Benutzer Diskussion:Fg68at

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Sonnenblume
Sonnenblume

Hallo Fg68at!

Herzlich willkommen bei Wikisource. Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. Ein paar Worte über dich auf deiner Benutzerseite sind gern gesehen. Insbesondere würde es uns freuen zu wissen, wie du von uns erfahren hast.

Zur Einführung in das Projekt gibt es die Seite Wikisource:FAQ. Solltest Du Fragen haben, benutze einfach das Wikisource:Skriptorium oder komm in den Chat #wikisource-de. Um Hilfe zu bekommen, einfach links in der Suche Hilfe eintippen. Du kannst dich aber auch direkt an einen Benutzer wenden – die meisten und ich helfen gerne.

Wenn du etwas ausprobieren willst, dann ist die „Spielwiese“ der richtige Platz.

Neulingen empfehlen wir, sich zunächst bei den „Korrekturen der Woche“ zu beteiligen, um unsere Arbeitsweise kennen zu lernen. Vor dem Einstellen längerer Texte (z. B. ganzer Bücher) wird darum gebeten, das Projekt im Skriptorium anzusprechen. Bitte keine Texte ohne zuverlässige Textgrundlage (diese ist als Quelle zu nennen) einstellen, und bitte nur gemeinfreie Texte einstellen!

Scans (oder Digitalfotos) der Quellen sind notwendig (bitte auf Wikimedia Commons hochladen)

Und nun viel Spaß bei Wikisource!

Liebe Grüße, Paulis 18:51, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Don't speak German? Post {{User de-0}} on your user page or put de-0 into your Babel box.


Bitte[Bearbeiten]

Hi Fg68at, bitte für deine Einstellungen die Scans nach Commons laden, damit diese in die Texte eingebunden und somit vernünftig Korrektur gelesen werden kann. Gruß -- Paulis 18:51, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe keine Scans. Es sind immer Deep-Links angegeben. Die meisten gehen leider derzeit nur über Proxy. Für die beiden Texte von Klesheim und eine Version von Beck (mit Noten) habe ich gerade leserliche Screenshots, die ich hochladen möchte. Soll ich von den anderen auch welche machen und hochladen? --Fg68at Disk 18:59, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn du die lesbar hinbekommst, ansonsten geht auch die pdfs nach Commons laden. Es sollten für alle Texte die Scans hochgeladen werden, damit wir nicht von fremden Servern abhängig sind, bestes Beispiel grad HAAB Weimar, wo derzeit kein Zugriff möglich ist. -- Paulis 19:27, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit PDF üder Proxy runterladen, da hab ich noch keine Erfahrung. Da muss ich mich zu Weihnachten spielen. Die Screenshots sind soweit leserlich, bei einzelnen Buchstaben ist es halt mit der Fraktur ein Problem. Sie sind aber nur in einer Auslösung, wo in etwa eine Seite am Bildschirm angezeigt sind. Wenn ich Javascript für die Vergrößerung einschalte, dann erkennt mich Google als Nicht-US-Computer. --Fg68at Disk 19:35, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ha, mir ist noch was eingefallen. Mein Cousin müsste in den USA sein. Der könnte es runterladen. Dann muß ich nur mehr schauen wie ich das nach Europa bekomme (keine Ahnung, wie gut er Computertechnisch bewandert ist.) --Fg68at Disk 19:35, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Schau mal WS:GBSUS. -- Paulis 19:40, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Kenn ich. Muss mich eben noch spielen. Ach ja, wie groß ist derzeit das Uploadlimit auf Commons? Ich weiß nur, dass ich mit dem PDF der Constitutio Crominalis Theresiana Troubles hatte und die Fehlermeldung sehr kryptisch war. Später bin ich draufgekommen, dass es das Limit war. :-) Habs dann auf archive.org hochgeladen. --Fg68at Disk 19:47, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Derzeit sinds 100 MB. -- Paulis 19:49, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das kann sich ausgehen. Bei Das ist mei' Vaterstadt kann ich nix hochladen. Alles noch im Copyrightbereich. Keller lebte mindestens bis 1942. Oder geht es, wenn ich es ausschneide? --Fg68at Disk 00:55, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ausschneiden geht auch. Wichtig halt nur, der Scan für die Korrektur dieses einen Textes. Gruß -- Finanzer 02:18, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Autorenseiten[Bearbeiten]

