Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
19) A. Larcius Priscus (Ephem. epigr. V 696 = CIL VIII Suppl. 17891[1] = Dessau 1055 [Thimgad]. Rev. arch. 4 Ser. XII [1908] 463 nr. 237; Larcius Prisc[us] Ephem. epigr. V 1132 = CIL VIII 10324[2] [Meilenstein der Straße von Cirta nach Rusicade]). Über sein Leben berichten uns vor allem die beiden Inschriften CIL VIII 17891[1] und Rev. arch. In ihnen wird er als Auli filius bezeichnet, als sein Vater ist wohl A. Larcius Lepidus anzusehen (DessauProsop. imp. Rom.[804]
II S. 264 nr. 60), als seine Mutter die CIL X 6659[3] genannte Caecinia Larga (Groag o. Bd. III S. 1243 Nr. 28), als seine Schwester die ebendort erwähnte Larcia Priscilla (s. u.), wenn auch unser L. in der Grabinschrift seines Vaters CIL VIII 17891[1] und Rev. arch. nicht erscheint (Prosop. a. a. O.). Er gehörte der Tribus Quirina an.
Seine Laufbahn begann er als sevir equitum Romanorum, hierauf wurde er decemvir stlitibus iudicandis, quaestor provinciae Asiae und legatus Augusti legionis IV (auf dem Stein irrtümlich III) Scythicae. Sein nächstes Amt pro legato (auf dem Stein fälschlich ped. leg.) consulare provinciae Syriae weist darauf hin, daß er den nicht anwesenden Legaten der Provinz Syrien vertrat. Dieses Amt setzt RitterlingRh. Mus. LIX 182 in das J. 162 und nimmt an, daß L. als Quaestor von Asia in Stellvertretung des gegen die Parther ins Feld gezogenen Consularlegaten AttidiusCornelianus (v. Rohden o. Bd. II S. 2074 Nr. 3) und seiner Legaten das Kommando der Legio IV Scythica und die provisorische Verwaltung Syriens erhalten habe. Wenn jedoch L. der Sohn des A. Larcius Lepidus und der Caecinia Larga war, dann muß seine Ämterlaufbahn in die Zeit Traians und Hadrians fallen (Stech Senatores Romani inde a Vespasiano usque ad Traiani exitum [Klio Beih. X 121 nr. 1779. Harrer Studies in the hist. of Syria, Diss. Princeton University 1915] 19f.). Pallu de Lessert Fast. d. prov. Afr. I 2, 457ff. stellt fest, daß die Inschrift von Thimgad jedenfalls nach dem J. 100 anzusetzen ist, da Thimgad in diesem Jahre Kolonie wurde. Dann finden wir L. als tribunus plebis, praetor, praefectus frumenti dandi, legatus provinciae Baeticae Hispaniae (in der Inschrift Rev. arch. sind die beiden zuletzt genannten Ämter vertauscht), proconsul provinciae Galliae Narbonensis (dieses Amt fehlt in der Inschrift Rev. arch.) und legatus Augusti legionis II Augustae. Sein nächstes Amt legatus Augusti pro praetore exercitus Africani (mit der Erwähnung dieses Amtes endigt die Inschrift Rev. arch.) führt uns anscheinend in die Zeit Hadrians (Mommsen CIL VIII p. 16.[4]Stech a. a. O. Harrer a. a. O. Pallu de Lessert a. a. O.); in dieser Eigenschaft zeigt ihn auch der oben erwähnte Meilenstein. Hierauf sehen wir ihn als consul designatus, ohne daß wir wissen, wann er das Consulat innegehabt hat. Von Priesterämtern wird ihm das des septemvir epulonum zuteil. Mit der Nennung des Patronats der Colonia Thamugadensis endigt die Ehreninschrift CIL VIII Suppl. 17891.[1] Vgl. Liebenam Forschungen z. Verwaltungsgesch. d. röm. Kaiserreiches 69. 308. 381. 457.