Zum Inhalt springen

BLKÖ:Orfelin, Zacharias

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Orestrio
Nächster>>>
Orgéni, Aglaja
Band: 21 (1870), ab Seite: 90. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Zaharije Orfelin in Wikidata
GND-Eintrag: 118874888, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Orfelin, Zacharias|21|90|}}

Orfelin, Zacharias (südslavischer Schriftsteller, Maler und Kupferstecher, geb. zu Wukowar in Syrmien im Jahre 1726, gest. gegen das Ende des 18. Jahrhunderts). Ueber die Lebensgeschichte dieses Autodidacten ist nur sehr wenig bekannt. Die beschränkten häuslichen Verhältnisse gestatteten ihm nicht den Schulbesuch, so erwarb er sich denn durch eigenen Fleiß mancherlei wissenschaftliche und sprachliche Kenntnisse, wie Horányi schreibt: „proprio tamen marte vastam cum variarum scientiarum, tum linguarum sibi comparavit cognitionem“. Er hieß ursprünglich Stephanović, als er aber einige Zeit lang ein Schulamt bekleidete, in welchem es ihm nicht zum Besten erging, soll er, wie Alter im „Allgemeinen literarischen Anzeiger“, Juli 1800, S. 1091, berichtet, den aus Orpheus und Linus zusammengesetzten Namen Orphelinus angenommen haben. In der Folge nahm er zu Karlowitz seinen bleibenden Aufenthalt und wurde Kanzelist bei dem hier residirenden Erzbischofe und illyrischen Metropoliten Paul von Nenadović, wenigstens gibt er sich selbst diesen Titel auf einem im Jahre 1763 herausgegebenen Buche. Von Karlowitz begab er sich nach Venedig und stiftete daselbst eine Art gelehrten Verein für die slavo-serbische Literatur. Daß er auch die kais. Maler- und Kunstakademie in Wien besucht, erhellet aus einer von ihm im Jahre 1774 gestochenen und in Karlowitz herausgegebenen Karte, auf welcher er sich geradezu Mitglied der k. k. Wiener Maler- und Kunstakademie nannte. Nach Šafařík wäre er in Neusatz gestorben und soll sein handschriftlicher Nachlaß in Karlowitz aufbewahrt werden. Orfelin hatte ziemlich viel geschrieben; Unterrichts- und Erziehungsbücher, Elementarbücher der slavonischen und lateinischen Sprache, Gedichte, eine zweibändige Biographie Peter des Großen, ein Glaubensbekenntniß der griechischen Kirche, nebst einem Tractate von der Kirchenvereinigung, hat ferner des Christ. Cellarius liber memorialis in lingua slavica und ein slavonisches Magazin in slavischer Sprache herausgegeben, wovon jedoch nur der erste Theil des [91] ersten Bandes im Drucke erschien. Die bibliographischen Büchertitel in serbischer Schrift sind in dem in den Quellen bezeichneten Werke Šafařík’s aufzufinden. Ueberdieß war Orfelin auch Maler und Kupferstecher, und über diese Richtung seines Wirkens gibt uns Kukuljević-Sakcinski in seinem Lexikon über südslavische Künstler nähere Nachrichten. Von seinen Malereien führt er einige, in der Karlowitzer illyrischen Kirche, befindliche Arbeiten O.’s an, deren Vollendung jedoch durch seinen Tod unterbrochen worden. Als Kupferstecher stach er Verschiedenes: Karten, Ansichten, Bildnisse. So sind von seinen Stichen bekannt ein Bildniß des Metropoliten Nenadovich, ein zweites des Fürsten Lazar, von Karten eine Generalkarte des ganzen russischen Reiches, eine Karte Pannoniens, zusammen mit Mysien, Dacien und Illyrien, und eine andere des europäischen und asiatischen Sarmatien, und in seiner Geschichte Peter des Großen finden sich verschiedene Blätter mit Medaillen, Ansichten u. dgl. m. von seiner Hand gestochen vor. – Auch sein Sohn Jacob übte die Kupferstichkunst aus und mehrere Blätter seines Grabstichels im Jahre 1825 ausgeführt, sollen der Geschichte Serbiens von Johann Raic beigegeben sein. So berichtet Kukuljević-Sakcinski, wobei jedoch zu bemerken ist, daß die Geschichte Serbiens von Raic im Jahre 1765 erschienen ist, obige Zeichnungen aber im Jahre 1825 vollendet wurden und wahrscheinlich die serbische Geschichte von Raic nur den Stoff zu den Stichen Orfelins gegeben habe, da ja ein Hinzufügen der im Jahre 1825 gestochenen Blätter zu dem schon im Jahre 1765 erschienenen Werke nicht gut denkbar, es wäre denn von diesem Werke im Jahre 1825 eine neue Auflage erschienen, was aber nicht der Fall ist.

(De Luca) Das gelehrte Oesterreich. Ein Versuch (Wien 1776, Ghelen’sche Schriften, 8°.) I. Bds. 1. Stück, S. 372. – Paul Jos. Šafařík’s Geschichte der südslavischen Literatur. Aus dessen handschriftlichem Nachlasse herausgegeben von Jos. Jireček (Prag 1865, Friedr. Tempsky, 8°.) III. Das serbische Schriftthum, S. 308, Nr. 85 [daselbst werden unter den Nummern 289, 304, 306, 339, 388, 395, 624, 677, 694, 727, 827, 843, 915, 999, 1018, 1019 u. 1020 die vollständigen Büchertitel der Werke Orfelin’s mitgetheilt]. – Horányi (Alexius), Memoria Hungarorum et Provincialium scriptis editis notorum (Viennae 1776, A. Loewe, 8°.) Tomus II, p. 705. – Kukuljević-Sakcinski (Iván), Slovnik umjetnikah jugoslavenskih, d. i. Lexikon der südslavischen Künstler (Agram 1860, Ljud. Gaj, gr. 8°.) S. 327.