Benutzer Diskussion:Koffeeinist/Hauptseite

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Auf dem Treffen in Leipzig wurde eine attraktivere Gestaltung der Hauptseite angeregt. Hier werde ich Vorschläge sammeln und ihr seid alle zur Mithilfe eingeladen[Bearbeiten]

  • Wir sollten den Begrüßungstext anpassen: Der Text erwähnt unser zweites Standbein, den Nachweis von Digitalisaten über Autoren, Orts- und Themenseiten mit keinem Wort. Einen Satz zu unseren Großprojekten können wir auch noch aufnehmen. Auch die bibliographischen Erschließungen (danke für den Hinweis) sollten erwähnt werden.

Sinnvoll ist das auf jeden Fall, den Datenbankverzeichnisse (z.B. der UB Heidelberg) nehmen nur unsere Selbstbeschreibung auf, der Leser weiß dann also nicht, was er sonst noch finden könnte.

  • Schöneres Bild: Evtl. den klassischen Spitzweg, Der Bücherwurm? Gern auch regelmäßig wechselnd. Beim Logo kann ich Konrad Stein nur zustimmen, das ist wirklich treffend.
  • Wie gefiele euch eine Bildleiste in der Kopfleiste wie bei der Wikiversity?
  • Ein wenig bei der WP gespickt: eine Art "Text der Woche" brächte regelmäßig auch fertiggestellte Werke wieder ans Licht und zeigt unserer Leserschaft unseren Bestand. Wir könnten auch eine Kategorie "Schon gewusst?" aufsetzen. Dafür fliegt die Auswahl aus unserem Bestand raus, statt dessen gibt es dann eine kurze Linkübersicht auf die wichtigsten Einstiegsseiten (z.B. Themenübersicht, Communityportal, die Großprojekte, Reviewtext der Woche). Im Moment stehen dort etwas verloren: Gedichte · Autoren alphabetisch · Werke alphabetisch · Systematischer Einstieg. Sie könnten ruhig doppelt so groß erscheinen und mit Bildern im Format der "Auswahl aus unserem Bestand"-Bildchen aufgehübscht werden.

Die Rubriken Aktuelles und Jubiläen sollten nebeneinander stehen. Begründung: Die Hauptseite ist im Vergleich zur Wikipedia sehr lang und ziemlich textlastig. Sowohl die Einstiegsseiten in die Quellentexte als auch die Seiten für die Community können deutlich kompakter ausfallen.

  • Übersicht der neuen Texte und Themenseiten:
    • Froben hat angeregt, die Themen-, Autoren-, Ortsseiten etc. auch in einen Reviewprozess einzubinden. Sie werden sonst nach ihrer Erstellung nur noch selten geprüft. Wir können das analog zu den Texten des Monats machen: Es werden Vorschläge gesammelt, die dann auf ihre Vollständigkeit (neue Digitalisate!), Funktionierende Links und die Formatierung geprüft werden.
    • Die Themenseiten werden gewürdigt, die Autoren- und Ortsseiten aber nicht. Das ist gegenüber Benutzern wie Darklingou, Schilfrohr und Rumpelsteig, die sich hier sehr engagieren, ungerecht. Deshalb erstmal ein herzliches Dankeschön für eure Arbeit! Wir könnten daher folgendes machen: statt zehn neue Texte und zehn Themenseiten (die sich fast über das ganze Jahr 2013 erstrecken) zu präsentieren, wird gekürzt. Nur noch fünf Texte und je zwei gute neue (oder auch ältere) Autorenseiten, Themen und Orte. Oder diese bibliographischen Seiten werden auch in die Präsentation einer Themenseite / Autorenseite der Woche einbezogen und man tauscht sie wie beim Text der Woche alle paar Tage aus.

Ein "Einschlafen" lässt sich gut verhindern, wenn eine Unterseite mit Textvorschlägen (bzw. Themenseitenvorschlägen etc.) angelegt wird, auf der dann gesammelt wird. Dann bekommen wir auch leichter etwas Abwechslung hinein.

  • Eine Rückmeldungsseite für Anregungen, Lob und Kritik unserer Leser. Ebenfalls auf der Hauptseite zu verlinken.

