Seite:LA2-Blitz-0271.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
453 Öhr – Oncken 454

Amboß, Steigbügel) zur Leitung des Schalles; eiförmiges u. Schneckenfenster führen zum innern O. Dieses (Labyrinth) enthält Endigungen des Hörnervs, besteht aus Vorhof (Vestibulum), 3 Bogengängen in den 3 Richtungen des Raumes (Gleichgewichtsorgan), Schnecke (aufgewundener Kanal), darin das Cortische Organ mit Hörzellen (schallempfindender Apparat).

Öhr, Öffnung (Nadel, Axt).

Ohrdruf, thür. St., 7300 E.

Ohrenkriecher = Ohrwürmer.

Ohrspeicheldrüse, größte Speicheldrüse, vor u. unter dem Ohr. Entzündung (Mumps, Ziegenpeter), meist epidemisch, mit Fieber, Anschwellung der O.

Ohrwürmer, Insektenfamilie, mit Hinterleibszangen; Allesfresser, können Blumen und Früchte schädigen (kriechen nicht ins Ohr!).

Ojraten-Gebiet, auton. Gebiet im sowjetruss. Gau Westsibirien, 88 000 qkm, 100 000 E; Hptst. Ulala.

Oise, Fluß in NW-Frankreich, 310 km, zur Seine. 6. 4. 1918 dt. Angriffs-⚔ (7. Armee), 8. 8. bis 3. 9. Abwehr⚔ (9. u. 18. Armee).

Oka, Nbfl. der Wolga, 1550 km.

Okapi.

Okapi, Giraffenart, 11/2 m hoch, braun, weißgestreift, Kongogebiet; 1901 entdeckt.

Okarina.

Okarina, tönernes Blasinstrument.

Okawango, Fl. in SW-Afrika, verliert sich in der Kalahari.

Okeanos, grch. Myth.: ältester Titane; der die Erde umgebende Weltstrom.

Oken, Lorenz, Naturforscher, 1779–1851.

Oker, Nbfl. der Aller, vom Oberharz, 105 km.

Okkasionalismus, Lehre von Gottes Wirken durch gelegentl. Ursachen.

Okklusion, Verschließung; O. von Gasen ↑ Absorption.

Okkult, verborgen, geheim; O.ismus (Geheimwissenschaft), Lehre vom Unerforschten, bes. „Übersinnlichen“.

Okkupation, Aneignung, Besitzergreifung, Besetzung.

Oklahoma, USA-Staat, nördl. von Texas, 181 440 qkm, 2,4 Mill. E (davon 120 000 in Reservationen [Indianerterritorium] lebende Indianer); Hptst. O. City (98 000 E, Getreide- und Viehhandel). Im O Buschprärie, im W Hochprärie, sonst überwiegend Agrarland; starker Bergbau (Erdöl, Kohle, Zink, Blei).

Ökolampadius, Johannes, Basler Reformator, 1482–1531.

ÖkologieBiologie.

Ökonom, „Haushalter“, Landwirt; Wirtschafter.

Ökonomie, Haushaltung, Wirtschaftlichkeit; Wirtschaftskunde. Ökonomisch, wirtschaftlich, sparsam.

Oktaeder („Achtflächner“), v. 8 gleichseitigen Dreiecken begrenzter geometr. Körper. Abb.Kristalle.

Oktant.

Oktant, 8. Teil des Kreises od. der Kugel; Winkelmeßinstr.

OktavBuchformate.

Oktave, 8. Stufe der diaton. Tonleiter. ↑ Taf. Sp. 424.

Oktett, Musikstück aus 8 Stimmen.

Oktober, im altröm. Kalender der 8. Monat, durch Cäsars Kalenderreform 10. Monat des Amtsjahres; dt. Weinmonat.

Oktobristen, ehem., gemäßigt-liberale russ. Partei.

Oktogon (Oktagon), Achteck.

Oktroi, früher Torabgabe an Städte für eingeführte Waren.

Oktroyieren, verleihen, aufdrängen.

Okular (Augenglas), im Fernrohr u. Mikroskop die dem Auge nächste Linse.

Okulieren, Pflanzenvermehrung durch Einsetzen v. „Augen“ in Rindenspalt, bes. zur Veredlung. ↑ Taf. Sp. 196.

Ökumene, die Erde, soweit sie bewohnbar ist; ökumenisch, allgemein, Welt… (z.B. ↑ Konzil).

Okyo (eig. Maruvama), jap. Maler, 1733–95. ↑ Taf. Sp. 521.

Okzident, Abendland.

Öland, schwed. Ostseeinsel, 1346 qkm, 34 000 E; Zuckerrüben-, Roggenanbau.

Ölbäume bei Tivoli (Italien).

Ölbaum, immergrüner Baum od. Strauch, Mittelmeerländer, S-Afrika, Peru, Australien; Früchte (Oliven), pflaumenähnlich, eßbar, liefern Olivenöl. ↑ Taf. Sp. 209.

Ölberg, Berg, östl. Jerusalem, 820 m.

Olbernhau, sächs. St., südö. Chemnitz, 10 000 E.

Olbrich, Josef Maria, österr. Architekt, 1867–1908, führend im Jugendstil.

Oelde, westfäl. St., 8100 E.

Oldekop, Iwan, Admiral, *1878, seit Jan. 1930 Oberbefehlshaber der Kampfeinheiten der dt. Reichsmarine.

