Carnutes, Volk in Gallia Lugudunensis, zwischen Sequana und Liger (Strab. IV 191. 193. Tibull. I 7, 12. Ptol. II 8, 10), westliche Nachbarn der Senones, von Caesar nach hartnäckigem Widerstande unterworfen (b. g. II 35. V 25. 29. 56. VI 2ff. 13. 44. VII 2. 3. 11. 75. VIII 4. 5. 31 [Oros. VI 11, 19]. 38. 46. Plut. Caes. 25 Καρνουτῖνοι. Flor. I 45, 21 Carnutas oder Carnuntas. Mommsen R. G. III⁸ 277. 279). Bei Plin. IV 107 heissen sie Carnuti (Var. Carnuteni) foederati (Mommsen Herm. XVI 486). Nach Liv. V 34 befanden sich C. im Heer, welches unter der Führung des Bellovesus nach Italien zog (Müllenhoff Deutsche Altertumsk. II 255). Die Hauptstädte der C. sind Cenabum (s. d. und den Artikel Aurelianensis urbs), das heutige Orléans, und Autricum (s. d.), heut Chartres (Not. Gall. IV 2 civitas Carnotum. Sulp. Sev. dial. II 2, 3 in Carnutena civitate. II 4, 5 Carnotum oppidum. Not. dign. occ. XLII 33 Carnunta. Fortun. vita Mart. III 153 Carnǔtǐs oder Carnotis; weitere Zeugnisse bei Holder Altcelt. Sprachschatz s. Carnutes I 796ff.). Auf Inschriften erscheint öfter die Heimatsbezeichnung Carnutinus, z. B. CIL XI 716. Boissieu Inscr. de Lyon 90. 520. 607 (Holder a. O. I 800f.). Desjardins Géogr. de la Gaule II 476ff. Longnon Géogr. 323ff. Vgl. Carnutenus pagus.