By the way: Als Hauptseitengestalter fühle ich mich nicht so kompetent, dass würde ich gerne in berufenere Hände legen. --Koffeeinist (Diskussion) 19:39, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Meinungen und Deinungen, hier: KS[Bearbeiten]

  • Ich denke, wir können mit verschiedenen Punkten punkten. Und das sind neben unseren Großprojekten, den Texteditionen, den Autorenseiten (= pdf-Nachweis) und Themenseiten (Orte zähle ich hierzu) auch die zunehmenden bibliographischen Erschließungen: den Inhaltsverzeichnissen von Zeitschriften und Büchern, die durch Bibliotheken qua Ignoranz in der Regel ja nicht gegeben werden. Ich habe das immer aus dem Leitspruch "Quellen und Dokumente" als Anspruch und Aufgabe herausgelesen. Das könnte man vielleicht noch etwas stärker machen.
  • Von "schöneren Bildern" möge man mich verschonen. Genial finde ich unser Eisberg-Logo, frappierend das "Mann schaut in den Gänsekiel ob noch Tinte darinnen ist" (Evangelist mit Löwe) aber der Spitzweg möge über dem erkalteten Doppelehebett der Geheimratsgattin erbleichen. Von Zeit zu Zeit ein anderes Bücherregal-Bild (aus allen Zeiten und Orten) könnte hingegen ganz hübsch sein.
  • Die Hauptseite fasst mehr als nur fünf Posten zu jedem Punkt. Hier herrscht meiner Meinung nach kein Sparzwang.
  • Ein etwas aktiverer Dialog mit den digitalisierenden Institutionen – hier ist ja Dynamik drin –, wenn man den noch "systematisieren" könnte…, das könnte vielleicht produktiv sein. Wenn es eine Art "Paten" gäbe, der sich für eine bestimmte Institution "verantwortlich" fühlte, anonym oder persönlich Kontakt halten würde, Möglichkeiten und Grenzen ausloten könnte, Wünsche und Ansprüche zu kanalisieren verstünde – das könnte vielleicht noch weitere Bewegung ins Spiel bringen.
  • Dies nur als kurzes brainstorming von Euerem --Konrad Stein (Diskussion) 00:29, 25. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Gedanken hierzu vom Wassermann[Bearbeiten]

  • Die "neuen Texte" würde ich nicht auf 5 verkürzen wollen. Es ist eine der wenigen Rubriken auf der Hauptseite, die noch in Bewegung sind. Die Umschlagfrequenz mit 1–1,5 Monaten ist ja ganz ok. Stattdessen sollten hier aber regelmäßig immer Texte der Großprojekte mit vertreten sein (ADB, Gartenlaube, Topographia Germaniae, OAB) … Das müssen dann z.B. im Fall der Gartenlaube doch nicht nur die großen Fortsetzungsromane sein! Auch kurze einseitige Artikel, die interessant sind, sollten hier eingetragen werden! Damit würde sich die Umschlagfrequenz erhöhen.
  • Die "neuen Themenseiten" kann man sicherlich auf 5 kürzen.
  • Die "neuen Autorenseiten" fehlen definitiv. Dabei ist die Qualität einer Autorenseite aber nicht nur an der Anzahl der Digitalisate festzumachen. Auch eine Autorenseite mit aufwendig recherchierten Personendaten, welche aber nur wenige Digitalisate hat, ist wertvoll. Wir haben hier viele solcher Seiten mit Informationen, die sich weder in der WP (kein Artikel vorhanden) noch im DNB Katalog finden.
  • Die "neuen Ortsseiten" sollten wir natürlich auch nicht vergessen.
  • Die Idee mit dem Reviewprozess finde ich sehr gut. Man sollte hier auch neue Themen-, Autoren-, und Ortsseiten aufnehmen, die vielleicht für die Präsentation auf der Hauptseite etwas zu dünn ausfallen … Wenige Digitalisate, WP Seite vorhanden, aber doch benötigt, da für WS ein Text erfaßt wurde. Auch mit demselben Gedanken: Helft bitte mit die Seite noch etwas aufzufüllen … Nicht jeder, der eine Autorenseite anlegt, ist auch ein Spezialist im Auffinden von Digitalisaten.
  • Platzbedarf … zur Kürzung, oder doch zumindest zur Überarbeitung, möchte ich die Rubrik "Auswahl aus unserem Bestand" vorschlagen. Diese Rubrik ist sehr groß, aber auch sehr statisch … vieles findet sich hier schon seit den Anfängen der Rubrik.
  • Schöneres Bild … klar, warum nicht! Es darf auch gerne öfters mal gewechselt werden. Gerne auch mit jahreszeitlichem Bezug, falls eine ausreichend Auswahl vorhanden ist.
  • Begrüßungstext … es stimmt, aktuell geht es nur ums Korrekturlesen … Wir freuen uns aber doch letztlich auch über Neuzugänge, die gar keine Lust auf das Korrekturlesen haben und sich lieber mit Themen-, Orts-, und Autorenseiten beschäfftigen wollen. Es gibt andereseits ja auch Korrekturleser, die sich nicht in der Tiefe mit dem Suchen nach Digitalisaten befassen wollen.
  • Text der Woche … da habe ich Sorgen, dass das nach einigen Monaten wieder einschläft. Dann eher Text des Monats. Wobei ich hier sagen würde, dass jedes Großprojekt einen Text präsentiert. So ist dann wohl sichergestellt, dass sich wirklich jemand aktiv darum kümmert. Also Gartenlaubeartikel des Monats, ADB Artikel des Monats, etc. Ein Text aus den nicht projektgebundenen kann hinzukommen, es muß dann aber letztlich nicht immer der Fall sein.--Wassermann (Diskussion) 14:51, 25. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Spielertyps Meinung[Bearbeiten]