Hallo Fg68at, ich habe deine schöne Klesheim-Autorenseite gesehen. Kannst du gerne öfters machen, Österreich ist hier nicht so stark vertreten. Nur auf ein paar Kleinigkeiten wollte ich noch hinweisen: Wir geben hier keine Google-Links auf reine Katalogisate an. Soll heißen, Google hat hier keine Bücher gescannt, sondern nur die Metadaten , die Bibliothekskatalogeinträge davon importiert und unter diesen IDs kommt auch nix mehr. Wir geben also nur Links an, die wirklich zu einem Scan führen, normal oder über Proxy. Wir vermeiden dadurch, dass Benutzer unnötig einen Proxy bemühen, um dann festzustellen, dass es nichts gibt. Wenn Google eines Tages diese fehlenden Titel scannt, dann bekommen diese ohnehin eine neue Buch-ID, die dann neben den Katalogisaten existiert. Was kein Problem hier ist, ist die Aufführung von Werken, von denen noch keine Scans vorliegen. Eine vollständige Werkliste oder repräsentative Auswahl ist hier immer gerne gesehen, unabhängig davon, ob einige oder gar viele noch ohne Scan sind. Eine andere Kleinigkeit ist, dass wir im Gegensatz zur WP keine roten Links hinterlassen, weil die niemand abarbeitet. Falls es sich für kleine Orte nicht lohnt, eine Ortsseite anzulegen, dann können wir, wenn es unbedingt sein muss, auch mal zur WP umleiten, obwohl WP-Links sonst nicht gerne in Bereichen gesehen werden, die von WS-Seiten abgedeckt werden sollen, auch weil wir ohnehin immer den Link zum WP-Artikel für die weiteren Informationen drin haben. Noch eine Kleinigkeit: Auf Kopien identischer Scans auf anderen Servern, wie die von Google im Internetarchive weisen wir hin, indem wir die Links mit einem = Zeichen verbinden. Das vermeidet, dass Benutzer, die etwa wg. Scanfehlern einen Alternativscan suchen, nicht ggf. zweimal den gleichen Scan mühsam durchchecken. Im Internetarchiv ist in den meisten Fällen die Google-Id der Kopien angegeben, was es leicht macht, sie als identische Kopie zu identifizieren. Klingt alles etwas kompliziert, ergibt sich aber automatisch, wenn man öfters mit Nachweislisten arbeitet. Ach, bei Werken auf WS fetten wir den Titel in der Liste, damit sie nicht unter lauter Scan-Links untergehen. Ansonsten bekommen wir aber von WS-Neulingen selten so eine perfekte Autorenseite wie von dir. Danke und weiter so, Grüsse --94.217.96.195 05:31, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ach, ich hatte sie über Proxy noch nicht überprüft (Mir war sowieso schon ganz schwummrig vom Schwazblátl.) Und ich dachte, die haben noch etwas auf der Halde liegen, was noch kommt.
Das "=" hab ich gerade bei der Arbeit gesehen, ist gscheit. Schon, dass Notfalls auch w:-Links erlaubt sind. Mich giftet das manchmal in Ausnahmefällen in der WP an, dass man auf gar keinen Fall im Text auf ein anderes Projekt verlinken darf. (Zum Würterbuch zB, wenn ich weiß: Kompliziertes Wort, aber für einen Artikel wird es nicht reichen. Oder bei Spezialausdrücken (fachlich oder fremdsprachlich), mal auf en:WP. Nicht immer kann man so was wie zB w:Mooning machen.
Ich hoffe meine Querfeldein-Kategorie Kategorie:O du mein Österreich geht OK. Die will ich dann im WP-Artikel verlinken.
Und danke für das Lob. Kenn mich ja aus: Was anschauenen, abkupfern, und für den Rest kriegt man dann Hinweise. Und Bei Grillparzer hab ich ja auch schon alle auftreibbaren Gesamtausgaben verlinkt, weil ich für Wikiquote verzweifelt etwas gesucht habe und dann bei einem draufgekommen bin, dass es ihm seit anscheinend 1924 zugeschrieben wird. Was die Suche nach "Mein Österreich" so alles bewirkt. :-) --Fg68at Disk 10:42, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke[Bearbeiten]

