Zum Inhalt springen

Topographia Superioris Saxoniae: Sonnenwalde

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Sonnenwalde (heute: Sonnewalde)
<<<Vorheriger
Sommerda
Nächster>>>
Sora
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1650, S. 171.
[[| in Wikisource]]
Sonnewalde in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[171]
Sonnenwalde.

Ein Stättlein an dem Fluß Dober / zwischen Calau / vnd Finsterwalde / in Nider-Laußnitz gelegen / so / wie auch Barrut / oder Barhut / den Graven von Solms; wie Melchias Nehel / in Exegesi Lusatiae p. 284. schreibet / gehörig. Anno 1641. lagen die Schwedisch-Stalhansische allhie. Anno 1642. bemächtigten sich die Schwedisch-Königsmärckischen dieses Stättleins / vnnd besetzten das Schloß mit Volck / im Aprilen; darüber das Stättlein in Brand gerahten. Es ist aber noch in diesem Jahr dieser Orth / durch Accord / an die Chur-Sächsische vbergangen. Obgemeltes Stättlein Barrut liegt auch in Nider-Laußnitz / an dem Wasser Goila / so nahend dabey in die Spree fält / vnd bey den Märckischen Gräntzen. In einer Relation stehet / daß Anno 1620. der Churfürst von Sachsen Gräditz / oder Grätzen / das Schloß / so auff einem Paß nach Görlitz gelegen / vnd Barut / in Laußnitz / erobert habe.