Meine Ansicht ist: Weniger ist mehr. [www.google.de Google.de] ist ein Vorbild: Klar, einfach, nicht erschlagend. Wer das erste Mal auf unsere Seite gerät, wird erstmal erschlagen von diesem Angebot. Es ist gut zu wissen, dass es hier viel gibt, aber das muss man nicht gleich an der Tür verraten. Internetseiten von modernen, nicht etablierten Projekten (darunter Unternehmen) führen als Hauptseite ein Portal mit verschiedenen Links, hinter denen sich das verbirgt, was man haben möchte: Einführung, Mitmachen, Kaufen, etc. Wieso nicht auch bei uns? --Spielertyp (Diskussion) 12:37, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Der Unterschied zwischen uns und Google besteht darin, dass bei Google wirklich jeder weiß, was er mit der Zeile auf der Hauptseite machen soll, bei uns wissen das fast nur Eingeweihte. Ein bisschen Text muss schon sein. Man könnte ja auf einen Einführungstext (Was ist Wikisource?), ein Linkportal (Ein Autorenindex und ein Titelindex führen als Alphabet zu den Texten. Wo geht es: Zur Community? Zur Ortsseite über Klein-Siehstenich?) und einen Text / ein Thema des Monats reduzieren. --Koffeeinist (Diskussion) 19:39, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Kleinigkeiten, die gerne vergessen werden[Bearbeiten]

  • Ein häufisgt gebrauchtes, relativ neues Wort wie „Digitalisat“ (ebenso wie „Scan)“ sollte jedenfalls übersetzt bzw. prominent erläutert werden. „Besucher“ sollen nicht zusätzlich ein Wörterbuch für die Hauptseite brauchen.
  • Was wir vor allem ansprechen wollen: Leser und Leserinnen! Dafür tun wir uns das Ganze ja eigentlich an, oder? Und Lesen fängs man meist schon in der Volkschule an ...
  • Bei Themenseiten, neuen reichen wohl auch 3 Nummern. m. M. n. Zabia (Diskussion) 20:49, 28. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Erläuterung kann im Einleitungstext erfolgen. Das ist übrigens eine Generationenfrage. Für mich ist Scan ein normales Wort, Digitalisat ein neuer Begriff. --Koffeeinist (Diskussion) 19:39, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Thema des Monats[Bearbeiten]

Vielleicht sollte man einige Aktivitäten auch zusammenfassen. Wenn wir für jeden Monat ein Thema des Monats auswählen würden, so könnten wir:

  • Bei den Korrekturen des Monats das Projekte des Monats aus dem Thema des Monats wählen.
  • Die entsprechende Themenseite(n) zur Überarbeitung in den Fokus rücken.
  • Dazugehörige Autorenseiten ebenfalls zur Überarbeitung in den Fokus rücken.
  • ggf. Altlasten zur Überarbeitung (z.B. PR1 nach PR2) nach vorne bringen.

