RE:Iulius 81
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Aquila, C., praefectus fabr(um) z. Zt. des Kaisers Claudius | |||
Band X,1 (1918) S. 167–168 | |||
Julius Aquila in Wikidata | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register X,1 | Alle Register | ||
|
81) C. Iulius Aquila (zweifelhaft ob Sohn des Vorhergehenden auch der C. Iulius Aquila[e] l. Algo, CIL XII 4878, könnte einem der beiden angehören), praefectus fabr(um) bis, in aerar(ium) delatus (vgl. Mommsen St.-R. I³ 300f., 5. II³ 98, 1) a co(n)s(ulibus) A. Gabin[io Secundo (kurz vor 45 n. Chr.) et Ta]uro Statilio Corvino (cos. ord. im J. 45), divi Aug(usti) perpetuus sacerdos, ließ zu Ehren des Kaisers Claudius eine Straße in den Felsen hauen, CIL III 6983 (= 321; vgl. p. 976, lateinisch-griechische Felseninschrift aus der Nähe von Amastris) = Dessau II 5883 = IGR III 83. Er ist wohl identisch mit dem eques Romanus Iulius Aquila, von dem Tac. ann. XII 15–17. 21 zum J. 49 berichtet. Er befehligte (nachdem er Tribun einer Praetorianercohorte gewesen war, wie v. Domaszewski [168] Röm. Mitt. 1907, 334 durch Vergleich mit der Laufbahn des Antonius Naso vermutet) einige Cohorten, die im bosporanischen Gebiet zum Schutze des von Kaiser Claudius eingesetzten Königs Kotys dort garnisonierten. Als Kotys von seinem Bruder und Vorgänger, dem abgesetzten König Mithridates, angegriffen wurde, besiegte ihn I. im Verein mit dem Aorserfürsten Eunones. Sie drangen zuerst ins Gebiet der Dandarioi vor, die von Mithridates unterworfen worden waren, besetzten dort die Festung Soza und eroberten dann nach kurzer Belagerung Uspe im Gebiet der Siraker, deren König Zorsines sich mit Mithridates verbündet hatte. Nun mußten sich die beiden feindlichen Könige ergeben (Tac. ann. XII 18–20). Zur Belohnung für diese Erfolge erhielt I. die praetorischen Insignien (ornamenta praetoria), XII 21.
Neun Jahre später finden wir ihn als proc(urator) von Pontus und Bithynia, das wahrscheinlich seine Heimatprovinz war, CIL III 346. dazu p. 976 (bilingue Bauinschrift der Straße Nikaia-Apameia, in der Umgebung von Nikaia in den Felsen gehauen) = IGR III 15; die Kaisertitulatur weist auf das J. 58.
Abzuweisen ist die Vermutung Cavedonis (Bull. d. Inst. 1852, 76), daß der C. Iunius Aquila Iunior (Νεώτερος), der in einer nicht genau datierbaren Neapeler Inschrift (IG XIV 716 = IGR I 430) als στρατευσάμενος (= a militiis?) und ἐπιτροπεύσας (ex procuratore) bezeichnet wird und auch Munizipalämter bekleidete (δημαρχήσας λαυκελαρχήσας), mit I. identisch und daß anstatt Iunius vielmehr Iulius zu schreiben sei.