und ein gutes neues Jahr. Einfach Klasse, deine Beiträge! Hoffentlich bleibst du uns noch eine Weile erhalten. --94.217.108.76 06:04, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke, gern geschehen. Wenn ich wieder einmal ein Stichwort durchgrabe oder auf etwas stoße, sicher. Und bei WP ist so manches ja nicht erwünscht. Irgendwann mag ich dann noch die Links zu "Wien, seine Geschichte und Denkwürdigkeiten" reinstellen, aber da brauch ich länger. ? Jg. 8 Bände zu ? Heften und dann unterschiedlichst gebunden. Da brauch ich eine Weile und werde gleich beim Schwesterprojekt von archive.org, der Open Libary Inhaltsverzeichnisse reinstellen. --Fg68at Disk 06:48, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Fg68at, ich schon wieder:) Also die Zeitschriftenlisten werden erfahrungsgemäss ziemlich lange und sind daher auf den normalen Themenseiten nicht mehr soo gerne gesehen, seit wir ein schon recht gut sortiertes Angebot an Zeitschriftenlisten haben. Ausgenommen, die Zeitschrift ist selbst das Thema, wie dein Militärschematismus, was sich bei langen Erscheinungsverläufen immer anbietet. Ich habe zwar auch gerade ein paar Bände ZS auf der New York-Seite geparkt, werde diese aber unter das Fachgebiet Medizin einordnen, nur den Titel in der Ortsseite belassen und dorthin verlinken. Thema Österreich fehlt aber bisher noch bei den ZS. Ich würde vorschlagen für die ganze normale Literatur die Seite Österreich unter die Vorlage Orte zu packen, die wir auch für Länder und Regionen nehmen, alle ZS aber dann in Zeitschriften (Österreich) listen ähnlich wie Zeitschriften (Schweiz) unter der Vorlage „Listen“, siehe Vorlage:Neuer Artikel. Ich bin auch gerne behilflich, die ZS-Seite zu füllen. --94.217.111.7 08:11, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Naja, Zeitschrift nur im entfernteren Sinn. :-)
Jetzt bin ich mal vorübergehend fertig. Das Jahrbuch wird vorübergehend nicht mehr werden. Wenn ich dann mal Österreich durchgrabe, dann vielleicht. --Fg68at Disk 06:38, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Also wenns als mehrbändiges Sonstwas durchgeht, spricht ja nix dagegen, auch nicht gegen einzelne ZS-Bände, die trotzdem aber in der ZS-Liste genannt werden sollten. Nur eine Rubrik Zeitschriften, in der statt nur dem Titel mit Link die ganzen Einzelbände gelistet sind, wollen wir auf den anderen Themenseiten nicht mehr anlegen. Ist schon super, was du in so kurzer Zeit zustande gebracht hast, war aber sicher ein hartes Stück Arbeit, ich kenns ja. Wir wollen auch nicht drängen, aber von so eine Seite wie Wien können die meisten anderen Ortsseiten nur träumen und für Ö sage ich nur Graz, Innsbruck, Salzburg usw. (Scherz) Die Seite Zeitschriften (Österreich) ist angelegt, da aber die ZS im Detail weiter in den ZS-Fachunterseiten gelistet werden, sollen ZS, die derzeit noch in kein vorhandenes Fach passen, in Varia ablegt werden. Einzelbandauflistungen finden also künftig weder auf der Hauptseite noch auf der österr. oder schweizer ZS-Seite statt. Hatte mich oben etwas missverständlich ausgedrückt. Wir sind ja auch noch in der Mache, da kann sich noch ein bisschen was ändern. --94.217.96.138 08:26, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Abbildungen[Bearbeiten]

