RE:Sarna

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
1. Bezeichnung d. Räude, 2. Ort
Band II A,1 (1921) S. 28
Bildergalerie im Original
Register II A,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|II A,1|28||Sarna|[[REAutor]]|RE:Sarna}}        

Sarna ist als volksmäßige, wohl iberische Bezeichnung der Räude, statt der lateinischen Benennung impetigo, bezeugt durch den Spanier Isidorus orig. IV 8, 6: impetigo est sicca scabies, prominens a corpore, cum asperitate et rotunditate formae: hanc vulgus sarnam appellat. Vgl. Corp. gloss. lat. V 513, 22: sarma .... vel impetigo. Das Wort lebt im spanischen und portugiesischen sarna fort, vgl. baskisch sarra (Schlacke), zarra oder garra. Hübner Mon. ling. Iber. p. LXXXIII und p. 219. Holder Altcelt. Sprachsch. II 1369. Gröber Archiv f. lat. Lexikogr. V (1888) 460 und Grundriß d. roman. Philol. I 331.

S. ist aber auch ein Ortsname, den Avienus or. marit. 497 mit anderen (o. Bd. IX 1, H, nicht berücksichtigten) Ortschaften an der iberisch-hispanischen Ostküste nennt (496ff.): fuere propter civitates plurimae: quippe hic Hylactes, Hystra, Sarna et nobiles Tyrichae stetere ..., Hübner a. a. O. und (unter den iberischen Namen) p. 239. Holder a. a. O. II 1369 will bei Avienus ändern Sarra, welchen Namen er II 1543 mit Sigarra zusammenstellt. – Holder II 1369 weist aber denselben Ortsnamen S. auch nach aus einer Urkunde der Zeit um 570 n. Chr. bei Pardessus Diplom. nr. 177, I p. 132 für das ehemalige Gebiet der Arvernie (Auvergne). Vgl. Sarnae.