Seite:LA2-Blitz-0019.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
21 Angina – Antillen 22

Angina, Mandelentzündung. A. pectoris = Herzbräune.

Angiom, gutart. Geschwulst.

Blick von der Insel Anglesey über die Menaistraße auf das Bergland von Nordwales.

Anglesey, brit Insel, nordw, vor Wales, 52 000 E.

Anglikanische Kirche, engl. Staatskirche, gegr. 1534. Bekenntnis festgelegt in „Common Prayer Book“ (Liturgie) u. den „42 Artikeln“ (Lehre). Apostol. Nachfolge für den Erzb. v. Canterbury, den Primas der A. Parteienbildung : Hoch- (High-), die demokrat.-ev., methodist. Nieder- (Low-) u. freisinn. Breit- (Broad-) Kirche (Church).

Anglizismus, der englischen Sprachform nachgeahmte Ausdrucksweise.

Anglomanie, Anglophobie, Vorliebe für, bzw. Abneigung gegen England.

Angola, portug. Kol. in SW-Afrika, 1 255 775 qkm, 2 482 000 E (meist Bantu, nur 1000 Weiße u. 30 000 Mulatten); Hptst.: Säo Paulo de Loanda. Nach den Küsten steil abfallende Hochflächen (1400-1000 m) mit eingesenkten Sumpflandschaften; period. Trockenheit mit Sommerregen u. Savannenvegetation. Kupferbergbau, Erdölgewinn.; Kaffeeanbau u. -ausfuhr, Zuckerrohrpflanzungen.

Angora Hptst, (seit 1920) der Türkei, 75 000 E.

Angorawolle, seidenglänz. Haar kleinasiat. Angoraziegen.

Angostura, St.,= Ciudad Bolivar.

Angoulême, westfrz. St., 36 000 E; Papier.

Anhalt, norddt. Freistaat, meist v. Prov. Sachsen umgeben. 2299 qkm, 351 000 E; Hptst. Dessau. Viele gr. Güter, Zuckerrübenbau und landw. Ind. Landtag (36 Abg. auf 4 J. gew.), Staatsmin. (Min.-Präs. u. 1 Staatsmin.) v. Landtag gewählt.

Landesfarben: Rot, Grün, Weiß. Das Hzgt. war d. Rest d. Landes Albrechts d. Bären, seit 1807 hzgl.

Anhydrobiose heißt der Zustand eingetrockneter Pflanzen u. niedrer Tiere.

Anilin, Aminobenzol, wicht. Ausgangsstoff z. Herst, v. künstl. Farben (A.farben), farbloses Öl.

Animalisch, tierisch.

Animieren, beseelen; anregen, verlocken.

Animismus, Seelenglaube, spricht machterfüllten Gegebenheiten der Umwelt persönl. Willensleben zu.

Animosität, Gereiztheit.

Animus, Geist; Absicht; scherzhaft: Ahnung.

Anis, Doldengewächs, aus d. Orient, in den Flüchten A.öl, hustenmildernd, zu Einreibungen, Likören, Gewürz.

Ankaufsrecht (Optionsrecht), Recht, eine Sache des Vertragsgegners zu bestimmt. Bedingungen zu kaufen.

Patent-Anker. Admiralitäts-Anker.

Anker,

1) i. Schiffswesen Gerät zum Verankern von Fahrzeugen.
2) Elektrotechn.: der sich dreh. Teil e. elektr. Maschine.
3) Hochbau: Eisenstab zum Zus.halten von Bauteilen.
4) Hemmvorrichtg. an Uhren.

Anklam, pomm. St., an der Peene, 15 000 E.

Ankogel, österr. Berggruppe der östl. Tauern, 3253 m.

Anlassen, Wiedererhitzen gehärt. Stahlteile m. nachfolg. Abkühlen z. Erziel. bestimmt. Härtegrade; Inbetriebsetzen e. Schmelzofens; Ingangsetzen v. Motoren durch Anlasser.