Hallo Fg68at, über Geschmacksfragen lässt sich bekanntlich am trefflichsten Streiten. Da wir uns in diesem Projekt vornehmlich mit hist. Quellen befassen, hat es sich eingebürgert, dass wir, wo immer es geht, unsere Orts- und Themenseiten mit hist. Darstellungen, also Stichen, Gemälden, Vasenmalerei usw. bebildern und da dann möglichst solche, die nicht schon im WP-Artikel zu finden sind. Bei Homosexualität habe ich mal ein Gegenvorschlag gemacht, schau aber mal in den Commons-Kats, da gibt es jede Menge mehr, die auch passen würden. Kannst gerne auch wieder ein paar Bilder zusätzlich reinmachen. Bei Wiener Neustadt lässt sich bestimmt auch was machen um das moderne Foto zu vermeiden. Hoffe, nicht allzu sehr nerven. Übrigens verlinke ich schon fleissig Autoren mit Geburtsort Wien auf deine Seite. In vielen Fällen kann ich da gleich auch Werke ergänzen oder erstmals verlinken. --92.75.211.174 03:17, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Es ist erträglich. :-) Wenigstens gibt's eine Rückmeldung. :-)
Also bei Wr. Neustadt wollte ich nicht gleich mit Blutgericht beginnen, was die einzigen alten Bilder sind (1, 2), neben der Maschinenfabrik, und der Sitzung im Rathaussaal die mir zu speziell vorkamen. So habe ich das alte Schloß (ein Wahrzeichen Wiener Neustadts) in einer neuen Aufnahme genommen, mit schön kitschiger Farbgestaltung, aber übersehen, dass es schon in de:WP verwendet wird. Die Kaserne wurde erst 1906 gebaut. Hab jetzt den Wasserturm genommen, auch ein Wahrzeichen von Wr. Neustadt.
Bei Homosexualität hatte ich absichtlich kein altes Bild genommen. Alle alten Bilder sind männlich oder weiblich, die meisten neuen auch. Homosexualität ist aber bei M und W. Wenn von Homosexualität die Rede ist denken sowieso die meisten an M (siehe w:Homosexualität#Zum Begriff Homosexualität). Es gibt leider auch eine sogenannte "lesbische Unsichtbarkeit", an der auch die Lesben "Schuld" tragen und andererseits geilen sich bei W. sowieso ganzen Machos auf. :-) Deshalb hatte ich etwas modernes, abstraktes genommen. Und auch etwas ein wenig sarkastisches, gerade auch im historischen Kontext. (Welchen alten kann man wirklich nach heutigen Begriffen homosexuell nennen? Nur die Verurteilten? Viele Beweise wurden vernichtet, entweder von der Person selber oder von den Erben. Humboldt hat zB die meisten seiner Briefe zu Lebzeiten vernichtet. Bei Thomas Mann wurden die Tagebücher lange zurückgehalten und bis in die 1980er von der Familie geklagt, wenn man ihm eine Veranlagung unterstellte, die in einigen Werken offensichtlich war. Zusätzlich: Ab wieviel Homosexualität ist man homosexuell? Ist man bei einer gegengeschlechtlichen Beziehung oder Briefen schon "nur mehr" bisexuell? Wie streng muss man es abgrenzen? Wie streng kann man es abgrenzen? Welche Personen darf man bei den Homosexuellen dazuzählen und summieren? (Prävalenz) Man