Zum Inhalt springen

Topographia Superioris Saxoniae: Cranichfeld

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Cranichfeld (heute: Kranichfeld)
<<<Vorheriger
Collede
Nächster>>>
Creutzberg
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1650, S. 38.
[[| in Wikisource]]
Kranichfeld in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[38]
Cranichfeld.

Ein Marcktfleck / oder / wie theils sagen / Stättlein / vnd Bergschloß / an der Ilm / in Thüringen / auff ein halbe Stundt von Tanroda / vnd bey drithalb Meylen von Erfurt / gelegen; darzu eine Herrschafft gehörig ist; daran / wie man berichtet / ein Herr von Mörspurg theil; Sonsten aber sich Herr Crafft / Graf zu Hohenlohe / etc. davon geschrieben hat. Die Herren Reussen / Herren von Plawen / nennen sich auch von Cranichfeld. Ob es nun dieses / oder ein anders / seyn mag / dazu bedörffte man mehrern Bericht. Vmbs Jar 1332. kamen die von Erfurt für das Stättlein Krannichfeld (sagt ein geschriebene Thüringische Chronick /) das ware der Herren von Schwartzburgk / vnnd stiessen dasselbe mit Fewer an / vnnd verbrandten mehr dann 60. Menschen darinn. Iohannes Bange / in seiner Thüringischen gedruckten Chronick / setzet diese Geschicht ins 1335. Jahr / welches auch Dresserus thut.