Anleihen, Geldaufnahmen öffentl. Körperschaften.

Anlieger, Grundstücksbes. an Straßen, Feldern, Gewässern.

AnmusternSchiffsbesatzung.

Anna, Fürstinnen:

1) A., engl. Königin, 1665—1714, vereinigte 1707 Engl. u. Schottl.;
2) A., sächs. Kurfürstin, 1532–85, „Mutter A.“

Annaberg, sächs. St. im Erzgebirge, 18 000 E; Spitzenklöppelei.

Annalen (Jahrbücher), chronolog. Aufzeichnungen.

An(n)am, frz. Schutzstaat (seit 1883) in Hinterindien, 159 890 qkm, 6 Mill. E; Hptst. Hue. Handel mit Frankr, u. China (über Land, v. China starker Kultureinfluß).

Ann Arbor, St. in Michigan (USA), 20 000 E.

Annecy, ostfrz. St., 17 000 E; Textilindustrie.

Annektieren, einverleiben, aneignen; ↑ Annexion.

Annen, Landgem. südl, v. Dortmund, 15 000 E.

Annex, Anhängsel, Zubehör.

Annexion, einseit., meist gewaltsame Aneignung v. Staatsgebiet.

Anno, im Jahr; a. Domini (A. D.), im Jahr des Herrn.

Annonce (Inserat), (Zeitungs-) Anzeige.

Annuität, Form der Rückzahl. von Staatsschulden (jährl. Zins- u. Tilgungszahlungen).

Annullieren, für nichtig erklären; ↑ Staatsschulden.

Annunziatenorden, höchster ital. Orden.

Gabriele d'Annunzio.

Annunzio, Gabr. d, ital. Dichter, *1864, Lyr.; Klassizist u. Symbolist; Rom.: „Feuer“, „Lust“; Dramen: „Gioconda“, „Francesca da Rimini“.

Anode, positive ↑ Elektrode, sendet Anodenstrahlen aus; ↑ Kanalstrahlen, ↑ Funkröhre.

Änökumene, Gegend ohne Lebensmöglichk. f. Menschen.

Anolis, Eidechsengattg., ↑ Leguane.

Anomal, regelwidrig (fälschl, „anormal“); Hptw.: A.ie.

Anonym, „namenlos“, ungenannt; A.us, ungenannter Verfasser. A.e Gesellschaft, Schweizer Bez. d. Akt.-Ges. A.e (pseudonyme) Schriften: bes. polit u. moral. bedenkl. Schriften werden gern ohne Namen (anonym) od. unter falschem Namen (Pseudonym, Decknamen) herausgegeben.

AnophelesMücken.

Anorganisch sind alle Stoffe, die nicht aus Tier- u. Pflanzenreich stammen; ↑ Chemie.

AnormalAnomal.

Anrecht (Abonnement), Rechtsverhältnis, bei dem sich ein Teil verpflichtet, eine Mehrzahl v. Leistungen abzunehmen (Theatervorstellungen usw.), meist gegen Preisermäßigung.

Anreißwerkzeuge dienen zum Anzeichnen roher Maschinenteile vor der Bearbeitung.

Ansbach, westbayr. St., 22 000 E.

Anschaffung, Handelsausdruck: Bezahlung. A.spreis (Einstandspreis), Kaufpreis zuzügl. Beschaffungsspesen.

Anschlagwesen. Plakate usw. an Grundstücken nur mit Erlaubnis der Eigentümer. In größern Städten ist A. durch Ortsgesetz geregelt; unbefugt. Abreißen fremder Anschlagzettel strafbar.

Anschlußbewegung, großdt. Volksbewegung zur Wiedervereinigung Österreichs mit dem Dt. Reich.

Anschneiden, Einstellen der Visierlinie eines Meßinstr. auf bestimmten Punkt.

Anschovis, kl. Heringsfisch, an süd- u. westeurop. Küsten.