braucht auf jeden Fall ein gewisses w:Gaydar um es zu bemerken, weil sonst merkt man es gar nicht. Wichtig sind dabei auch Beziehungszirkel (Wer kannte wen?), in der Summe gesehen und zusammen mit anderem. (zB Fast immer, wenn ich in der WP auf ein Foto von van Hechten stoße, Frau oder Mann, mochte die Person gleichgeschlechtliches.) Auch schwule Historiker gehen bei genügend Platz dazu über vorsichtiger zu formulieren, es aber nicht außer Acht zu lassen wie noch immer viele andere, die gar kein Gaydar haben oder sich gegen solche "Unterstellungen" noch immer streuben. Kürzlich wollte eine Autorin "unsern" w:Luziwuzi zwanghaft verheterosexualisieren. ("Der Skandal ist nicht schriftlich im Hof belegt und ausserdem hat er mit der XY korrespondiert." Was sie zur Order an Militärs sagt, ihn nicht zu besuchen (da er gern schwimmen ging und für den Besuch keine Badehose bereitlegte), weiß ich nicht. :-) ) Somit ist das Gaydar ein Symbol.
Ich hatte auch daran gedacht dies zweckzuentfremden und es als Symbol für Bi/Homo/M/W zu nehmen. --Fg68at Disk 08:35, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wiener Neustadt: Wenns noch nix gscheids gibt, machts auch nix:-) Wollte nur so die allg. Richtung nennen, weil du ja viel machst hier, dazu noch mit so viel Wissen und Verstand und ich dir deswegen auch so wenig wie möglich reinreden möchte. Wäre auch nicht die letzte Seite, die noch eine neuzeitliche Abb. hätte.
Homosexualität: Der Einwand, dass kein hist. Bild beide Geschlechter in einer Darstellung berücksichtigt, ist mir auch gekommen. Daher auch der Hinweis, später mal (eilt ja nicht) mehrere Abb. reinzunehmen, wobei man durchaus unten, weil meist eh chronologisch angelegt, eine Grafik einer modernen Bewegung einbauen kann. Ansonsten müsste man beim Hauptbild 2 verschiedene Abb. in ein Bild nebeneinander kopieren, Photoshop oder so, damit sich niemand schon beim ersten Blick nach dem Aufruf der Seite benachteiligt fühlt. Zwanghaft verheterosexualisieren kann ich mir bei so manchem krachledernen Anhänger des bayr. "Kini" auch gut vorstellen, denn dort hat man noch nicht einmal so einen lustigen Spitznamen wie euer Luziwutzi. Aber ich glaube, die Belege sind auch viel dürftiger. Gaydar habe ich zwar nachgeschlagen, ganz schlau werde ich jetzt aus dem WP-Artikel nicht mehr, zu müde. Wenn du dir aber soviel dabei gedacht hast, werde ich nicht darauf drängen, unbedingt ein anderes Bild ganz oben zu haben. Ich tus dann mal wieder rein. Bin ja auch nur eine Stimme wie du, nur optisch fällts halt arg aus dem Rahmen, an einem Ort, wo Literatur älter als 70 Jahre nachgewiesen wird. Hab heute wieder etwas Wiener Autorenseiten bearbeitet. Wenn sich hier jemand mit seinen Themen einbringt, dann unterstütze das gerne wo ich kann. Wir können jeden Beitrag gebrauchen. --94.218.180.94 10:19, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

