Besa (βῆσα) Eustath. Od. I 156 p. 1405, 15; (βῆσσαAthen. XI 784 b; βησίονHesych.), Trinkgefäß aus Alexandria, dessen weitbauchige, nach oben verengte Gestalt dem Alabastron und dem Aryballos ähnelte (Athen. a. a. O. Eustath. a. a. O.) und das auch mit dem βομβύλιος gleichgesetzt wurde (Suid. s. βομβύλιος). Im Epigramm des Hedylos bei Athen. XI 497 d. das ein von Ktesibios verfertigtes Rhyton verherrlicht, wird βῆσα) von einigen als Personenname eines ägyptischen Tänzers (vgl. Thes. L. Gr.), von anderen als Name des Trinkgefäßes aufgefaßt. Kaibel erklärt es als Rhyton in Gestalt des Gottes Bes.