Ein Beispiel wäre hier die Seite Vampire, die gut zu Halloween und November gepaßt hätte. Im Dezember wäre es dann wohl eher Weihnachten. Wobei ein Thema des Monats dann auch mal ein Autor oder ein Ort sein könnte, wenn es besondere Jahrestage gibt.--Wassermann (Diskussion) 10:31, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Das erhöht die Übersichtlichkeit, gute Idee. --Koffeeinist (Diskussion) 19:39, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Kürzlich hinzugefügte Übersichtsseiten[Bearbeiten]

Sollen wir diese Rubrik nicht übergangsweise schon jetzt für neue Autorenseiten öffenen die vorzeigbar und dem Baustellenstadium entwachsen sind? --Wassermann (Diskussion) 10:31, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

It's a wiki, let's start! --Koffeeinist (Diskussion) 19:39, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Straffen[Bearbeiten]

Ich finde die Hauptseite überladen und als Einstiegsseite ziemlich unbrauchbar. (Jedesmal wenn ich scrollen muss, halbiert sich mein Interesse.) Bei de.wp spicken wäre gar nicht schlecht, was Kompaktheit und Prägnanz betrifft. Im Einzelnen:

  • Willkommen-Box: Das meiste was da an Text steht gehört nach 'Über Wikisource' oder ist überflüssig. Straffen! Sehr gut finde ich die neue Themenleiste, jeder Link sollte auf eine Unterseite führen wo der Themenbereich dann ausgewalzt werden kann. Zeilenumbrüche in Links sollten verhindert werden. 'Wissenschaft und Technik' sollte man trennen, von Technik haben wir eh wenig, könnte auch entfallen. Geografie und Geschichte sind auch Wissenschaften.
  • Wikisource aktuell: Bildchen raus, bringt keinen Mehrwert. Max. 3 Punkte, aber keine Essays sondern kurz. Statistik nur Werke, alles andere könnte auf der Statistikseite oben angebracht werden.
  • Auswahl aus unserem Bestand: Ersatzlos raus, wird durch die Themenleiste oben überfüssig.
  • Jahrestage: gut wie es jetzt ist.
  • Kürzlich hinzugefügte …: In eine Box zusammenfassen. Abteilungen: Quellen max. 6, Themen und Orte max. 3, Autoren max. 3.
  • Hilf mit: Drastisch kürzen, auf eine oder zwei Unterseiten verweisen.

Die größte Herausforderung ist das einigermaßen aktuell zu halten - Ostern ist am Dienstag nach vorbei. --9xl (Diskussion) 18:57, 1. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Erstmal Dankeschön für deine ausführliche Kritik, 9xl.
  • Die Willkommen-Box kann gerne gekürzt werden. Sie hat den größeren Umfang erhalten, weil manche Datenbanken, die auf uns verweisen, lediglich den Text der aktuellen Box übernommen haben. Wir haben aber mittlerweile weitere Aufgabenbereiche übernommen, die hab ich ergänzt. Das die Links mittelfristig auf Themenseiten führen sollten, sehe ich auch so. Für Geographie, Mythologie, Recht, Religion, Aberglaube und Handel gibt es schon Themenseiten, die anderen müssten erstellt werden. Bei der Wissenschaft im Sinne von science hast du völlig recht, das predige ich sonst auch immer und habs hier übersehen.
  • Wikisource aktuell: gerne.
  • Die Auswahl ist ja im Entwurf schon gestrichen.
  • Jahrestage: stimme ich auch zu.
  • Kürzlich hinzugefügt: Diese Boxen kann ich nicht verschmelzen, ohne die "echten" Boxen auf der Hauptseite zu beeinflussen, deshalb ist hier noch nichts passiert.
  • Hilf mit: gerne.

Wir sollten die Diskussion ins Skriptorium verlagern, dann können die anderen mitreden. Zusammenfassung: die Willkommensbox und Hilf-mit! kann ich kürzen, das Erstellen von Themenseiten braucht Zeit und mehr Schultern, die Zusammenfassung der kürzlich-hinzugefügt-Boxen technisches Verständnis. Tschüß, --Koffeeinist (Diskussion) 21:06, 1. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]