RE:Astaroth

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Stadt im Ostjordanland
Band II,2 (1896) S. 1776
Bildergalerie im Original
Register II,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|II,2|1776||Astaroth|[[REAutor]]|RE:Astaroth}}        

Astaroth (Euseb. Onom. ed. Lagarde 209, 61. 213, 35. 268, 98. Hieron. ebd. 84, 5. 86, 32. 108, 17; im alten Testament ʿAschtârôt Deut. I 4. Jos. XIII 12 u. a.; Beʿeschtera Jos. XXI 27 ; ʿAschterot Ḳarnaim Gen. XIV 5), nach den alttestamentlichen Angaben bedeutende alte Stadt im Ostjordanland, Residenz des sagenhaften Königs Og von Basan neben Edrei (Adra). Das Onomastikon kennt jedoch in Batanaea zwei Orte dieses Namens zwischen Adra und Abila, 9 Millien (= 14,4 km.) auseinander gelegen. Von A. Καρναείμ, einem grossen Dorf in der ,Ecke Batanaeas‘ unterscheidet es das A. des Königs Og (209, 61; vgl. 268, 98). Letzteres ist nach dem Onom. 6 Millien (= 9,6 km.) von Adra entfernt, wozu die gewöhnliche Identification mit Tell ʿAschtara, südwestlich von el-Merkez, ca. 25 km. nordwestlich von Adra (Derʿât), nicht stimmen will. Vielleicht ist vielmehr A. Karnaim des Onom. dort zu suchen, da nach dem Onom. dasselbe nahe beim Haus Hiobs (Dêr Eiyûb) liegt, welches von der Überlieferung in el-Merkez gezeigt wird. Das A. des Og im Onom. könnte man dann etwa (mit Buhl) in el-Muzêrîb vermuten, ca. 14 km. südlich von Tell ʿAschtara und ca. 10 km. nordwestlich von Adra. Die Richtigkeit der Angaben des Onom. vorausgesetzt, wäre auch das älteste A. des Og hier zu suchen. Aber auch eine vollständige Verwechslung ist bei den nicht ganz klaren Angaben des Onom. nicht ausgeschlossen. Vollends zweifelhaft ist, ob A. Karnaim Gen. XIV 5 und Karnaim Amos VI 13. I Makk. V 43f. mit einem von diesen beiden A. und mit welchem identisch sind; vgl. auch Karnaim. Guthe ZDPV XII 1889, 234f. Buhl ebd. XIII 1890, 42f. Furrer ebd. XIII 1890, 198. Buhl Studien z. Topogr. d. nördl. Ostjordanlands 1894, 13ff. Wetzstein in Delitzsch Das Buch Job² 567).