Oldenburg, dt. Freistaat zw. Nordsee u. Hannover, mit Exklaven Lübeck u. Birkenfeld, 6424 qkm, 545 200 E; Hptst. O., 53 000 E; Leder-, Maschinenind. Meist Geest, Marsch an Weser u. Jade. Vorherrschend Landw., bes. Viehzucht. Landesfarben: Blau, Rot. 1180 reichsunmittelbar, 1815–1918 Großhzt.

Oldenburg (O.-Januschau), Elard v., *1855, Vorkämpfer des konservativen Agrariertums.

Oldham, nordwestengl. St., 145 000 E.

Öle, flüssige Fette (sog. fette Ö.), im Tier- u. Pflanzenreich vorkommend, durch Ausziehen mit Lösungsmitteln od. Auspressen gewonnen; verwendet in Seifen-, Margarineind., für Speisezwecke u. bei der Lackherst., zum Schmieren. ↑ Fette, ↑ Ätherische Ö.

Oleander, immergrüne Holzpfl., Blätter lederartig; Zierstrauch.

Olein, Hauptbestandteil der fetten Öle.

Oléron, Küsteninsel vor SW-Frankr., 15 000 E; Fischerei.

Oleum, Öl; auch = Rauchende Schwefelsäure.

Ölfarben, mit trocknenden Ölen od. Ölfirnis angeriebene Farbstoffe.

Ölfeuerung, Beheizung v. Dampfkesseln, Glas-, Glüh- u. Schmelzöfen mit Steinkohlenteerölen u. Roherdölen.

Ölgas, Leuchtgas aus fetten od. Mineralölen.

Ölhärtung (Fetthärtung)Fette.

Olifant, „elfenbeinernes“ Horn Rolands.

Oligarchie (Oligokratie), Herrschaft weniger.

OligozänGeologische Formation.

Oliva, seit 1920 Teil der St. Danzig; altes Kloster. Friede v. O. (3. 5. 1660) erkannte Souveränität Preußens an.

Olive, OlivenölÖlbaum.

Olivin, olivgrünes Mineral, Magnesium-Eisen-Silikat, bes. im Basalt; edler O.: Chrysolith (Schmuckstein).

Olm, Schwanzlurch, 25 cm, in unterird. Gewässern, aalähnlich, gelblichrötlich.

Olmütz, nordmähr. St., 24 000 E (meist Dt.). 1850 österr.-pr. O.er Punktation (↑ Deutsche Reich, Sp. 112).

Ölpalme, Palmenart im trop. W-Afrika, Sumatra u. im östl. Mittelamerika, liefert Palmöl, Palmfett (zu Seifen, Kerzen, Speisefetten).

Olpe, westfäl. St., 6600 E.

Ölsnitz,

1) St., sächs. Vogtland, 17 000 E; Masch., Textilien;
2) St., sächs. Erzgeb., 18 000 E; Steinkohlen.

Olten, schweiz. St., Kanton Solothurn, 13 000 E.

Olymp, höchster Berg (2918 m) in Griechenl. (Thessalien), galt im Altertum als Sitz der Götter.

Olympia, altgrch. Nationalheiligtum in Elis.

OlympiadeOlympische Spiele.

Olympier, grch. Götter auf dem Olymp.

Olympische Spiele, altgrch. Nationalspiele zu Ehren des Zeus mit Wettkämpfen, alle 4 Jahre (Olympiaden; seit 766 v. Chr. gerechnet; 393 n. Chr. aufgehoben). Die O. der Neuzeit gehen auf das 1894 gegr. Internat. Olymp. Komitee zurück u. finden seit 1896 alle 4 Jahre (Olympiade) in Form v. internat. Wettspielen in fast allen Leibesübungen statt; zuletzt 1928 in Amsterdam, die nächsten 1932 in Los Angeles und 1936 in Berlin.

Olympische Staffel, Mannschaftsstaffellauf über 800, 200, 200 u. 400 m.

Ölzeug, wasserdichte Schlechtwetterkleidung an Bord.

Omaha, St., Nebraska (USA), 223 000 E; Schmelzwerke, Versandschlächterei.

Oman, brit. Schutzstaat in SO-Arabien, 150 900 qkm, 500 000 E; Hptst. Maskat.

Omar, Ibn al-Chattab, * um 592, † 644; 2. Kalif seit 634, Mohammeds rechte Hand.

O. M. Cap. = Kapuziner.

Ombrés, Gewebe m. abschattierten Streifen.

Omdurman, Ort i. engl.-ägypt Sudan, gegenüber Chartum, 79 000 E. 1898 Kitcheners Sieg über die Anhänger des Mahdi.

Omega, langes grch. ↑ O.

Omelette, Eierkuchen.

Omen, Vorbedeutung; ominös, unheilvoll.

Ominato, jap. Kriegshafen auf Hondo.

Omnibus („für alle“), vielsitziger Personenwagen, auch mit Kraftantrieb (Auto-O.),Tafel II Sp. 9.

Omnipotenz, Allmacht.

Omphale, lyd. Königin, der Herakles 3 Jahre als Magd diente.

Ompteda, Georg, Frh. v., Romanschriftst., *1863; „Deutscher Adel um 1900“.

Omsk, westsibir. St., 162 000 E; landwirtschaftl. Masch., Agrarhandel.

Onanie, geschlechtl. Selbstbefriedigung.

Hermann Oncken.

Oncken, Hermann, Historiker, *1869; „Die Rheinpolitik Napoleons III.“

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 453–454. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0271.jpg&oldid=- (Version vom 12.7.2022)