RE:Antonius 30
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
Band I,2 (1894), Sp. 2595–2614 | |||
Marcus Antonius in der Wikipedia | |||
GND: 118503529 | |||
Marcus Antonius in Wikidata | |||
|
[Der Artikel „Antonius 30“ aus Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (Band I,2) wird im Jahr 2024 gemeinfrei und kann dann (gemäß den Wikisource-Lizenzbestimmungen) hier im Volltext verfügbar gemacht werden.]
Externer Link zum Scan der Anfangsseite
Externer Link zum Scan der Anfangsseite
30) M. Antonius M. f. M. n., der Triumvir. 86 bis 30 v. Chr., Parteigänger Caesars, später Octavians
[Groebe.]
Nachträge und Berichtigungen
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
Band S I (1903), Sp. 96 | |||
Marcus Antonius in der Wikipedia | |||
GND: 118503529 | |||
Marcus Antonius in Wikidata | |||
|
[Der Artikel „Antonius 30“ aus Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (Band S I) wird im Jahr 2024 gemeinfrei und kann dann (gemäß den Wikisource-Lizenzbestimmungen) hier im Volltext verfügbar gemacht werden.]
[Abschnitt korrekturlesen]
[Abschnitt korrekturlesen]
30) M. Antonius der Triumvir.
S. 2602, 28: A. betrat Gallien mit drei Veteranenlegionen,
etc. etc.
[Groebe.]
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
Band S VIII (1956), Sp. [S_VIII 917] | |||
Marcus Antonius in der Wikipedia | |||
GND: 118503529 | |||
Marcus Antonius in Wikidata | |||
|
[Der Artikel „Antonius 30“ aus Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (Band S VIII) wird im Jahr 2064 gemeinfrei und kann dann (gemäß den Wikisource-Lizenzbestimmungen) hier im Volltext verfügbar gemacht werden.]
[S_VIII Externer Link zum Scan der Anfangsseite][Abschnitt korrekturlesen]
[S_VIII Externer Link zum Scan der Anfangsseite][Abschnitt korrekturlesen]
Zu S. 2614, Art. Antonius nr. 30:
Ein freiplastisches Bildnis des A. war zu Zeiten von Bernoulli Röm. Ikonogr. noch nicht bekannt; die Benennung der von ihm I 203ff. behandelten beiden Köpfe hat er selber mit Recht für fragwürdig gehalten. Seine Münztafel IV Nr. 80–91 zeigt außerordentliche Abweichungen in den Münzbildnissen. etc. etc.
[Brommer.]