Diskussion:Beschreibung des Oberamts Crailsheim

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Sektion innerhalb Sektion[Bearbeiten]

Der Übergang von Seite 168 auf 169 klappt nicht so richtig, weil letztere Seite nicht nur die Fortsetzung der auf 168 begonnenen Tabelle, sondern gleichzeitig auch das Ende von Kapitel A6 einläutet. Den Fall hatte ich bis dato noch nie. Wer weiß eine brauchbare Lösung? Sollte ich die Tabelle definitiv in 168 abschließen und in 169 neu beginnen ? --Pfaerrich (Diskussion) 10:03, 11. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Von Seite 151 auf Seite 152 ist es auch komisch, statt eines Pipe-Zeichens als ausgegrautem Seitentrenner wird hier ein ganzer Satz (der eine Tabellenzelle ausfüllt) ausgegraut dargestellt. Von 168 auf 169 ist es ein ausgegrautes Wort. --Rosenzweig (Diskussion) 14:00, 11. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Den Fall hatten wir irgendwo schon mal, ich weiß aber nicht mehr wo. Seite 168 auf 169 ist jetzt notdürftig repariert, sozusagen die am wenigsten schlechte Lösung. --Ostermaus (Diskussion) 21:57, 11. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
PS. Trick gefunden. Jetzt siehts sogar erträglich aus. --Ostermaus (Diskussion) 21:59, 11. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Darauf muss man erst kommen. Danke. Ich hatte mir schon überlegt, ob es ggf. auch damit bewerkstelligt werden könnte, dass man auf A6 auf der Seite 169 ganz verzichtet und statt dessen in der Seitenauflistung auf {{SeitePR Rand|169|OACrailsheim0169.jpg|OAB168}} ausweicht. Also nochmals danke und Gruß --Pfaerrich (Diskussion) 09:39, 12. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Errata[Bearbeiten]

Derzeit haben wir die Errata sowohl auf der Hauptseite (Link: Beschreibung des Oberamts Crailsheim#Errata) als auch in einem eigenen Kapitel (Link: Beschreibung des Oberamts Crailsheim/Errata). Bitte für eine Variante entscheiden. --Ostermaus (Diskussion) 15:19, 13. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Danke! Verlinkungen wurden geprüft und ggf. korrigiert. --Ostermaus (Diskussion) 18:52, 14. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

Das Ortsverzeichnis ist etwas gewöhnungsbedürftig. In der ersten Spalte werden die Gemeinden gezählt: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 10, ... Wenn man nicht alles umsortieren will, sollten wenigstens die Seitenwechsel deutlich hervorgehoben werden. --Ostermaus (Diskussion) 15:24, 13. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Seltsames Zeichen[Bearbeiten]

Auf Seite:OACrailsheim0301.jpg, etwas unterhalb der Mitte steht ein seltsames Zeichen, mit der Inschrift [??]. Es scheint mir weder Griechisch noch Hebräisch zu sein. Was machen wir damit? --9xl (Diskussion) 18:40, 15. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Bist du sicher, dass das kein Hebräisch ist? Das erste Zeichen sieht mir wie ein Sin aus. Ggfs. vielleicht hier im Skriptorium oder in der WP fragen. --Rosenzweig (Diskussion) 19:02, 15. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
die Antwort von Rosenzweig ist eindeutig richtig. Es ist ein Sin. Ich hatte es in der Eile übersehen. --Pfaerrich (Diskussion) 19:25, 15. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich war/bin überhaupt nicht sicher. Nachdem das geklärt scheint, bleibt die Frage, was machen wir damit? --9xl (Diskussion) 19:42, 15. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe es jetzt einmal mit unicode eingebunden. Möglich wäre aber auch den Schnippsel auszuschneiden und als Bildchen einzubinden ... so wie: ... diese Bildausschnitt-Variante wäre dann auch zweifelsfrei korrekt.--Wassermann (Diskussion) 19:56, 15. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Mir ist das so recht, Bildchen ist immer ein Gefummel und es skaliert nicht. Erledigt. --9xl (Diskussion) 20:09, 15. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Jetzt ist es als ש’. wiedergegeben. Aber sind die Zeichen nach (oder, je nach Schriftrichtung, vor) dem Sin wirklich ein Apostroph und ein Punkt? Die Vorlage:Unicode soll übrigens lt. Doku nicht für Hebräisch verwendet werden. --Rosenzweig (Diskussion) 20:40, 15. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
vll. lassen wir da noch einen Sprachkundigen ran. mir fehlt der Punkt auf dem Schin, während ich den Buchstaben rechts davon als jod einschätze, also könnte es etwa ישׁ aussehen. Was es bedeutet, weiß ich nicht, meine Hebräisch-Lektionen liegen 55 Jahre zurück und waren wenig erfolgreich. Pfaerrich (Diskussion) 20:53, 15. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Mit der Vorlage:Hebräisch werden die Zeichen nur "umgedreht". Ergebnis: ש’.‎ … womit die andere Schreibrichtung erreicht wird. Aber, wie gesagt … in einem Grafikprogramm ausschneiden, als [[Bild:Thaler.png|18px]] = einbinden und es besteht kein Zweifel mehr. Ich komme da heute aber leider nicht dazu.--Wassermann (Diskussion) 21:13, 15. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Jetzt als Bilddatei eingebunden: … ich hoffe das geht so in Ordnung.--Wassermann (Diskussion) 09:05, 16. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Jetzt sollte es stimmen. --Batchheizer (Diskussion) 09:31, 16. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Danke für die Datei. Wegen der Bedeutung habe ich gerade im Skriptorium angefragt, das interessiert mich jetzt :-) --Rosenzweig (Diskussion) 11:41, 16. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Entfernungstabelle[Bearbeiten]

