BLKÖ:Boczek, Anton
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich | |||
---|---|---|---|
korrigiert | |||
<<<Vorheriger
Bocris, Johann Heinrich |
Nächster>>>
Boclet | ||
Band: 2 (1857), ab Seite: 7. (Quelle) | |||
[[| bei Wikisource]] | |||
Antonín Boček in der Wikipedia | |||
Antonín Boček in Wikidata | |||
GND-Eintrag: 124694101, SeeAlso | |||
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |||
|
[BN 1] Nach zurückgelegten Studien bereitete sich B. auf eine Gymnasialprofessur vor, und war damals schon im Fache der vaterländischen Geschichte literarisch thätig. Mit dem mährischen Geschichtforscher Christian d’Elvert seit Jahren innig befreundet, trug diese Verbindung wesentlich dazu bei, daß B. seine schriftstellerische Wirksamkeit dem historischen Gebiete zuwendete. Schon in „Wolny’s Taschenbuch der vaterländischen Geschichte“, und im „Brünner Wochenblatte“ befinden sich viele gediegene Aufsätze von B.’s [8] Feder. Später zum Professor der čechischen Sprache an der Universität in Olmütz ernannt, gab er den „Codex diplomaticus et epistolaris Moraviae“ Band I–IV heraus, den der ehemalige Gouverneur von Mähren und Schlesien und nachherige Oberst-Kanzler Anton Friedrich Graf von Mittrowsky (s. d.) auf eigene Kosten in prachtvoller Ausstattung drucken ließ. Von diesem Werke sind nunmehr der V. u. VI. Bd. von Chlumecky und Chytill herausgegeben erschienen. Bald darauf wurde B. zum ständischen Archivar in Brünn ernannt, in welcher Eigenschaft er noch viel für die Geschichte Mährens hätte wirken können, wenn ihn nicht der Tod inmitten seiner vollen Lebenskraft und wissenschaftlichen Thätigkeit hinweggerafft hätte. Was seinen reichen diplomatarischen Nachlaß betrifft, so meldeten die Sonntagsblätter 1847, S. 294, daß sein Mäcen, der obbenannte Graf Mittrowsky denselben auf eigene Kosten in Druck legen lassen wollte. Zugleich wurde von den mährischen Ständen Professor Schembera beauftragt, B.’s schriftliche Materialien, so wie dessen Bibliothek zu untersuchen, um über die Forderung von B.’s Witwe, welche für die Hinterlassenschaft ihres Gatten 5000 fl. C. M. Werth nachwies, abzusprechen. Von Boczeks übrigen wissenschaftlichen Arbeiten sind im Drucke erschienen: „Mähren unter Kaiser Rudolph I.“ (Brünn 1835); – „Přehled knížat a markrabat i jiných nejvyšších důstojníkův zemských v markrabství moravském. Sestavil Ant. Boček“, d. i. Uebersicht der Fürsten und Markgrafen und anderer hohen Würdenträger im Markgrafenthume Mähren (Brünn 1850, in Commiss. bei Winiker). Boczeks Verdienste um die Geschichte seines Vaterlandes Mähren treten erst in neuester Zeit ihrem ganzen Umfange nach hervor, da die Fortsetzer seiner Arbeiten, namentlich P. Ritter v. Chlumecky, bei jedem neuen Quellenwerke, welches in die Oeffentlichkeit gelangt, davon Nachricht geben. Boczek hat in den Jahren 1841, 1842, 1843, 1844 und 1845 fünf Reisen durch alle Theile seiner Heimat unternommen, blos um den Stand der geschichtlichen, in den Städten und im Besitze von Privaten befindlichen Archive und der darin für die Geschichte Mährens enthaltenen wichtigen Urkunden zu erforschen. Ueber jede dieser Reisen hat er dann Bericht erstattet und allen fünf Berichten eine Einleitung vorausgeschickt, welche in der ersten nach seinem Tode aufgegangenen Frucht seiner vieljährigen Bemühungen – in den von Chlumecky herausgegebenen „Regesten“ I. Bd. 1. Abth. (Brünn 1856, Gastl) – abgedruckt steht, und den sprechendsten Beweis seiner seltenen Thätigkeit und seines in antiquarischen Forschungen geprüften Scharfblickes gibt. [Alle Versuche des Herausgebers, nähere Daten über Boczek zu erhalten, Briefe an seine Freunde, seine Bemühung in den Bibliotheken der Residenz den Jahrg. 1847 der „Moravia“, wo in Nr. 121 B.’s Biographie sich befindet, zu erhalten, blieben erfolglos. Er trägt daher an der Lückenhaftigkeit der im Vorstehenden gegebenen Daten keine Schuld.]
Boczek, Anton (Geschichtforscher, mähr.-ständischer Archivar, geb. (?), gest. zu Brünn 13. Jänn. 1847).- Moravia 1847, Nr. 121: „Biographische Skizze.“ – d’Elvert, Geschichte der histor. Literatur Mährens und Schlesiens (Brünn 1850) S. 362–72. – Schriften der historischen Section der mährisch-schlesischen Gesellschaft f. Ackerbau u. s. w. VI. Bd. (d’Elverts Beiträge I. Bd.) S. 308, 338. – Chlumecky (P. Ritter von), Die Regesten oder die chronologischen Verzeichnisse der Urkunden in den Archiven zu Iglau ... I. Bds. 1. Abtheilung (Brünn 1856, Gastl, 8°.) S. VII. bis XXXIX. – Wenzig (Jos.), Blicke über das böhmische Volk, seine Geschichte und Literatur (Leipzig 1855, Brandstetter) S. 135. – Allgemeine Theaterzeitung von Ad. Bäuerle (Wien 1847) XL. Jahrg. Nr. 21, S. 83: „Boček todt.“ – Frankl (L. A.) , Sonntagsblätter [9] 1847, S. 294. – Meyer (J.), Das große Conversations-Lexikon für gebildete Stände (Hildburghausen 1853, Bibl. Inst., Lex. 8°.) II. Supplementband S. 316.
Berichtigungen und Nachträge
- ↑ E Boczek, auch Boček, Anton (Geschichtsforscher, geb. zu Bystric bei Pernstein 20. Mai 1802) [Bd. II, S. 7 u. f. ].
- d’Elvert Geschichte der k. k. mähr. schles. Gesellschaft u. s. w., (wie bei André), in den Beilagen S. 224, Nr. 45. [Band 23, S. 361]