Zum Inhalt springen

BLKÖ:Morzin, die Grafen, Genealogie

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 19 (1868), ab Seite: 109. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Morzin, die Grafen, Genealogie|19|109|}}

I. Zur Genealogie der Grafen Morzin. Die Morzin sind unzweifelhaft ein sehr altes Geschlecht, ohne Widerspruch aber läßt sich dasselbe doch erst seit Anbeginn des siebzehnten Jahrhunderts bis auf die Gegenwart verfolgen, und zwar seit Paul Freiherr von Morzin dessen drei Söhne Johann Rudolph, Franz Nikolaus und Ferdinand Mathias drei Zweige ihres Hauses bildeten, von denen jene der zwei Ersteren schon nach einigen Generationen erloschen, während der des Letzteren in zwei Zweigen noch heute blüht. Man bringt die Morzin mit der alten tirolischen Familie der Grafen von Mohr, welche ihren Ursprung von der alten Familie der Mauro in Hetrutien ableiten, in Verbindung. Hübner in seinen „Genealogischen Tabellen“ beginnt auf den beiden Stammtafeln 964 und 965 den Anfang diese Hauses mit Aruns Maurus, einem Magister Augurum zur römischen Kaiserzeit. Aber nur in zwei Generationen stimmt Hübner mit anderen Angaben und namentlich mit jenen überein, welche Kneschke im zweiten Bande seiner „Deutschen Grafenhäuser“ mittheilt, wobei er die gewichtige Bemerkung macht, daß seine „Angaben ausschließlich nur aus Original-Urkunden und Diplomen, welche sich im gräflichen Familienarchive befinden, geschöpft und somit authentisch sind“. Diese zwei Generationen sind Anselmus, Commandante in Gratz, und sein Sohn Kaspar, Gemalin Eleonora Gräfin Malacrida. Diese drei Personen sind der Grafenfamilie Mohr in Hübner’s „Tabellen- und der Grafenfamilie Morzin in Kneschke’s „Grafenhäusern“ gemeinschaftlich! Die weiteren Nachkommen sind bei Hübner und Kneschke so wesentlich von einander verschieden, daß man nur auf zwei von einander ganz verschieden Familien schließen muß. Wie aber beide Familien in gleicher Zeitperiode zu denselben Ahnen: Anselm, Kaspar und dessen Gemalin Eleonore kommen, dieses Räthsel ist geradezu unlösbar. Herausgeber kann sich hier nur darauf beschränken, diesen eigenthümlichen Umstand besonders hervorgehoben zu haben. Wenn also Anselm, dieser gemeinschaftliche Stammvater der Grafen von Mohr und der Grafen von Morzin, auf Kneschke’s Bürgschaft als Stammvater der Grafen Morzin angenommen wird, so hätte diese Familie anfänglich den Namen derer von Mohr geführt und den Namen Morzin erst seit Anselm angenommen. Die Veranlassung dazu wird auf der nächsten Seite bei Anselm, in der Reihe der denkwürdigeren Sproßen dieses Geschlechtes, unter Nr. 1, näher angegeben. Mit Johann Rudolph kam die Familie [110] nach Böhmen dieser erhielt zugleich mit seinem Bruder Paul mit Diplom vom 10. Mai 1632 den erblichen alten Reichsfreiherrenstand, mit Diplom vom 15. October desselben Jahres das böhmische Incolat, und auf dem Reichstage zu Regensburg mit Diplom vom 18. August 1636 den Reichsgrafenstand. Paul [s. die zweite Spalte, Nr. 3] stiftete auch ein Familien-Fideicommiß. – Was die einzelnen Familienglieder betrifft, so haben sie sich vornehmlich im Dienste der Waffen hervorgethan, und nicht nur mehrere den Tod auf dem Felde der Ehre gefunden, wie die beiden Brüder Laelius und Martius, sondern auch hohe Würden erreicht, wie z. B. der im Jahre 1855 verstorbene Feldzeugmeister Graf Peter Procop [s. d. S. 112] und der Feldmarschall-Lieutenant und Maria Theresien-Ordensritter Graf Ferdinand Johann [S. 108] zwei Kriegshelden aber, Anselm und Rudolph [Nr. 1 u. Nr. 5], haben durch ihren Heldenmuth sich in der Geschichte ein bleibendes Andenken gegründet. – Was endlich die ehelichen Verbindungen des Grafengeschlechtes der Morzin betrifft, so haben dieselben immer unter den höchsten Adelsfamilien Oesterreichs, Böhmens und Ungarns stattgefunden, und finden sich unter ihren Familien die Töchter der Grafen- und Herrengeschlechter Trautmannsdorf, Wratislaw, Kolowrat, Hrzan von Harras, Khevenhüller, Künigl, Erdödy u. A. Aus der angeschlossenen Stammtafel ist der gegenwärtige Stand der Familie, die aus den Nachkommen zweier Brüder, der Grafen Rudolph und Vincenz,[WS 1] besteht, genau ersichtlich. [Allgemeines historisches Lexikon (Leipzig 1731, Th. Fritschen’s Erben, gr. Fol.) Bd. III, S. 454 (unter dem Namen Marzin), und in der I. Fortsetzung, S. 932. – Kneschke (Ernst Heinr. Prof. Dr.), Deutsche Grafen-Häuser der Gegenwart (Leipzig 1852, Weigel, 8°.) Bd. II, S. 132. – Derselbe, Neues allgemeines deutsche Adels-Lexikon (Leipzig, Fr. Voigt, 8°.) Bd. V, S. 359. – Gothaisches genealogische Taschenbuch der gräflichen Häuser (Gotha, Just. Perthes, 32°.) XL. Jahrg. (1867), S. 581. – Historisch-heraldisches Handbuch zum genealogischen Taschenbuche der gräflichen Häuser (Gotha 1855, Justus Perthes, 32°.) S. 620. – Hübner (Johann), Genealogische Tabellen (Leipzig 1733, Gleditschens Erben, kl. Qu. Fol.) Bd. III, Taf. 964 u. 965.]