teilkorrigiert[Bearbeiten]

hallo fg68at, stellst du irgendwie alle deine texte als „teilkorrigiert“ ein? hat das einen besonderen grund? ich würde sie als unkorr bezeichnen... --spes 10:27, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Also ich hab oft den Text aus Google Books oder sonst OCR genommen und verbessert. Ein paar abgetippt. Tippfehler muss noch wer schauen. Da nicht so schlecht wie OCR, dachte ich ich nehme teilkorrigiert. Falsch? --Fg68at Disk 23:55, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
teilweise korrekturgelesen. es soll ja auch benutzer geben, die seiten gleich korrigiert einstellen. ich weiß nur nicht, was ich als BS angeben soll, nachdem ichs korrigiert hab. außerdem findet man es nicht in den "üblichen" BS-Kategorien unkorr oder korr. --spes 09:15, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Gut, gleich korrigiert, habe ich mich nicht getraut. Ich weiß, ich mach Tippfehler. Und irgendwie habe ich das mit den Seiten nicht mitbekommen. Werde auf korrigiert ändern. Fg68at Disk 22:01, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
wenn du die pr-links zukünftig gleich reinmachen könntest, wäre das auch gut, hier ein beispiel: [1] {{SeitePR1|Seitenzahl|Musterbild.jpg}}. und die GBS-US-bilder von O du mein Österreich (Conrad) und Mein Jeverland! noch nach Commons brächtest, wäre das ganz gut... grüße,--spes 07:57, 8. Jan. 2010 (CET) PS Achja, es scheint hier üblicher, als apostrophe ’ (auch oben in der leiste) statt der variante auf der tastatur ' zu verwenden (wie bei den anführungszeichen „“ statt ""). --spes 08:00, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Themenseite Homosexualität[Bearbeiten]

