Zum Inhalt springen

RE:Pannonia

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
römische Provinz = Illyricum inferius = Burgenland, westliches Ungarn etc.
Band S IX (1962) S. 516776
Pannonia (Provinz) in der Wikipedia
GND: 4044473-9
Pannonia in Wikidata
Pannonia bei Pleiades
Bildergalerie im Original
Register S IX Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S IX|516|776|Pannonia|[[REAutor]]|RE:Pannonia}}        
[Der Artikel „Pannonia“ aus Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (Band S IX) wird im Jahr 2058 gemeinfrei und kann dann (gemäß den Wikisource-Lizenzbestimmungen) hier im Volltext verfügbar gemacht werden.]
Externer Link zum Scan der Anfangsseite

Pannonia.

Literatur.
[...]

[517]

Inhaltsübersicht:

I. Name.

II. Geographie.

1. Allgemeine Schilderungen des Landes in der antiken Literatur.
2. Hydrographie.
3. Orographie.

III. Geschichtliche Ereignisse.

1. Das vorrömische Pannonia.

a) Die Keltisierung des Landes. Die Skordisker. b) Der Kimbemzug. Boier und Taurisker. c) Untergang der Skordisker und Aufkommen der Pannonier. d) Die Daker und die Boier. Die neue Lage in der Mitte des 1. Jhdts. v. Chr. Die Pannonier. e) Politische und kulturelle Verhältnisse.

2. Die Besitznahme Pannonias durch die Römer.

a) Voraussetzungen. b) Octavians illyrischer Feldzug. c) Die Eroberung der Provinz.

3. Die julisch-claudische Dynastie.

a) Feldzüge im Barbaricum unter Augustus. b) Der pannonisch-dalmatische Aufstand. c) Aufstand der Legionen im J. 14. d) Außenpolitische Unternehmungen unter Tiberius, Claudius und Nero.

4. Die Flavier.

a) Das Vierkaiserjahr. b) Die Kriege unter Domitian.

5. Von Nerva bis zum Ausbruch der Markomannenkriege.

a) Germanenkrieg unter Nerva. b) Sarmatenkrieg unter Traian. c) Sarmatenkrieg unter Hadrian. d) Der Besuch Hadrians im J. 124. e) Germanen- und Sarmatenkriege 136–144. Aelius Caesar in Pannonia.

6. Die Markomannenkriege unter Marcus.

a) Der Ausbruch des Krieges. b) Die Kämpfe in den J. 167–171. c) Offensive des Marcus 172–175. d) Die zweite Phase des Krieges 177–180. e) Die Zustände in Pannonia.

7. Commodus und die Severer.

a) Kämpfe am Limes. b) Die Severer und Pannonia.

8. Das Zeitalter der Soldatenkaiser.

a) Kämpfe mit den Völkern des Barbaricums. [518] b) Usurpationen und innere Kämpfe.

9. Von Diocletian bis zum Tode Constantins.

a) Kämpfe unter Diocletian. b) Kämpfe unter Galerius. c) Pannonia unter Licinius. d) Pannonia unter Constantin.

10. Constantius II. und Iulian.

a) Äußere Kämpfe unter Constantius II. b) Kaiserbesuche und innere Kämpfe.

11. Valentinian und Valens.
12. Theodosius und die Aufgabe Pannonias.

IV. Verwaltung und Gemeindeleben.

1. Einteilung, Benennung und Grenzen der Provinz.

a) Die Zweiteilung Illyricums und der allmähliche Anschluß Ostnoricums. b) Die Grenzen Pannonias. c) Grenzveränderungen von Domitian bis Diocletian. d) Pannonia Superior und Inferior. e) Die neue Provinzeinteilung Diocletians.

2. Die Statthalter.

a) Statthalter des ungeteilten Pannonia- b) Statthalter von Superior. c) Statthalter von Inferior. d) Statthalter seit Gallienus.

3. Finanzverwaltung.

a) Procuratoren und Finanzbeamte. b) Zoll.

4. Concilium provinciae.
5. Municipalwesen.

a) Geschichte der Städtegründungen. b) Territorien der Städte. c) Das municipale Leben.

6. Peregrine Gemeinden.
7. Das Heer als territoriale Hoheit.
8. Die spätantike Verwaltung.

V. Das Heer.

1. Pannonia als Grenzprovinz.
2. Truppengeschichte.

a) Legionen. b) Auxiliartruppen. c) Classis. d) Stadtrömische Truppen. e) Die Teilnahme der Truppen Pannonias an Kämpfen außerhalb der Provinz. f) Das spätantike Heer.