Ich habe mich an der Entfernungstabelle auf Seite 540/541 versucht und sie vorsichtshalber als unkorrigiert eingestellt. Falls jemand elegantere Detaillösungen für manche Formatierungen weiß: nur zu :-) --Rosenzweig (Diskussion) 21:18, 17. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Hallo Rosenzweig, Dank für Dein Engagement bei Crailsheim. Zu Deiner Frage: siehe das Muster Seite:OberamtEllwangen 864.jpg. Gruß --Pfaerrich (Diskussion) 09:45, 18. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
An dem habe ich mich orientiert, allerdings der Vorlage entsprechend „umgedreht“ (rechts oben statt links unten). --Rosenzweig (Diskussion) 11:30, 18. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Zu breit. Warum hast du die Breite so festgenagelt? Da ist doch viel Luft drin.
Äh, hast du ein Smartphone? Dann guck mal. --9xl (Diskussion) 10:29, 18. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Breite nicht "festgenagelt", zumindest nicht bewusst. 27 Spalten hat die Tabelle nun mal, und die nehmen angesichts ihres Inhalts eine gewisse Breite ein. Dass man da bei weniger breiten Bildschirmen (auch ich mit einer 1024-Bildschirmauflösung) scrollen muss, wird kaum ausbleiben. Die Tabelle wie in der Vorlage auf zwei Seiten zu verteilen halte ich für nicht sinnvoll, denn gedruckt hatte man beide Seiten fest verbunden direkt nebeneinander, was am Bildschirm eher nicht so ist. Die Tabelle in der OAB Ellwangen ist genauso breit. Hast du eine bessere Lösung, wie man das darstellen kann? --Rosenzweig (Diskussion) 11:30, 18. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Klar, die Tabelle macht nur an einem Stück Sinn. In zwei Teilen untereinander dargestellt ist sie ja nicht zu gebrauchen. Deshalb haben wir bei den ganz großen Tabellen wie bei Künzelsau auf die Transkription verzichtet. Bei Ellwangen liegt das zum Teil an den Römischen Zahlen, zum Teil am Full-HD-Bildschirm des Tabellendesigners ;-). Dass sie beide gleich breit sind ist auch klar, denn es stand bei beiden 'style="width:90em;' drin.
Was ich mit viel Luft meinte ist bspw. der Platz links von '1. Crailsheim' > [1].
Wenn man die width-Angabe entfernt, bekommt man die minimale Breite > [2]. So passt sie auf meinem Notebook (1366px horizontal) fast ins Browserfenster, bis auf die letzte Spalte.
So sah es aber nach meinem Geschmack sehr zusammengeknautscht aus, ich habe die Breite jetzt mal auf 74em eingestellt. Weitere Experimente sind willkommen.
Nix für ungut, du hast gefragt. --9xl (Diskussion) 17:00, 18. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Wenn schon Ellwangen und Crailsheim jetzt eine Transkription erhalten haben, dann sollte man wohl für Künzelsau nachträglich auch noch eine erstellen … Ich selber finde die Ergebnisse bei Ellwangen und Crailsheim sehr gut gelungen. Das habt Ihr gut gemacht. Die kleinste Einheit bei mir ist allerdings ein Netbook; im vergl. zu einem Smartphone immer noch ein großzügiger Bildschirm.--Wassermann (Diskussion) 15:14, 19. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Das wurde bei Künzelsau diskutiert, eine Tabelle mit 50 Spalten wurde dort als wenig sinnvoll erachtet. Aber, wie du weißt, es ist ein Wiki ;-) 9xl (Diskussion) 09:27, 20. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Ansicht der Hauptseite[Bearbeiten]