Anschütz,

1) Gerh,, Rechtsgelehrter, *1867;
2) Ottomar, Photogr., 1846–1907, erfand Schlitzverschluß.

Anselm von Canterbury, scholast. Philos, (ontolog. Gottesbeweis), 1033–1109, Erzbischof.

Anstaltspflege (geschlossene Fürsorge) erhalten Personen, die dauernde ärztl. od. pädag. Beobachtung od. Behandlung brauchen.

Anstehend, am Fundort entstandenes („gewachsenes“) Gestein.

Antagonismus, Widerstand; Gegensatz in der Wirkung.

Antakïje, syr. St., 30 000 türk. E; 301 v. Chr. gegr., blühte zur röm. Kaiserzeit (Antiochia).

AntananarivoTananarivo.

Antäos, Riese, gewinnt Kraft durch die Erde; v. Herakles in d. Luft erdrückt.

Antarktis, der ↑ Arktis entgegengesetzte Erdgegend, ↑ Südpolarländer.

ante Christum (natum), vor Christi (Geburt); abgek.: a. Chr. (n.).

Antenne, Mast, Rahe; ↑ Funktechnik.

Antezedentien, frühere Vorgänge, z. B. Vorstrafen.

Anthem, Kirchenkantate in England auf bibl. Text.

Anthologie, Blütenlese; Gedichtsammlung.

Anthrachinon, aus Anthrazen, gelbe Kristalle, lief. Farbstoffe.

Anthrakose, Weinstockkrankheit: schwarze Flecken an Blättern (Schwarzer Brenner).

Anthrax, Milzbrand.

Anthrazen, im Steinkohlenteer, farblose Täfelchen, lief. Farbstoffe.

Anthrazit, älteste Steinkohle, sehr wertvoller Brennstoff.

AnthropobiologieAnthropologie.

Anthropogeographie, Wissensch. v. Einfluß der geogr. Umwelt auf den Menschen.

Anthropoiden (Menschenaffen)Affen.

Anthropologie, Lehre v. menschl. körperl. (physischen od. somatischen) Eigenschaften, im weitern Sinn v. den geist. u. kulturellen Äußerungen (dann richtiger: Völkerkunde) u. geschichtl. Auftreten des Menschen (Vorgeschichte od. Prähistorie). Vererbung u. Familienkunde behandelt die Anthropobiologie, Probleme der Auslese usw. die Sozial-A. (= Rassenhygiene).

Anthropometrie, Lehre v. d. Maßverhältnissen des menschl. Körpers.

Anthropomorphismus, Übertragung menschl. Eigenschaften auf Nichtmenschliches.

Anthropophagie, Menschenfresserei.

Anthropophobie, Menschenscheu.

Anthroposophie („Menschenweisheit“), durch Rud. Steiner aus der Theosophie entwickelte Lehre: dem Menschen ist aus s. Wesen heraus ein noch höheres Erkennen möglich als durch Verstand u. Sinneswahrnehmungen. Weihestätte „Goetheanum“ in Dornach bei Basel.

Anthropozentrisch, den Menschen in den Mittelpunkt (z. B. der Welt) stellend.

Antibes, frz. Rivierahafen am Mittelmeer, 20 000 E.

Antichambrieren, im Vorzimmer warten.

Antichrist, prophet. angekündigter Religionsverderber vor Christi Wiederkehr.

Antifebrin, Fiebermittel.

Antigone, Tochter des Ödipus.

Antike, Altertum u. seine Kultur; antik, alt(ertümlich).

Antiklinale, konvexer Teil (Sattel) in Gesteinsschichten (↑ Tafel Sp. 200).

Antikonzeptionell, die Konzeption (Empfängnis) verhütend.

Antikriegspakt, Kriegsächtungspakt 1928 in Paris.

Antillen, Inselgruppe zw. N- u. S-Amerika; Große A.: Kuba, Haiti, Jamaika, Porto Rico

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 21–22. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0019.jpg&oldid=- (Version vom 23.6.2022)