[112a] [WS 2]
Stammtafel der Grafen von Morzin.
Anselm Ritter von Mohr, seit 1532 Morzin [1] [1].

Mathias Ritter von Morzin,
seit 1562 Reichsritter.

Kaspar.
Eleonora Gräfin Malacrida.

Blasius.
Hieronyma Althann Gräfin Salwarol.
|
Laelius [2]
† ⚔.
Martius [2]
† ⚔.
Rudolph [5]
1632 Freiherr, 1636 Graf, † 1646.
Sabina Sylvia Wrzowzin Freiin von Wrzowetz,
verwitw. Freiin Hrzan-Harras.
Paul [3]
1632 Freiherr, 1636 Graf,
† 3. November 1688.
Maria Elisabeth Freiin Hrzan v. Harras.
Paul Thomas
† 1697.
Johann Rudolph † 1702.
Katharina Gräfin Wratislaw
von Mittrowitz.
Franz Nikolaus.
Maria Eleonora Gräfin Trautmannsdorff.
Ferdinand Mathias
† 1725.
Katharina Freiin von Pfürdt,
verw. Gräfin Schaumburg.

Ferdinand Maximilian Franz
geb. 21. December 1693, † 22. October 1763.
Anna Katharina Kolowrat-Nowohradzky
† 7. November 1736.
Noch vier
Töchter und
zwei Söhne.
Maximilian.
N. N.

Joseph †.
Wenzel
geb. 4. März 1676,
† 1737.
Maria Katharina Gräfin Erdödy.
Joseph Anton
geb. 8. März 1689, †.
Therese Gräfin Breda.
Maria Theresia
vm. 1) Heinrich Kotz Freih. v. Dobrz.
2) Johann Wenzel Gf. Czernin.
Josepha,
Nonne.
Elisabeth
vm. v. Meyereck.
Joseph Franz Nikolaus
geb. 18. August 1717, † 1765.

Karl Joseph
geb. 1700, † 1741.

Franz Xaver † 1791.
Katharina Constantia
geb. 30. Mai
1715, †.
Margaretha
geb. 3. Juli
1716, †.
Maria Anna
geb. 7. Sept.
1723, †.
Karl Joseph
geb. 13. Sept. 1700.
Maria Renata Gräfin
Trautmannsdorff.
Otto Anton
geb. 6. Juni
1703, †.
Maria Franziska
geb. 30. September
1701, †.
Anna Josepha
geb. 15. Juli
1707, †.
Karl Joseph Franz
geb. 23. Jänner 1717,
† 1783.
Wilhelmine Freiin von
Raisky.
Ferdinand Johann
geb. 18. Februar
1722,
† 1769.
Peter Veit
geb. 15. Juni
1728,
† 1815.
Anna Karolina
geb. 31. März
† 1715.
Wenzel Adalbert †. Xav. Josephus †. Prokop Didacus †.
Rudolph
geb. 23. Mai 1752,
† 7. September
1817.
Josepha Theresia
Gräfin Hohenwart
geb. 12. October 1772,
† 6. April 1846.
Ferdinand Johann [S. 108]
geb. 1756, † 27. Februar 1805.
Louise Gräfin Hrzan v. Harras
† 2. April 1847.

Eleonora geb. 3. August 1800,
vm. Theobald Gf. Kurtzrock-Wellingsbüttel
† 7. August 1856.
Franz Wenzel
geb. 1754,
† 1796.
Karl Borromäus
geb. 1756,
† 1846.
Paul †. Theresia
geb. 18. April
1774, † 1859,
vm. Karl Fürst
Khevenhüller-
Metsch
† 2. Juni 1823.
Johann
geb. 1760,
† 1799 ⚔.
Joseph
geb. 1763,
† 1828.
Anton †. Franz
Xaver †.
Vincenz
geb. 1769,
† 30. October
1803.
Theresia Gräfin
Künigl
geb. 17. April
1779.
Peter Prokop [S. 112]
geb. 1768,
† 13. November 1855.
Anna geb. Gräfin
Berchtold
† 18. März 1826.
Noch zehn
Kinder
jung †.
Rudolph [6]
geb. 13. März 1801.
Philippine Gräfin
Sweerts-Spork
geb. 19. Oct. 1808,
† 21. Oct. 1843.

Aloisia
geb. 6. Mai 1832,
vm. Hermann Gf. Czernin
von Chudenitz.
Gabriele
geb. 14. Sept.
1798, †.
Antonia
geb. 14. März
1800,
vm. Franz Karl
Freih. Puteani
† 29. Mai 1858.
Ernestine
geb. 2. April
1802,
Stiftsdame.
Josephine
geb. 28. April
1805.
Peter [4]
geb. 27. November
1807.
Karolina
geb. 24. Jänner
1813.
Zwillingsschwestern.
Maria
geb. 24. Jänner
1813,
Karl
geb. 21. März 1802,
† 1860.
Vincenz
geb. 13. Juni 1808.

  1. Die in den Klammern [] befindlichen Zahlen weisen auf die kürzeren Biographien, welche sich auf S. 110 u. 111 (Nr. 1—8) befinden, wenn aber ein S. voransteht, auf die Seitenzahl, auf welcher die ausführliche Lebensbeschreibung des Betreffenden steht.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. siehe: Morzinplatz (Wikipedia).
  2. In der Vorlage ohne Seitenzahl.