RE:Auerochs

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Stammvater des Hausrindes Wiesent
Band II,2 (1896) S. 22862287
Auerochse in der Wikipedia
GND: 4143377-4
Auerochse in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register II,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|II,2|2286|2287|Auerochs|[[REAutor]]|RE:Auerochs}}        

Auerochs. Es ist zu scheiden zwischen dem jetzt ausgestorbenen A. (bos primigenius, οὖρος, urus, keltisches Wort, Macrob. VI 4, 23), dem Stammvater unseres Hausrindes, und dem den Alten früher und besser bekannten Wiesent (bos bison; βόνασος ταῦρος Παιόνιος, bison). Wahrscheinlich sind schon Herodots (VII 126) makedonische βόες ἄγριοι mit grossen Hörnern Auerochsen. Die erste sichere Erwähnung finden wir erst bei den Römern; Caes. b. g. VI 28 beschreibt das Tier, die Jagd (mittels Fallgruben), hebt die Unzähmbarkeit hervor. Vergil (Ge. II 374) gebraucht urus einfach = Wildstier, ohne dass an [2287] den A. zu denken wäre, auch sonst wird er nicht immer klar vom Wiesent geschieden, z. B. Ps.-Aristot. mir. ausc. 129, dagegen scheiden ihn Plinius n. h. VIII 38, auch Seneca Hippol. 64 ausdrücklich vom Wiesent und bubalus. Bezeugt ist das Vorkommen der A. für Deutschland (Caes. Plin. a. a. O. Tac. ann. IV 72), die Pyrenaeen und Vogesen (Serv. Georg. II 372; vgl. Keller unten); Traian weiht aus der getischen Beute zwei A.-Hörner (Epigr. des Hadrian, Anth. Pal. VI 332). Die Hörner galten bei den Germanen als ehrenvollster Schmuck, wurden zu Trinkhörnern benutzt, wohl auch in Silber gefasst (Caes. a. a. O. Plin. n. h. XI 126. Isidor. orig. XII 1, 34); sie dienten auch als Signalhörner im römischen Heere, Veget. de re mil. III 5. Unter den für Tierhetzen genannten Tieren finden sich, wie es scheint, A. nicht, doch fanden sich Knochen von A. im Amphitheater von Vindonissa (Keller Tiere des class. Altert. 343, 27); vgl. im allgemeinen Keller a. a. O. 53ff. 57ff. S. auch Büffel, Wiesent.

Nachträge und Berichtigungen

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band S III (1918) S. 184
Auerochse in der Wikipedia
GND: 4143377-4
Auerochse in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register S III Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S III|184||Auerochs|[[REAutor]]|RE:Auerochs}}        
[Abschnitt korrekturlesen]
S. 2286f. zum Art. Auerochs:

Auch die Ausgrabungen im römischen Amphitheater zu Metz haben nach dem Gutachten von Doederlein Reste von Urstier (Bos primigenius), d. i. Auerochs, zu Tage gefördert, Lothr. Jahrb. 1902, XIV 422ff.

[Keune. ]
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band R (1980) S. 55
Auerochse in der Wikipedia
GND: 4143377-4
Auerochse in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register R Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|R|55||Auerochs|[[REAutor]]|RE:Auerochs}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

Auerochs

(L) S III.