Topographia Circuli Burgundici: Tournhout

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Topographia Germaniae
Tournhout (heute: Turnhout)
<<<Vorheriger
Thienen
Nächster>>>
Vielvorden
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1654, S. 75–76.
[[| in Wikisource]]
Turnhout in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[75] Tournhout / Turnhoutum, ist unter allen Marcktflecken in gantz Brabant / an Alter / Grösse / Ansehen / Freyheiten / und Zierden / der fürnehmste; wie Gramaye in Antverpiae Antiquitatibus cap. F2. sagt. Hat in der Mitten / den Marckt / und die Pfarrkirchen zu S. Peter / (so Guicciardinus ein freyes Canonisch Stifft nennet /) auch ein vornehmes Spital / und ein Schloß / so für einen geschwinden Anlauff wol verwahrt ist. Ligt 6. Meilen von Antorff. Hat schöne Jagten / und andere Lustbarkeiten herumb. Ist berühmt wegen der stattlichen Gölter / so allhie bereitet / und weit verführet werden. Von hinnen ist Joannes Driedo, so durch seine Schrifften sich berühmt gemacht / und Anno 1535. gestorben / bürtig gewesen. Anno 1597. den 24. Januarii / hat Printz Moritz von Uranien / auff der Tielscher Heyden / bey diesem Ort / ein Treffen mit den Spanischen gethan / und einen herrlichen Sieg erhalten; davon im Nassauischen Lorbeerkrantz fol. 122. seqq. und beym Meterano im 18. Buch seiner Niederländischen Historien / zu lesen. Famianus Strada sagt von diesem Ort lib. 1. dec. 2. p. 31. also: Tornhoutum oppidum magis ad delicias olim excultum ab [76] Hungariae Regina, loci Domina, quàm ad belli adversa praemunitum.