Zum Inhalt springen

Topographia Palatinatus Rheni: Bitsch

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Bitsch
<<<Vorheriger
Bisantz
Nächster>>>
Blamont
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1645, S. 9–10.
Bitsch in Wikisource
Bitsch in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[9]
Bitsch.

Von diesem Städtlein / und Schloß / ist uns folgender schrifftlicher Bericht zukommen. Philip. V. Graf von Hanau / und der erste Hr. auß diesem Geschlecht zu Ochsenstein / (so A. 1541. gebohren worden / und zur ersten Gemahlin Fr. Margaretham Ludovicam, Gräfin zu Zweybrücken / Frauen zu Bitsch / Lichtenberg / und Ochsenstein / gehabt) hat im Namen seiner Kinder / vom Hertzogen in Lothringen / das Lehen der Grafschafft Bitsch empfangen / und den Eyd geleistet; aber / weil der Hertzog auß Lothring. ihn / als ein Rebellen / und Ungehorsamen angeklagt / so hat er das Lehen / nemlich die Grafschafft Bitsch zu sich gezogen; und die beyde Schlösser Bitsch / und Lemburg / sampt darzu gehörigen Städtlein / und Dörffern / A. 1572. eingenommen. In deß Hertzogs Elsasser Chronic wird gesagt / daß die Grafen von Zweybrück (deren der letzte Graf Jacob / obgedachter Margarethae Ludovicae Vatter / Anno. 1570. gestorben / und im Closter Stürtzelbronn begraben worden) / nach dem Verkauff der Städte Zweybrücken / Hornbach / und Bergzabern / an Pfaltzgraf Ruprechten / mehrentheils hernach nur Grafen von Bitsch genant worden; wiewol zu solchem Schloß nur etliche Burgmann gehört / und das übrige Zweybrückische überbliebene: Item Ochsenstein- und Lichtenbergische Güter gewesen seyen. Und obwoln das Ampt / Stadt und Schloß / Bitsch / Hanau auch haben solte / und wolte / so hab doch solches der Hertzog zu Lothringen / als zum theil ein Lehen / zu sich gezogen / und behalten. Anderswo finden wir nachgehendes / daß nemlich Anno 1572. der Hertzog auß Lothringen die Grafschaft Bitsch / als ein vermeintes apertes Lehen eingezogen / und Graf Philipsen von Hanau / als Jacoben von [10] Bitsch Tochtermann / und seine Erben / auß der possession getrieben / auch nichts mehr zum Reich / weil Bitsch kein Reichs Lehen / davon contribuiren wollen. Es ligt aber Bitsch auff einem Berg / gegen Saarwerden zu / Münsterus sagt lib. 5. Cosmogr. cap. 146. fol. 850. in der letzten edition, daß die Stadt Medelsheim im Westerreich Zweybrückisch / und Bitschisch seye; davon wir sonsten / wie es der Zeit damit bewandt / nichts finden. Iohan. Guintherius Andernacus, de balneis et aquis medicatis, sagt am 93. Blat / daß in dem Flecken Niderborn / im Angang des Waldes / durch welchen man zum Städtlein und Schloß Bitsch reyset / ein Gesundbrunnen / oder Bade / seye / davon daselbsten zu lesen ist. Galeatius Gualdus part. 1. hist. lib. 8. p. 231. des ersten Trucks / schreibet / daß dieses Bitsch an den Gräntzen des Teutschlands / zwischen der Pfaltz und dem Elsaß liege; und sagt in dem 9. Buch / das Bitsch und Motha, sich A. 1634. an die Frantzosen / so sie belagert / ergeben haben. Ist hernach wieder Lothringisch worden / und haben An. 47. die Frantzösisch-Erlachischen Völcker darvor nichts außgerichtet.