Zum Inhalt springen

BLKÖ:Ercoliani, Lorenz

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Nächster>>>
Ercsei, Daniel
Band: 4 (1858), ab Seite: 62. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Lorenz Ercoliani in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Ercoliani, Lorenz|4|62|}}

Ercoliani, Lorenz (Romandichter, geb. im Venetianischen). Zeitgenosse. Studirte die Medicin und beschäftigte sich nebenbei mit schöngeistigen Arbeiten. Eine seiner ersten Schöpfungen „Elvira“ gefiel. Das Talent, das der Autor darin beurkundete, lenkte des Vittorio Barzoni (s. d. l. Bd. S. 174) Aufmerksamkeit auf den jungen Mann, der eben damals ein medicinisches Werk: „Eine Diätetik des Weibes“ unter der Feder hatte und dann einen Roman aus der Zeit der [63] Kreuzzüge zu schreiben beabsichtigte. Auf Barzoni’s Rath, nicht wieder die bereits von so Vielen und zwar von Tasso, W. Scott, Grassi, M. Collin[WS 1] u. A. behandelte Periode der Kreuzzüge zu bearbeiten, sondern vielmehr die vaterländische Geschichte durch einen Roman der Menge zugänglich zu machen, wählte er den von Barzoni direkt bezeichneten Stoff der Geschichte des Ardiccio degli Aimoni und Alghisio Gambara, eine der denkwürdigsten Episoden aus der Geschichte von Brescia im 11. Jahrhundert. Die Original–Chronik dieser Periode wurde erst aufgefunden, nachdem Muratori seine Sammlung der „Scriptores rerum italicarum“ bereits vollständig herausgegeben hatte. Sie befindet sich demnach nicht darin. Biemmi, welcher sie aufgefunden, druckte eine freie Uebersetzung mit gegenüberstehendem Original 1759 ab. E. kam aber in den Besitz eines ältern Druckes: „Breve ricordationis de Ardiccio de Aimonibus et de Algisio Gambara excelsis viris Brissie“. Nach diesem Abdruck bearbeitete er auf Grundlage tüchtiger geschichtlicher Studien seinen Roman, der ein treues Culturbild jener Zeit gibt und so sehr gefiel, daß er in kurzer Zeit 3 starke Auflagen erlebte. Die letzte erschien unter dem Titel: „I Valvassori bresciani. Racconto. Terza edizione nuov. riveduta dall’ autore“, 3 Bde. (erste Aufl. Brescia 1844, 4 Bde. 16°., 3. Auflage 1853, Gir. Quadri). Die übrigen Schriften E.’s sind: „Leutelmonte. Continuazione dei Valvassori bresciani“, 3 Bde. (Ebd. 1844); – „Igiene delle spose ossia ragionamenti popolari intorno alla gravidanza, al parto, alla allattazione“ (2. Aufl. Mailand 1844, Bonfanti, 16°.); – „Guida al lago di Garda esposta in una passeggiata“ (Mailand 1844, Bonfanti, 32°.); – „Delle lettere e degli scritti maggiormenti usati in Società. Lezioni teorico-pratiche“ (Venedig 1852, Gennari Favai). – Auch schrieb E. das Leben seines Gönners Barzoni, welches unter dem Titel: „Cenni biografici intorno Vittorio Barzoni“ in der Rivista Europea (1843, S. 2) abgedruckt steht.

Vorrede zur 3. Auflage der „Valvassori bresciani“. – Porträt. Unterschrift: L. Ercoliani ohne Ang. d. Zeichners u. Stechers (Brescia, 8°.).

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: M. Cottin.