Aravisci, ein stark mit Kelten gemischtes pannonisches Volk, in Pannonia inferior sesshaft von der Donaubeuge bei Karpis oder Cirpi an entlang dem westlichen Stromufer etwa bis Ripa alta, wo sie an die von den Römern dahin versetzten Skordisker stiessen (Ptol. II 15, 2 Ἀραυίσκοι. Tac. Germ. 28 Aravisci), von gleicher Herkunft, Sprache und Sitte mit den gegenüber an der Eipel sesshaften pannonischen Osi (Plin. III 148 Eravisci). Es giebt Münzen mit der Aufschrift Ravisci, Rausci, Mommsen Röm. Münzwesen 696. Aus Aquincum stammt das dipl. milit. nr. XLVI Oxetio Naevionis f. Eravisco, aus Annamatia (Alsó Szent-Iván) ein zweites nr. XLII von Kaiser Pius Ulpio Spumari f. Biausconi Eravisco ausgestelltes; ebenda wurde die Grabschrift CIL III 3325[1]Bato Trantonis f. Araviscus gefunden. Mit civit. Eravisc(orum) CIL III 10418[2] wird der Vorort der A., Aquincum, bezeichnet.
Die ursprüngliche Form scheint Aravisci gewesen zu sein, die frühesten Inschriften (CIL III 3325. 13 389. Ann. épigr. 1939, 260) und die Schriftquellen (Tac. Germ. 28. Plin. n. h. III 148. Ptol. II 15, 2) hahen diese Form. Erst im 2. Jhdt. taucht die Schreibung Eravisci auf etc. etc.