Hallo Fg68at. Tolle Seite, sehr übersichtlich und materialreich. Könntest du gleich noch den Link von der WP hierher setzen? Danke. --Buchfreund 13:56, 5. Jan. 2010 (CET) Desolée, hab die obige Diskussion zur Bebilderung der Seite erst jetzt gesehen. Die Titelseite der Broschüre wäre mein Vorschlag, muss aber auch nicht angenommen werden. --Buchfreund 14:02, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Bild ist auf jeden Fall etwas mehr das, was ich mir vorstelle.
Einfach einen Link setzen wie sonst möchte ich nicht, sondern vielleicht etwas mehr erklären. Weil ist ja alles "uralt" (wobei manches auch erstaunlich aktuell beim Hirschfeld 1914). Da möcht ich mir noch was ausdenken. Naja, ich werde es "Historische Dokumente" nennen. --Fg68at Disk 00:02, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Mach das, wobei beim Setzen der Vorlage ja automatisch "Quellen und Volltexte" als Erläuterung erscheint. Du könntest auch gleich einen Link vom Artikel "Geschichte der Homosexualität" aus setzen, dort passt er auf jeden Fall. Ich setze die Links zu den WS-Themenseiten aber meist auch gleich in den Hauptartikel. Interessierte Leser sollten die Seite jedenfalls problemlos von der WP aus finden können. Nach dem Bild hatte ich nicht lange gesucht, es sicherlich noch passendere. Wenn nicht kann ja auch ein neues Bild gescannt und hochgeladen werden. --Buchfreund 13:46, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Bogensignatur[Bearbeiten]

Hallo Fg68at, du schriebst hier, für Druckmonat und Jahr wäre der fachliche Ausdruck w:Bogensignatur. Bisher verstand ichs so wie die Wp schreibt, kannst du mir evt. die Stelle zeigen wo das so erklärt wird? -- Paulis 21:03, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Soll man es anders nennen, diese kleinen Datumsangaben am Ende der Seite, die alle paar Seiten kommen? "Druckdatumsangaben des Bogens an der Stelle wo sich normalerweise der Drucktitel der Bogensignatur befindet"? :-)
Beispiel: Internet Archive Links ist das Druckdatum, rechts ist die Bogennummer 1, 2 Seiten weiter ist die Bogennummer mit . Genau, wie es in Bogensignatur beschrieben ist.
Genau dasselbe hier: Internet Archive mit Nr. 2, 18 Seiten später. Und Nr. 3 ist hier: Internet Archive 16 Seiten später. Und Nr. 4 Internet Archive wieder 18 Seiten später. 5 ist auf n97, also wieder 16 Seiten später. Dürften irgendwie verschiedene Druckpressen gehabt haben. Keinen blassen Dunst, wie die 18 Seiten gefaltet haben.
Und dass das der Militärschematismus ist, werden sie auch gleich erkannt haben, ohne dass es dort steht, und ausserdem am Druckdatum. Das ist glaub ich einmalig. :-) Irgendwo gibt es dann ein paar Seiten "Änderungen während des Drucks" und in irgendeiner Jahresversion wird dann auch angemerkt, dass die Daten des jeweiligen Bogens bis zum Druckdatum aktuell sind und sich auf der Extraseite dann die Personalveränderungen danach befinden. Wenn eine Beförderung nicht verzeichnet ist, ist ja gleich einer gekränkt oder man schreibt ihn mit dem falschen Rang an. :-) --Fg68at Disk
Danke für deine Antwort. Wo kann man das obige Zitat denn nachlesen? Selbst wenns ein Sonderfall ist, fragt sich ob das Datum unbedingt mit dem Wp-Artikel verlinkt sein muss, schon weil da zum Datum gar nix steht. Das einfachste wäre wohl, den Sonderfall da zu ergänzen, dann günge wohl auch die Verlinkung in Ordnung. -- Paulis 13:31, 16. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
So, jetzt musste ich neu starten, da ein Speicher voll war und ich keine Bilder mehr vom Internet-Archive angezeigt bekommen habe und mit meinen 2 Instanzen vom Opera habe ich anscheinend die falsche Reihenfolge gewählt. Dadurch sind alle 100 Suchergebnisse zur Editionsgeschichte der Psychopathia Sexualis verloren, sowie zu anderen Fundstellen von Suchbegriffen. Die muss ich wieder suchen und schauen welche ich schon abgearbeitet habe.
Für den WP-Artikel fiel mir keine funktionierende Formulierung ein, da ich diese Technik nur bei 2 Druckewerken kenne (Hof- und Staats-Handbuch des Kaiserthumes Österreich‎) und nicht weiß ob dies nicht auch wo anders verwendet wurde. Ich habe es wieder entfernt. Wenn jemand wissen will, was es mit dem "gedruckt am" auf sich hat und warum er es nicht auf jeder Seite findet, dann soll er selbst nachforschen wie bisher auch. Wenn jemand die Zweite Spalte tw. löscht, weil er sagt: "Ich finde kein 'gedruckt am' auf den ersten Seiten", soll es mir einstweilen auch Recht sein. --Fg68at Disk 03:29, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Fg68at,

