Seite:Wackernagel Geschichte der Stadt Basel Band 2,2.pdf/495

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Konvents genannt, 1371 als Prior; auch bei Loë u. Reichert VI, 4 und Röm. Quartalschr. XIV, 92 heißt er so, in Mon. ord. Pred. VIII, 19. 24 dagegen Petrus de Lovanio. Siehe über ihn auch Haupt in ZGO. NF. V, 279 Anm. Nach August Burckhardt (Stammtafel 53 in den oberrhein. Stammtafeln von W. Merz) gehört er zum Basler Geschlechte des Namens. Stadtverweisung: Polit. A. 1. Anz. f. schw. Gesch. XVII, 149. Peterskapitel: Peter 665. St. Urk. 777. Zs. f. Kirchengesch. VI, 346. 352. ZGO. NF. V, 57. 72, No. 15. 17. Peter von Tasfenn: Valois in Röm. Quartalschr. VII, 146 Anm. Valois schisme I, 389. S. 800. Johann Malkaw. Haupt in Zs. f. Kirchengesch. VI, 346 und in ZGO. NF V, 52. Schulte in ZGO. NF. VII, 736. 1398 ist Johans Malko von Prüssen huskomthur Deutschordens in Straßburg einer der Schiedsrichter im Streite der Basler Deutscherren mit St. Clara: Clara 471. Neutrale. Vgl. MIÖG. XXX, 502. Ablaßgeschäft. Histor. Vierteljahrsschr. 1910, 140. Interdikte. Siehe oben I, 303. Tr. V, 779. 838. S. 801. Wille zur Reform. Zs. f. Kirchengesch. II, 7. In den September 1409 fällt der Versuch einiger Basler Barfüßer, den auf Seite Avignons stehenden Provinzial Friedrich von Amberg gefangen zu nehmen: Schreiber UB. II, 234. Eubel avignon. Obedienz XII. Haupt in ZGO. NF V, 315 mit der irrtümlichen Angabe, daß Friedrich von Amberg zur römischen Obedienz gehört habe. Johann XXIII. Datierungen nach ihm z. B. Spital 307 und Domst. F, fol. 95. Synodalstatuten. 1400: Tr. II, 655 und IV, 869. 1434: Tr. V, 313. Vgl. auch Röm. Quartalschr. XI, 304. 305. 315. 323. Mon. ord. Pred. IX, 31. S. 802. Hans Oflater. Leistungsb. I, 121. II, 29. Des Peter Herz Weib. Leistungsb. II, 57. Konrad Segwar. Leistungsb. II, 67. Anderes s. Leistungsb. I, 118V. II, 29. 100v. 106. Predigten Mulbergs. Zs. f. Kirchengesch. VI, 364. Wurstisen Chronik 203. 220. S. 803. Burchard zum Haupt. Er war Watman, Beisitzer im Stadtgericht, Zunftmeister etc. Über ihn vgl. Basl. Zs. VIII, 420. Spital 229. Beginen 169. Kling. 1384. Clara 443. Tr. IV, 802. BUB. V, 121. Seine Prophezeiung : BChr. I, 251. Doch erlebte er die Erfüllung nicht mehr, da er vorher starb: BUB. V, 301. Jacob Zibol. BChr. I, 252. 253. Florentiner Karthause. Jacob Burckhardt, Geschichte der Renaissance in Italien 14. S. 804. Dietrich von Nieheim. Eine Handschrift mit Seneca u. A. (heute Öffentl. Bibliothek von Basel F. III. 34) wurde der Karthaus geschenkt von Theoderico Nijen abreviatore curtisano. Vgl dazu Geist in der Berliner philolog. Wochenschr. vom 25. Januar 1913 und Zs. f. schw. Kirchengesch. VIII, 42 mit dem Lesefehler curtisimo für curtisano. Auszeichnung dieses Klosters. BChr. I, 253. Zöckler 419. Heimbucher I, 485. Allgemeine Erhebung gegen die Beginen. Lindner II, 654. 655. Siehe auch Mosheim 455 f. Deutsche Städtechron. XVIII, 242. Konst. Reg. 7737. 7859. 7872. Justinger 193. Anerkennung der Orthodoxie Einzelner. Zs. f. Kirchengesch. VII, 527. 565. Anklagen. Pred. N. 5. (1407 Juni 16). Geißelung der nackten Frau Fröwler durch ihre Magd Thina, eine Begine: Alemannia XXVII, 8. In der Klage Bischof Humberts u. A. bei Papst Gregor wurden speziell zehn Regelhäuser — der Bischofin Haus, Geisingen, Heitwiler, Beuggen, St. Ulrich, der Vöglerin Haus, der Goldschmiedin Haus, die große Samnung am Rindermarkt, Krafts Haus, der Harerin Haus — als Herde ketzerischen Beginentums genannt: Pred. N. 5 (1407 Juni 16). Hauptquelle für Erkenntnis der Anklagen ist die

Empfohlene Zitierweise:
Rudolf Wackernagel: Geschichte der Stadt Basel. Zweiten Bandes zweiter Teil. Helbing & Lichtenhahn, Basel 1916, Seite 164. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wackernagel_Geschichte_der_Stadt_Basel_Band_2,2.pdf/495&oldid=- (Version vom 12.12.2020)