Leipheim
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Leipheim |
---|
![]() |
' |
Stadt im schwäbischen Landkreis Günzburg. |
![]() |
![]() |
![]() |
Eintrag in der GND: 4035205-5 Weitere Angebote |
Beschreibungen[Bearbeiten]
- Matthäus Merian: Topographia Sueviae: Leipheim 1643 – Textautor: Martin Zeiller
- Martin Zeiller: Chronicon parvum Sueviae, oder Kleines Schwäbisches Zeitbuch. Ulm 1653, S. 570 Google
- Geographisches statistisch-topographisches Lexicon von Schwaben oder vollständige alphabetische Beschreibung aller im ganzen Schwäbischen Kreis liegenden Städte, Klöster... Bd. 2, Ulm 1801 S. 46–47 Google
- Joseph August Schultes: Donau-Fahrten: Baiern's Donau-Strom von Ulm bis Engelhardszell. Bd. 1, Wien 1819, S. 115 Google
- Johann Georg Friedrich Jacobi: Neue systematische und allgemeine Erdbeschreibung für alle Stände: nach den Bestimmungen des Wiener Congresses. Neue systematische und allgemeine Erdbeschreibung des Bayern'schen Königsstaats . Bd. 3, Augsburg 1817, S. 174 Google
- Johann Nepomuck Franz Anton von Raiser: Die Wappen der Städte und Märkte, dann der Marktberechtigten Orte in Ober-Donau-Kreis des Königreichs Bayern. Augsburg 1834, S. 87–88 Google
- Georg Friedrich Kramer: Statistisches Handbuch für den Regierungs-Bezirk von Schwaben und Neuburg.Band 2, Augsburg 1842, S. 87–88 Google
- A. J. Gross-Hoffinger: Die Donau vom Ursprung bis in das schwarze Meer: Ein Handbuch für Donaureisende. Breslau 1846, S. 67 Google
- Carl Roth: Kleine Beiträge zur deutschen Sprach- Geschichts- und Ortsforschung. Bd. 3, München 1854, S. 212 Google
- C. Theodor Keim: Die Reformation der Reichstadt Ulm. Stuttgart 1851, S. 151–152 Google
- Paul Beck: Die Reimchronik von Leipheim. Lobrede der Stadt Leipheim a./D. von Pfarrer M. Joh. Wilhelm Diez im Juli 1725. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte. Jg. 6 (1883), S. 29–36 Internet Archive
- Max Radlkofer: Die Güssen von Leipheim. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg. Bd. 14, Augsburg 1887, S. 50–73 MDZ München
Recht[Bearbeiten]
- Statuten einer Begräbniß-Gesellschaft in der Stadt Leipheim, Königl. Baier. Landgerichts Unter-Günzburg: Errichtet den 11. Januar 1835, Ulm 1835 Google
Bauernkrieg[Bearbeiten]
- Peter Harer: Eigentliche Warhafftige beschreibung deß Bawrenkriegs: Wie derselbe vor hundert Jahren, nemblich im Jahr 1525. fast an allen enden Teutsches Landes angangen, vnd wider gedempfet worden. Frankfurt 1625, S. 3–5 MDZ München, HAB Wolfenbüttel, ULB Halle, Deutsches Textarchiv
- Georg Ernst Waldau: Materialien zur Geschichte des Bauernkriegs in Franken, Schwaben, Thüringen etc. im Jahre 1525. Bd. 1, Chemnitz 1791 S. 31 Google
- Georg Veesenmeyer: Nachrichten von Hanns Jakob Wehe, ersten evangel. Pfarrer in Leipheim. Ulm 1794, S. 12–20 Google
- Karl Friedrich Jäger: Mittheilungen zur schwäbischen und fränkischen Reformationsgeschichte: nach handschriftlichen Quellen. Band 1, Stuttgart 1828, S. 318–327 Google = MDZ München
- Wilhelm Wachsmuth: Darstellungen aus der Geschichte des Reformations-Zeitalters, mit Zugaben aus der Quellenforschung: Der deutsche Bauernkrieg zur Zeit der Reformation. Leipzig 1834, Bd. 1, S. 33 Google
- Wilhelm Zimmermann: Geschichte d. grossen Bauernkrieges. Bd. 2, Stuttgart 1842, S. 175–189 Google
- Wilhelm Bauberger: Simprecht von Benzenau: ein Gemälde aus dem Bauernkriege für Jung und Alt. Augsburg 1844, S. 85–86 Google
- Weissenhorner Historie von Nicolaus Thoman, St. Leonhardskaplan zu Weissenhorn. In: Quellen zur Geschichte des Bauernkrieges in Oberschwaben, herausgegeben von Franz Ludwig Baumann, Tübingen 1876, S. 85–86 Internet Archive
- Max Radlkofer: Johann Eberlin von Günzburg und sein Vetter Hans Jakob Wehe von Leipheim, zugleich mit einem Überblick über die Bauernbewegung in Oberschwaben im Februar und März 1525 bis zum Ausbruch des Krieges und einer Geschichte des Leipheimer Haufens. Nördlingen 1887, S. 253–494 MDZ München