Seite:Wackernagel Geschichte der Stadt Basel Band 2,2.pdf/493

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

602. 683. 688. Bruderschaften: bei St. Martin: Martin A, fol. 3. 30. 60v. Karthaus Q. 3 (1518); bei St. Theodor: Theodor C, fol. 72v; bei St. Peter: Peter CCC. 2a, fol. 2v; bei St. Leonhard: Schmieden LXX, fol. 17. 21; bei St. Oswald: Geering 99; bei den Augustinern: Himmel Urk. 11. 12. Fertigungsb. 1439 crastino Jacobi. August. 203; bei Predigern: Pred. 1151. Basl. Zs. II, 231; beim Klingental: Schmieden IV, No. 1; beim Münster: Gräberbuch 212. Basl. Zs. V, 115. Schmieden IV, No. 3. GrBUrteilsb. 1493. Geering 99. Weinleuten I, fol. 6. Basl. Jahrb. 1883, 244. S. 787. Kerze. Schmieden IV, No. 1. LXX, fol. 17. 21. Bruderschaften A. 1. Bestattung. Himmel I, fol. 8v. Bahrtuch. 1478 kaufen die Halbzünfte zum Himmel und zum Stern ein goldenes Bahrtuch in Frankfurt um 30 Gld. Stern I, fol. 4v. Ein goldenes Tuch der Brotbeckenzunft im Historischen Museum. Feier des Kollektivanniversars. Die Jahrzeit der Krämer zu St. Andreas wurde am Mittwoch nach Pfingsten und an allen Fronfasten gefeiert: Andreas A, pag. 18. Safran IV, fol. 4. Im Buch I der Weinleute, fol. 24, eine ausführliche Schilderung der Jahrzeitbegehung der Weinleute. Die Jahrzeit der Lucasbruderschaft wurde jährlich am Lucastag in der Augustinerkirche begangen: Basler Zs. XII, 391. Entgelt der Bruderschaft. Weinleuten I, fol. 6. Basler Jahrb. 1883, 231. 245. S. 788. Raimund und Gisela. Barf. 9. Ita von Rheinfelden. Wurstisen anal. 226. Wurstisen epitome 139. Tonjola 277. Hug Fröwler. Merz Sisgau II, Stammtafel Fröwler. Vitztum und Erenfels. Spital 289. Pred. N. 7. Emmerach. Kling. 333. Hertenberg. Kling. 1069. Eptingen. Kling. 1324. Berner. Barf. 41. Pred. 468. Clara 364. Beginen 80. Karlsruhe, Kopialbuch 222, fol. 167. Fechter 40. Boos 299. S. 789. Johannes Tauler in Basel. Preger II, 290. III, 291. Von Taulers Studiengenossen der Kölner Zeit (Preger III, 98), erscheinen Hartman von Kronenberg 1318—1323 als Prior des Basler Klosters und Johann von Greifenstein 1332 als Bruder, 1337 als Prior dieses Klosters: Mone Quellen IV, 2. Kling. 570. Mar. Magd. 80. Heinrich von Nördlingen. Strauch passim. Die Stelle „die besten heren und burger, die erwurbent mir 40 tag antloß geben an den predigen (Strauch 217) wird von Strauch 357 erklärt: er habe Erlaubnis erhalten, 40 Tage lang in seiner Predigt Absolution zu erteilen. Ist nicht eher an Ablaß einer Quadragene zu denken? Auf alle Fälle muß das oben I, 252 Gesagte berichtigt werden. S. 790. Tauler bis 1346 in Basel. Strauch 391. Preger III,104. S. 791. Heinrich von Rumersheim erscheint als Chorherr zu St. Peter von 1377 bis 1425: Peter 600. 886. 1434 stirbt er: Peter F, Anhang 56. Vermächtnis an die Einsiedler Waldschwestern. Offenbarungen der Mechtild von Magdeburg, herausg. von G. Morel VI. VII. Ringholz Einsiedeln I, 324. Margaretha zum goldenen Ring 1381. Peter 672. Otto von Passau. Festb. d. Hist. Mus. 187. Thommen II, 180. S. 792. Johann Sinz. Peter 478. S. 793. Baldemar von Kappeln. Mar. Magd. 56. Die Abnahme des Stiftsvermögens ergibt sich z. B. aus einem Vergleiche der Zinsbücher O und P. Dompropst. Peter 665. Adelheid Biderman. Peter 702. 703 Lütold von Röteln. S. oben I, 122. 228. Schulte Adel und deutsche Kirche 284. Roller in Basler Zs. XIII, 298. 349. Priesterpfründen. Hauck V1, 199. Auszeichnung des Kapitels. Alban A, pag. 127. Aufhebung des Beschlusses betr. Priesterpfründen durch Papst Benedikt 1340:

Empfohlene Zitierweise:
Rudolf Wackernagel: Geschichte der Stadt Basel. Zweiten Bandes zweiter Teil. Helbing & Lichtenhahn, Basel 1916, Seite 162. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wackernagel_Geschichte_der_Stadt_Basel_Band_2,2.pdf/493&oldid=- (Version vom 12.12.2020)