mir erschließt sich leider nicht, warum der Titel in der Box ("Dort wo jetzt fest und g’wiß") ein anderer ist als der Name des Artikels ("Das ist mei’ Vaterstadt"). Könntest du mir das erklären?

Viele Grüße --Dorades 14:35, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hab jetzt selber nachdenken und nachschauen müssen. :-) Für das Lied habe ich keinen offiziellen Titel. Da es zu alt ist, und keine Neubearbeitung bekannt ist, ist es auch nicht in der AKM-Datenbank auffindbar. Wahrscheinlich gibt es auch noch mehrere Strophen (die ich nicht kenne), weil das ganze ja ein (Wiener) Couplet ist, und weil es seit 1905 als "erste Strophe" bezeichnet wird.
  • Ich habe den Refrain als Lemma gewählt, weil dieser öfter in der Literatur zu finden ist, nicht immer wird die ganze Strophe zitiert. Auch wird bei den anderen Artikeln der Kategorie:O du mein Österreich meist der Refrain verwendet.
  • Im Gegensatz zu Das ist mein Oesterreich (Bekk) und Das ist mein Österreich (Klesheim, Buch von 1885), wo es um ganz Österreich geht, habe ich den Anfang des zweiten Teil des Refrains Das ist mei’ Vaterstadt gewählt, weil es ja vor allem um Wien geht. Mein liebes Wien wird öfter verwendet, da kann es leichter zu Konflikten mit anderen Titeln kommen, und unter dem Titel geht es thematisch eigentlich immer um eine Liebeserklärung und nicht um eine Satire.
  • Ich hatte in der Box keinen Haupttitel angegeben - da unbekannt - und als Subtitel - analog zu den anderen - die erste Zeile genommen. Ursprungsversion.
  • Benutzer:Spes war anscheinend der Meinung, dass es nichts mit einem Nebentitel und ohne Hauptitel geben kann und hat es verschoben. Diff
--Fg68at Disk 23:24, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Alles klar, leuchtet mir ein, danke. :-) --Dorades 00:14, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hi Fg68at, gibt es für deine Theorie auch Nachweise? Für mich sieht das nach Wortspielerei aus, lasse mich aber gern eines besseren belehren. So als Artikel kanns mE auch nicht bleiben, ist die Wp da nicht geeigneter? -- Paulis 09:25, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein Drucker war meine Quelle [2].
Es scheint wirklich ein Wortspiel zu sein, das man genausogut auch mit Greiz, Grein, Greiskräuter spielen könnte, Hauptsache "Grei". <Beginn> Denn es geht um die etymologischen Theorien Theorien von Moritz und Herder. Der Greif ist das Symbol philologischer Pedanterie, die Hieroglyphe der Sprachentstehung. Und sie sind die ältesten Wesen der griechischen Mythologie. Und er nennt sie Greise, weil sie aus dem alten Indien stammen. Der Gleichklang (der sich mir nicht so erschließt) wird auch noch erwähnt. Dadurch besteht auch ein Zusammenhang zum Scharchen der Greise, welches Goethe nachzuahmen versucht haben soll, er hat aber richtig das Schnarren der Greife nachgemacht. </Ende> Für das alles kann ich andere Quellen bringen. Für die ähnliche Optik in Fraktur kann ich keine weiteren Quellen bringen.
b) [Hätte ich noch eine weitere Quelle gefunden, noch ein paar Gedanken:] So als Artikel kanns mE auch nicht bleiben, ist die Wp da nicht geeigneter? Wenn hier die einführende Erklärung nicht wäre, würde irgendwer die linke Kolumne löschen, ein anderer vielleicht die ganze Szene weiter zitieren oder es löschen, weil es ja sowieso schon vorhanden ist. Gut, hier veröffentlichte Text müssen sich von selbst erklären und dürfen keine Erklärung für eine bestimmte Satzweise beinhalten, es darf nur eine Satzweise ohne Begründung beschrieben werden (Editionsrichtlinie). In Wikipedia würde man dies al "kein Artikel" mit SLA bedenken. Von der Länge her ein "Wörterbucheintrag", der wins Wiktionary gehört, wo es auch keinen Platz hat. Weiters müsste in WP eine Relevanz nachgewiesen werden. In Faust II ist es nicht relevant für das Werk und würde rausfliegen. Geplant war ein Hinweis in "langes s", wo die Verwechslungsgefahr angemerkt wird. Ist es relevant genug dort als Zitat eingebaut zu werden? Man müsste einen eigenen Abschnitt wie die Bildbeispiele aufmachen, wo aber nicht mehrere Beispiele, sondern nur ein längeres stehen würde. Wäre dies relevant genug für das Verständnis des Artikel "langes s"? Anderweitig würde es auch rausfliegen und im Wikiversum gäbe keinen Platz dafür. Es bleibt nur eine eigene Veröffentlichung auf einer eigenen Webseite, die man als gesamtes erst einmal erstellen muss. Dort sollte man am besten noch ein wenig über rundes s und langes s erzählen und über die Typen von langem s und f, wo man sich erst noch schlauer machen sollte. Und niemand kann es ändern, Gedanken hinzufügen, ausser man setzt ein eigenes Wiki für die ein, zwei Artikel auf. --Fg68at Disk 14:36, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Tja, ich weiß dir hier auch nicht zu raten, gelöscht hätte ichs nicht, allemal hättest du das in deinen Benutzernamensraum verschieben und weiter bearbeiten können. -- Paulis 21:46, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist der Zauber der Montur[Bearbeiten]

Leider nicht korrigierbar, da unten mehrere Zeilen abgeschnitten wurden. Kannst du einen vollständigen Scan beibringen? --Jmb1982 10:47, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Gut, damit es nicht gelöscht wird werde ich für die drei Zeilen nächste Woche in die Bibliothek fahren. Google gibt das unten nicht her. (ist aber Copy&Paste) --Fg68at Disk 23:22, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Oder hilft das? Die geschlossene Eckige Klammer ist ein J. --Fg68at Disk 23:32, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Gebranntes Kind[Bearbeiten]

Hallo Fg68at,

zu deiner jüngsten Bearbeitung der TS Homosexualität: du musst dir keine Sorgen machen, hier ist nicht die WP, wir freuen uns über Inhalte, nicht über die dogmatische Befolgung von Regeln. Und auf deine Themenseiten hab ich ein Auge, denn sie gehören zu den besten, die wir hier haben. Danke dafür! Viele Grüße, --Koffeeinist (Diskussion) 14:09, 25. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]