Zum Inhalt springen

Topographia Sueviae: Elwangen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Elwangen (heute: Ellwangen)
<<<Vorheriger
Eltershofen
Nächster>>>
Elzach
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1643, S. 66.
siehe auch den übernächsten Artikel Elwangen (Kloster)
Ellwangen in Wikisource
Ellwangen (Jagst) in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[66]
Elwangen.

Von dieser dem Gefürsten Herrn Probsten allhie gehörigen Statt / ist der Text vnserer Topgraphiae Sueviae zu lesen. Es wollen Theils / daß die gantze Gegend herumb / vor Zeiten / Pagus Virgunensis, der Viragrund (jetzt Feuchtengrund) sey genant worden / so sich auff sieben Meil Wegs in der Länge / vom Schloß Baldern / biß zum Schloß Tannenberg: In der Breyte aber / von der Statt Dünckelspühel / biß an den Wald Host / erstreckte. Vnnd in solchem Firen / oder Viragrund / habe Anno 754. Arnolph oder Hariolphus, der Bischoff zu Langres, das Kloster / vnd zwar im Thaurwald erbawet. Es ligen allda in der Grufft / vnder dem Chor / die Heiligen Sulpitius, vnnd Servilianus, so Römer gewesen / die vnder dem Käyser Hadriano gemartert worden / vnd welche obgedachte Stiffter deß Closters / vom Papst Adriano bekommen: Item / jre Bräute Euphrosina, vnd Theodora / Jungfrawen / vnnd Märtyrin: Item / die Märtyrer Quartus, vnd Quintus, so vnder dem Käyser Trajano; der Märtyrer Bonifacius, der vnder Diocletiano zu Rom gelitten; Item Benignus, Speusippus, Eleusippus, vnd Meleusippus, drey Zwilling: Item / Leonilla, Junilla, vnnd Donatilla. Item die Märtyrer Neon, vnd Turbon. Als Anno 1460. das Closter durch den Cardinal / vnnd Bischoffen zu Augspurg / Petrum, vnd den Abbt desselben / Johann von Hirnheim / von dem Benedictiner Orden genommen / vnnd in ein Canonicat-Stifft / vnnd Probstey / verwandelt worden / So hat das Oel / das auß der Heyligen Cörper gerunnen / gleich / von demselben Tage an / zu fliessen auffgehöret: Wie Herr Carolus Stengelius, gewester Abbt zu Anhusen / parte 2. Rerum August. Vinde ic. pagina 242. berichtet. Es wechselt der Herr Probst allhie / bey den Schwäbischen CraißTägen / mit dem Gefürsten Abbt zu Kempten / deß Vorsitz halber / vnd ist deme nicht allein diese an der Jagst gelegene Statt Elwangen / sondern auch ein feines Ländlein gehörig / in welchem / neben andern Orthen / Lautern am alten Remsthal / vnnd das Schloß Tanneburg / oder Tannenberg / (allda im Jahr 1645. Frantzosen gelegen / ) sich befinden. Hat auch vnderschiedliche Lehen-Leuthe; vnnd ist sein Monatlich einfacher Reichs-Anschlag fünff zu Roß / vnd achtzehen zu Fuß / oder 132. Gulden / vnd zu Vnderhaltung deß CammerGerichts jährlich 108. Gulden. Auff dem Reichstag zu Regenspurg Anno 1641. hat sich der Herr Probst beklagt / daß man vorgeben wolle / ob were dises Stifft erst vmb das Jahr 1555 entweder in den FürstenRath erhoben / oder zur Fürstlichen Stelle vnd Stimm / auff den Reichs-Versamblungen zugelassen worden; da doch diß Stifft Elwangen den FürstenStandt in dem Heiligen Römischen Reich / von etlichen hundert Jahren / kundtbarlich / ruhig / vnd ohne Vnterbruch / oder Widerrede / geführt / vnd hergebracht habe. Vid. Limnaeus de Jure publ. tom. 4. p. 494. seq. Er hat neben sich einen Dechand / Custos / 12. Canonichen von Adel. 4. Verweser. 18. Vicarios Chori. 2. Leviten. 1. Alter Diener. 1. Beichtiger / vnd einen HoffPrediger. Den Catalogum der Aebbte vnd Pröbste allhie / setzet Stengelius in Mantissa ad Commentar. R. A. cap. 12. biß auff den 58. Praelaten / Herrn Johann Jacob Blarer von Wartensee / der Anno 1621. erwöhlet worden ist / vnd noch im Jahr 1652. regieret. In dem nächsten Teutschen Krieg / ist Elwangen etlich mal eingenommen worden.

[T22]