Seite:Wackernagel Geschichte der Stadt Basel Band 2,2.pdf/444

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

xylographischer Werke in Basel. Bernoulli im Festbuch 1901, 246. 247. 265. Benziger Einsiedeln 31. Schreiber Blockbücher. Erste Buchdrucker in Basel. Zu dieser Zeitbestimmung s. Ehwald in der Zs. f. Bücherfreunde IV, 134. Zedler im Centralblatt f. Bibliothekswesen XX, 53. Hoßfeld in Basl. Zs. VII, 90. Schreiber Blockbücher 2 Anm. Dagegen Bernoulli im Festbuch 1901, 238. Buchdrucker und Zunft. Eine Ratserkantnis von 1505 anerkennt ausdrücklich, unter Bestätigung bisheriger Praxis, daß die Buchdrucker in der Wahl der Zunft frei seien: Erkb. II, 41v. Safran Buch III, fol. 15. Vgl. Geering 334. Einzelne prätendierten überhaupt, als freie Künstler zu keiner Zunftannahme verpflichtet zu sein: Stehlin Reg. 842. Streit 1471. Stehlin Reg. 4. Zollwesen. 1505: Kaufhausbuch A. 2, fol. 22v. 1506: Stehlin Reg. 1748. Vgl. Geering 392. Bibelwerk. Stehlin Reg. 1730. Die Eingabe der drei Drucker an den Rat: Handel und Gewerbe iii, 1. S. 606. Abwehr von Nachdruckschaden. Hase 3. Binderei. Jetzt erst scheint das Buchbindergewerbe zünftisch geworden zu sein, nachdem es früher frei gewesen war. Vgl. die Zunfterkantnis 1506: Safran Buch LVI, fol.89. Vgl. auch Bücher Frankfurter Buchbinderordnungen 6. S. 607. Jakob von Kilchen. Der Name Jakob von Kilchen 1464 steht unter einer Abschrift der Steinhöwelschen Griseldis in einer Gießener Hs., die wohl aus Ulm stammt, neben dem Namen des Ulmer Buchführers Hans Harscher: Württ. Vierteljahrshefte 1896, 90 Anm. Savonarola und Luther. Justi Michelangelo (1900), 77 Anm. 134 Anm. Bezold Reformation 364/365. Aufträge von außen. Besançon: Absch. III2, 351. Konstanz: s. unten bei den Brevieren. Bern: Schilling II, 99 Anm. Anshelm I, 162. Fluri 11. 15. 17 f. Stehlin Reg. 2038. Siehe auch Hase passim. S. 608. Anfertigung von Missalen und Brevieren. Wensler. Basel: Basl. Zs. X, 31. 35. Worms: Stehlin Reg. 760. Basl. Zs. X, 35 Anm. Köln: Stehlin Reg. 474. Trier: Stehlin Reg. 771. Metz: Stehlin Reg. 756. Basl. Zs. X, 35. Utrecht: Stehlin Reg. 474. Salzburg: Stehlin Reg. 604. England: Stehlin Reg. 666. Rom: Basl. Zs. X, 35. Adam von Spir. Chur: Stehlin Reg. 773. 780. 825. 918. Richel. Besançon: Festb. 1901, 244. Siehe auch Abschiede III2, 351. Basel: Basl. Zs.X, 29. Pforzheim. Würzburg: Stehlin Reg. 1842. Anz. f. schw. Alt. NF. IX, 315 Anm. Salzburg: Anz. f. schw. Alt. NF. IX, 315 Anm. Brixen: Anz. f. schw. Alt. NF. IX, 315 Anm. Meister und Kölliker. Konstanz: Stehlin Reg. 395. Basl. Zs. X, 31. Fluri 18. FDA. NF. IX, 313. 315. Geschichtsfrd. XXIV, 42. Centralbl. f. Bibl. XX, 45 f. XXV, 130. Archiv f. Gesch. des deutsch. Buchh. XIX, 10. Außerdem: Furter für Eichstätt 1497. Fischer für Sitten: Festbuch 1901, 248. Kölliker und Meister für den Zisterzienserorden 1484. Bischof Johann. Anz. f. schw. Gesch. 1905, 29. Bischof Caspar s. unten. S. 610. Leontorius und Wimpfeling. Handschrift G. II. 30 der öffentl. Bibliothek, passim. Corvinus. Schmidt II, 126. Bauch im Cod. dipl. Silesiae XXV, 231. 233. Caccialupi. Schmidt I, 245. II, 362 No. 156. Amerbach. Literar. Verein CXXVI, 176. Maulbronner Handschrift. G. II. 30. fol. 5 (Handschr. d. öffentl. Bibl.) Dodo. KlBFestbuch 87. Behelfe und Kunstmittel. Basl. Zs. VII, 132. 137. 285. 294. 297. Heynlin und Amerbach. Basl. Zs. VII, 284, 298. S. 611. Buchdruckerei in Paris. Basl. Zs. VII, 121. Fichet. Basl. Zs. VII, 127. Brant. Von ihm sagt Trithem im

Empfohlene Zitierweise:
Rudolf Wackernagel: Geschichte der Stadt Basel. Zweiten Bandes zweiter Teil. Helbing & Lichtenhahn, Basel 1916, Seite 113. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wackernagel_Geschichte_der_Stadt_Basel_Band_2,2.pdf/444&oldid=- (Version vom 12.12.2020)