanter in Regio Camerali Oppido Miskolcz factae. Cum exsculpta Comitatus geographica mappa“ (Wien 1794, 5 Bde. 8°.); in’s Deutsche übersetzt von Dr. Eyerel in Wien; – die Fortsetzung derselben: „Novae Ephemerides astron. medicae annorum 1794–1801 etc.“ (Wien, 8°.); – „Ratio medendi arcanis mixta juxta Synopsin Nosologiae methodicae“ (Miskolcz 1818, 8°., opus posthumum). Nach der von Dr. Veszprémi in seiner „Succincta Biographia Medicorum Hungariae et Transilvaniae tom. IV. p. 502“ gegebenen Versicherung ist auch das von Prof. Dr. Sam. Racz in ungarischer Sprache herausgegebene Werk: „A’ Skarlatos hidegnek leirása és orvoslása“ d. i. Beschreibung und Heilung des Scharlachfiebers (Pesth 1784, 8°.) nach einer lateinischen Handschrift Benkö’s, die er der medic. Facultät der ungarischen Universität vorgelegt, bearbeitet.

Magyar irók. Életrajz-gyüjtemény. Gyüjték Ferenczy Jakab és Danielik József, d. i. Ungar. Schriftsteller. Sammlung von Lebensbeschr. [280] Von Jakob Ferenczy und Josef Danielik (Pesth 1856, Gustav Emich). S. 44. – Allg. Encyklopädie der Wissenschaften u. Künste. Herausgeg. von J. S. Ersch und J. G. Gruber (Leipzig 1822, Gleditsch, 4°.) I. Sect. 9. Thl. S. 56. – Oestr. National-Encyklopädie (von Gräffer u. Czikann), (Wien 1835, 6 Bde.) I. Bd. S. 260. – Neuer Nekrolog der Deutschen (Ilmenau 1827) III. Jahrg. 1825, II. Bd. Nr. 157, S. 1438, von Rumy. – Meyer (J.), Das große Conversations-Lexikon für gebildete Stände (Hildburghausen 1845, Bibl. Inst.) IV. Bd. 4. Abth. S. 390.