Ich habe eben Links in den Anhang eingebaut damit das von der Hauptseite zugänglich ist. Jetzt sieht aber der Anfang der Ortsbeschreibung ziemlich doof aus. Ich habe aber keine Idee, was ich dabei kaputtgemacht haben könnte. Wenn mal jemand anders reinschauen möchte. --9xl (Diskussion) 09:37, 20. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Hmm … es hat etwas mit der Positionierung von |-<section begin=Obs /> zu tuen. Ich habe es einmal auf den Einzelseiten der Ortsbeschreibung gedreht nach <section begin=Obs />|-, wodurch zumindest die Tabelle repariert ist. Aber die |- Artefakte sind in der Inhaltsbeschreibung und der Ortsbeschreibung weiterhin vorhanden. --Wassermann (Diskussion) 10:15, 20. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Beim Abschnitt Gliederung sieht es ähnlich aus, scheint eine Folgeerscheinung des Einsatzes von section in Verbindung mit Tabellen zu sein. --Rosenzweig (Diskussion) 10:55, 20. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, jetzt verstehe ich das. Wenn bei der Inklusion keine Section angegeben wird, dann wird die ganze Seite eingebunden und die section tags ignoriert. Wird eine Section angegeben, dann wird eben nur das eingebunden was zwischen section begin und end steht.
Ich habe mich auch einmal an der Ortsbeschreibung versucht, ohne großen Erfolg. Man kann offenbar nur das kleinere Übel wählen. Jetzt ist alles so wie ich es in Württembergische_Oberamtsbeschreibungen/Hilfsmittel#Seitenübergreifende_Tabelle einmal aufgeschrieben habe. Das funktionierte einmal über mehrere Seiten, jetzt geht es nicht mehr. Aber das wissen wir ja schon länger. Deshalb sollten wir das nicht mehr tun sondern jede Seite als vollständige Tabelle anlegen. Dann muss allerdings die Tabellenbreite und evtl. auch die Breite einzelner Spalten festgelegt werden, damit die die Seiten einigermaßen gleich aussehen. Es sei denn, Jemand kommt mit der perfekten und absolut wasserdichten Methode zum Verbinden der Tabellen - bis zum nächsten Softwareupdate :-( 9xl (Diskussion) 10:49, 21. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe jetzt nochmals die Einzelseiten basierend auf obrigen Eintrag zu Sektion innerhalb Sektion geändert. Die Lorbeeren gebühren also Ostermaus, da es auch hier einwandfrei funktioniert hat. Um die Artfakte |- nicht zu haben, muß es immer lauten:
Tabellenende: |- gefolgt von |<sektion end= /> in einer neuen Zeile und auf der folgenden Seite der Tabellenanfang <sektion begin= /> gefolgt von |-. Durch diese Reihenfolge entfallen die Artefakte, werden die Seitenzahlen korrekt eingeordnet. Bei dem Tabellenden mit neuer Sektion auf der Seite muß eine doppelte Sektionierung gemacht werden. Also eine Sektion für die Tabelle und eine weiter für den Abschnitt. Im Ergebnis sieht das dann so aus: <section begin=Tab /><section begin=Obs /> hier die Tabelle <section end=Obs /><section end=Tab />. Ostermaus hatte auch noch ein gesperrtes Leerzeichen vor |- zum Tabellenanfang plaziert, welches ich mit übernommen habe. --Wassermann (Diskussion) 11:22, 21. Nov. 2012 (CET) PS: Da ich es eben ausprobiert habe hier noch der Hinweis, das es nur bei unlinierten Tabellen (also ohne Gitter) optisch gut aussieht. --Wassermann (Diskussion) 11:54, 21. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich sehe das (mittlerweile) so: Die Section Transclusion wurde entwickelt, um Textseiten zu einem Gesamttext zusammenzufügen - und selbst das tut sie nur mangelhaft, wie das Gefummel mit PRZU zeigt. Von Tabellen ist da keine Rede. Das heißt, wir benutzen undokumentierte Eigenschaften der Software die sich jederzeit ändern oder auch wegfallen können. Deshalb sollten wir das nicht weiterführen da es, wie oben geschrieben, andere Möglichkeiten gibt. --9xl (Diskussion) 14:26, 21. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]