3. Befestigungen.

a) Die Bautätigkeit des Heeres. b) Legionslager. c) Limeslager. d) Wachttürme. e) Militärische Bauten im Inneren der Provinz. f) Festungen am linken Donauufer. g) Festungen im Barbaricum.

4. Die Rekrutierung in Pannonia.
5. Reformen des Septimius Severus.
6. Limes- und Besatzungsgeschichte.

VI. Straßen und Verkehr.

1. Verkehrsmittel.
2. Wasserwege.
3. Straßenbau und Meilensteine.
4. Das Straßennetz.

a) Quellen und Literatur. b) Bernsteinstraße. c) Draustraße. d) Savestraßen und Straßen von Siscia aus. e) Limesstraße. f) Diagonalstraßen nördlich der Drau. g) Verbindungen mit den Naehbarprovinzen. h) Verbindungen mit dem Barbaricum.

VII. Wirtschaft.

1. Landwirtschaft.

a) Produktion. b) Formen des Bodeneigentums. c) Kaiserliche Güter.

2. Bergbau und Hüttenwesen.
3. Gewerbe.

a) Bronzeindustrie. b) Glas. c) Töpferei. [519]

4. Handel.

a) Import aus Italien. b) Import aus dem Westen. c) Import aus den Ostprovinzen. d) Import aus dem Barbaricum. e) Export Pannonias. f) Das Handelsleben.

5. Das Geld.

VIII. Siedlung, Wohnung, Lebensweise.

1. Die Städte.

a) Siedlungsformen. b) Städtebau. c) Untergang der Städte.

2. Ländliche Siedlungen.

a) Dörfer und Villen. b) Canabae der Auxiliarlager. c) Spätantike befestigte Siedlungen.

3. Bautechnik.
4. Lebensweise.

a) Wohnhäuser und Komfort. b) Bäder. Gesundheitswesen. c) Lebensformen und Lebensniveau.

IX. Die Bevölkerung.

1. Ethnische Zusammensetzung.

a) Urbevölkerung. b) Elemente aus anderen Teilen des Reiches. c) Elemente aus dem Barbaricum.

2. Die Schichten der Gesellschaft.

X. Bestattung und Totenkult.

1. Friedhöfe und Totenkult.
2. Bestattungsformen.

a) Brandbestattung b) Der Übergang zur Skelettbestattung. c) Skelettbestattung. d) Wagengräber.

3. Grabdenkmäler und Grabbauten.

a) Grabsteine. b) Heidnische Grabbauten. c) Christliche Grabbauten.

XI. Religion.

1. Die Götter.

a) Die klassische Götterwelt. b) Ägyptische Götter. c) Orientalische Götter. d) Provinziale Götter. e) Lokale Götter.

2. Der Kult.

a) Priester. b) Heiligtümer. c) Einige Züge des Kultlebens. d) Der Ausgang des Heidentums.

3. Das Christentum.

a) Anfänge. b) Die Christenverfolgungen und die Märtyrer c) Abriß der Kirchengeschichte. d) Die Denkmäler.

XII. Kunst und Kultur.

1. Die künstlerische Tätigkeit.

a) Steinplastik. b) Flächenkunst. c) Bronzeplastik und Toreutik. d) Kunstimport.

2. Die Kultur.

a) das Latein. b) Schulwesen und Bildung. c) Die griechische Sprache in Pannonia d) Musik, Theater. e) Amphitheater, Stadion, Circus.

XIII. Fortdauer römischen Lebens und römischer Kultur.

[...]

Nachträge und Berichtigungen

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band XVIII,3 (1949) S. 628
Pannonia (Provinz) in der Wikipedia
GND: 4044473-9
Pannonia in Wikidata
Pannonia bei Pleiades
Bildergalerie im Original
Register XVIII,3 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|XVIII,3|628||Pannonia|[[REAutor]]|RE:Pannonia}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

Pannonia s. d. Suppl.

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band R (1980) S. 180
Pannonia (Provinz) in der Wikipedia
GND: 4044473-9
Pannonia in Wikidata
Pannonia bei Pleiades
Bildergalerie im Original
Register R Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|R|180||Pannonia|[[REAutor]]|RE:Pannonia}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

Pannonia

Röm. Provinz(en). S IX.