Zum Inhalt springen

RE:Elatos 4

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Sohn des Arkas und der Leaneira
Band V,2 (1905) S. 22402241
Elatos (Sohn des Arkas) in der Wikipedia
Elatos in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register V,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|V,2|2240|2241|Elatos 4|[[REAutor]]|RE:Elatos 4}}        

4) Sohn des Arkas und der Leaneira, der Tochter des Amyklas, oder der Meganeira (Metaneira), der Tochter des Krokon, oder (nach Eumelos frg. 15 Kinkel) der Nymphe Chrysopeleia oder der Dryade Erato, Bruder des Azan und des Apheidas, durch Laodike, des Kinyras Tochter, [2241] Vater des Stymphalos und des Pereus, Apollod. III 102 W. Paus. VIII 4, 2. Schol. Eurip. Orestes 1646; ferner Schol. und Tzetz. zu Lyk. 480, wo, wie bei Apollodoros, nur von E. und Apheidas (im Schol. Amphidamas, s. Bd. I S. 2714, 13ff.) als Söhnen des Arkas die Rede ist. E. nahm das Kyllenegebirge in Besitz, später aber wanderte er nach Phokis, half den Phokiern im Krieg gegen die Phlegyer und ward Gründer von Elateia, Phokis’ größter Stadt nach Delphi, Paus. VIII 4, 4. X 34,2. Steph. Byz. s. Ἐλάτεια. Auf dem Marktplatz von Elateia war E. in Relief dargestellt auf einer Stele, die den Gründer ehren sollte oder als Grabdenkmal diente, Paus. X 34, 6. Desgleichen war E. zu Tegea auf einer Stele dargestellt, Paus. VIII 48, 8, und unter den Weihgeschenken der Tegeaten zu Delphi fanden sich auch die Bilder der Söhne des Arkas, und zwar war das des E. ein Werk des Argivers Antiphanes, Paus. X 9, 5. 6. Brunn Griech. Künstlergesch.² I 199 (2831'.). Homolle Bull. hell. XXI 1897, 281. Als Söhne des E. werden bezeichnet: Aipytos, Pind. Ol. VI 33 (Εἰλατίδης). Paus. VIII 4, 4. 7. 16, 2; Pereus, Apollod. III 102 W. Paus. VIII 4, 4; Kyllen, Paus. VIII 4, 4. 17, 1; Stymphalos, Apollod. III 102 W. Paus. VIII 4, 4 (Στύμφηλος), namentlich Ischys heißt Εἰλατίδης, Hesiod Ἠοῖαι frg. 148 Rzach (Schol. Pind. Pyth. III 14. 48). Pind. Pyth. III 31, und Ἐλατιονίδης, Hom. Hymn. in Apoll. 210, ähnlich wie Prometheus als des Iapetos Sohn Ἰαπετιονίδης heißt, vgl. Usener Götternamen 24; für Ischys als Sohn des-E. vgl. noch Apollod. III 118 W., wo er Bruder des Kaineus (s. o.) heißt. Paus. II 26, 6. VIII 4, 4. 6. Io. Lydus de mens. IV 142 p. 164 Wünsch. Hyg. fab. 202 (p. 128, 7 Schm.). Myth. Vat. I 115 (I 37, 19 Bode). Die Namen E. und Ischys verbinden Thessalien mit Arkadien, und wahrscheinlich ist der Arkader E. identisch mit dem Lapithenfürst von Larisa. vgl. v. Wilamowitz Isyllos (Philol. Unters. IX) 59tf. Immerwahr Die Kulte und Mythen Arkadiens I 39ff. E. (namentlich ab Vater des Polyphemos) eine ,Hypostase', eine ,alte Benennung’ des Poseidon (Ἐλάτης Hesych. s. v.), Immerwahr a. a. O. 40. Usener Rh. Mus. LIII 1898, 349. Vgl. noch Aug. Schultz Jahrb. f. Philol. CXXV 1882, 345ff. Hiller v. Gaertringen Zur arkad. Königsliste des Paus. (Festschr. d. Gymn. zu Jauer 1890) 55ff.

[Waser. ]