Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae: Ratenau

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Ratenau (heute: Rathenow)
<<<Vorheriger
Pudgla
Nächster>>>
Ravenstein
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1652, S. 87–88.
[[| in Wikisource]]
Rathenow in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[T50]


[87]
Ratenau /

Diese in dem Churfürstenthumb Brandenburg / und zwar in der Mittel-Marck / an der Havel / fast auff halbem Weg / zwischen Brandenburg und Havelberg / gelegene Stadt / ist umbs Jahr Christi 430. erbauet / hat hiebevor / weil sie gleichsam die Thür ins Stifft Magdeburg ist / zun zeiten Marggraf Jobstens auß Mähren viel erlitten. Nicht weit hievon ligt ein Hügel / auff welchem Anno 1318. neunzehen Marggrafen / wegen Abtheilung ihrer Landen versamlet gewesen / [88] welche alle selbigen Jahrs mit Tod abgangen seyn sollen. Dieser Stadt haben sich Anno 1627. wie auch der Städte Perleberg / und Havelberg (ausser deß Doms) die Käyserischen bemächtigt / Aber Anno 1631. bey Ankunfft deß Königs auß Schweden / verlassen haben. Anno 36. muste dieser Orth / deß Kriegs halber / viel außstehn / und befand sich Anno 37. in Käyserischen Händen. Dann nachdem diese Stadt die Käyserischen / und Sächsischen / in besagtem 36. Jahr / mit Sturm erobert / und die Besatzung solchen Orth / nach der Schlacht bey Witstock / wieder verlassen / und ihn die Schwedischen besetzt hatten / so nahmen die Käyserischen solchen An. 37. wieder ein. An. 39. bekamen die Schwedischen Ratenau abermals; wie auch Ann. 40. deß Jahrs 41. thaten die Berlinischen diese Stadt selbsten außplündern / verliessen sie aber im Aprilen / und begaben sich nach Brandenburg; hergegen zogen die Schwedischen alhie / und zu Ferbellin / wie in tom. 4. Theatri Europaei p. 606. b. dieser Orth / und vom Nehelio Fehr-Bellin; in theils Tafeln aber die Bellinische Fehre genandt wird / so ein oder zwo Meil von Rupin im Moraß am Rein gelegen / und ein schlechtes Städtlein ist) ein. Daselbsten auch p. 616. folgendes stehet: Die Schwedischen hatten zwar voriges Jahr Rattenau einbekommen / aber nicht behalten / und es die beyderseits streiffende so sauber auß gefeget / daß dort herumb weder Menschen noch Viehe zufinden waren. Dieß 1641. Jahrs aber nahmen sie sich wiederum darumb an / kamen Eingangs Aprilis dahin / fanden nichts / als ein wenig Korn / und reparirten die Brücke über die Havel. Die Ursach mag gewesen seyn / daß sich die Brandenburgischen mit tausend wolmundirten Reutern / und 600. zu Fuß / in Alt-Brandeburg legten; darumb die Axel Lillische sich auch deß guten Paß Ferbellin / per Stratagema, bemächtigten. Biß hieher selbiger Autor.