Zum Inhalt springen

Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae: Culmensee

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Culmensee (heute: Chełmża)
<<<Vorheriger
Culm
Nächster>>>
Danzig
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1652, S. 14.
[[| in Wikisource]]
Chełmża in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[14]
Culmensee / Colmensee /

Eine Stadt / auch in dem gedachten Land Culmigeria gelegen / alda der Bischoff von Culm / wie oben gesagt / meistentheils Hoff hält; der auch der Bischoff von Löbau (dieweil über beede angräntzende Landschafften / das Cölmische / und Lobauische / in dem Geistlichen / gesetzt ist / und bißweilen zu Löbau sich auffhelt) genant wird. Gedachter Cromer setzet den Anfang deß Bisthums / wie oben beym Culm gemeldt / ins 1222. Jahr / als Hertzog Conrad in der Masau / durch Hülff der Teutschen Herren / beede besagte Landschafften wieder erobert. Aber Hennenberger saget / daß die Stadt Culmensee erst Anno 1251. gebauet worden / und deß Stiffs Anfang ein Closter gewesen / so Jutta / die Mutter Meinicken von Querfurt / deß dreyzehenden Land-Meisters in Preussen gestifftet / darinn sie lige / als sie zuvor neun Söhne auff einmal geboren / deren acht Sie hat erträncken lassen wollen; die aber wunderbarlich erhalten worden seyn.