Diskussion:Autorinnen/Archiv

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Diskussion:Autorinnen/Archiv#Abschnittsüberschrift]]).

Ansatzpunkte zu weiterer Recherche

... und 748 Namen von Schriftstellerinnen hier: Wikisource:Autorinnen/ADB/NDB mit Vornamenliste auf der dazugehörigen Diskussionsseite (zur Erleichterung von automatischer und manueller Suche).

... und Namensliste aus dem Lexikon deutschsprachiger Dramatik und Epik von Autorinnen 1700–1900.

Diskussion aus dem Wikisource:Skriptorium: „Mehr Autorinnen“

Aus Anlass von Lyriksammlung finde ich es peinlich, dass wir weder

  • eine einzige Lyrikerin mit einer Sammlung vertreten haben
  • weder eine Kategorie noch eine Seite über Autorinnen haben. Dank Peter aus Ungarn haben wir etliche Prosatexte, das sollten wir auf einer eigenen Seite herausstellen. Seite erschiene mir sinnvoller, als eigene Kategorie. --FrobenChristoph 00:41, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikisource:Autorinnen macht erst richtig deutlich, wie peinlich unser Versäumnis uns sein sollte - bitte an der Seite mitarbeiten! --FrobenChristoph 07:04, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Tja, die peinlichen Lücken. Du kannst dir ja hier gern etwas aussuchen ... falls es den Qualitätsanforderungen von WS genügt ;-) WolfgangRieger 14:52, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das wäre aus meiner Sicht, auch ein typisches Beispiel für das obigen Meinungsbildes, Die Übernahme des gesamten Inhalts sollten wir vorher gemeinsam abklären, aber von dort einzelne Werke zu übernehmen um solche peinlichen Lücken zu füllen kann durchaus mehr als sinnvoll sein. Villeicht wäre es sinnvoll wenn jemand ein paar Highlights aussucht. --Jörgens.Mi Talk 20:35, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Einer der Gründe, warum ich seinerzeit den Suttner-Text wählte, waren die peinlichen Lücken im Bereich "Autorinnen" ;-) Aus dem Prosa-Bereich würde ich vorschlagen:

  • Reventlow (alles)
  • Christ (alles)
  • Günderode (Auswahl)
  • Ebner-Eschenbach (Novellen)
  • Suttner (Memoiren, Marthas Kinder)
  • Sophie von La Roche (Sternheim)
  • Meisel-Hess (Sexuelle Krise)

Bei Lyrik? Z. B. Ada Christen oder Louise Aston? Bei Elisabeth (Österreich-Ungarn) könnte ich Scans der Gedichte aus der Hamann-Biografie bereitstellen. WolfgangRieger 18:02, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wer von uns hat Zugriff auf diese CD? --Jörgens.Mi Talk 08:35, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich z.B. Hinweis: Viele Directmedia-CDs sind in öffentlichen Bibliothek ausleihbar. 80.156.43.1 11:38, 23. Jan. 2007 (CET) Danke Ich --Jörgens.Mi Talk 12:40, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sorry. Hab' nicht gemerkt, dass ich nicht angemeldet bin. WolfgangRieger 19:25, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Apropos peinlich: man sehe sich mal die (US-amerikanische) SOPHIE an. WolfgangRieger 01:21, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht erläuterst du diese Bemerkung ein bißchen? Ich habe auf der Seite Scans gefunden, die mir bislang entgangen sind: http://sophie.byu.edu/literature/index.php?p=title.php&titleid=252 Meist sind Sophie-Texte reine E-Texte --FrobenChristoph 03:14, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht sollte man sie darauf aufmerksam machen, das das Beistellen der Quellen als Scan ihre Arbeit deutlich aufwerten würde. Sie wollen ja eigentlich wissenschaftlich Arbeiten :) --Jörgens.Mi Talk 08:03, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

He! Ihr missversteht mich! Ich meinte peinlich für uns ;-) WolfgangRieger 17:52, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Z. B. gibt es anderswo keine Chroniken des 16. Jh. online oder keine Einblattdrucke des 17., aber mit SOHPIE gibt es schon ein so reichhaltiges Angebot zu deutschen literarischen Texten von Frauen im Internet, dass die Notwendigkeit für ein ganz besonderes Augenmerk darauf bei de.Wikisource mir gar nicht so sonnenklar ist. Dazu gibt es noch die tolle Directmedia-CD. Natürlich ist der Blick auf die Seite "Autorinnen" eher peinlich, aber fast genauso peinlich sieht es in den Kategorien so ziemlich jeder Wissenschaft hier aus... (Um nicht missverstanden zu werden: ich freue mich natürlich über jede Seite Literatur von Frauen, der hier veröffentlicht wird. Und habe ja selbst Die Memoiren der Glückel von Hameln hier eingestellt, die weder bei SOPHIE, Gutenberg noch Directmedia zu haben sind.) --AndreasPraefcke 18:11, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wir sollten den Anlass nicht aus dem Blick verlieren. Wieso gibts unter Lyriksammlung keine Lyrikerinnen? Das ergibt sich meiner Vermutung nach aus 2 Fakten:

  • Bearbeitete Autoren richteten sich danach, was von früheren WS-Generationen (vor unserer Zeitrechnung) eingebracht, ich würde mal sagen reingemüllt wurde. An diese Männer knüpfte dann die bezeichnenederweise von weiblichen WS-Mitarbeiterinnen vorrangig betriebene Verbesserungsarbeit an
  • In neuerer zeit wurde bearbeitet, was bequem zugänglich ist, vor allem bei der UB Bielefeld. Da diese kein Gewicht auf Frauenliteratur legt, fehlt sie somit auch bei uns.

Für einen besonderen Ausbau fehlen uns derzeit die Kapazitäten. Aber kleinere Kurskorrekturen sind unschwer möglich:

  • Wer als nächstes einen neuen Gedichtband anfängt, möge bitte eine Frau in die engere Wahl nehmen
  • Wir könnten durch eine Gedichtauswahl verschiedener Autorinnen viele Namen abdecken. Niemand sagt, dass wir hier nur ganze Bücher aufnehmen dürfen, auch bisher haben wir eine Flut von Einzelgedichten. Siehe meine Friederike Kempner
  • Denkbar ist auch, Texte zu bearbeiten, die bei Sophie zwar gescannt vorliegen, von denen es aber dort keinen E-Text gibt (viele dürften das nicht sein, denke ich)
  • Sofern Directmedia im Einzelfall eine brauchbare Textgrundlage hat, sollten wir Wolfgangs Angebot für einige wenige wichtige Prosatexte aufgreifen. Dabei könnte man an seltenere Bücher denken (bei denen sich die Ausgabenfrage auch nicht so stellt). Bei problematischen Fällen kann dadurch auch "gerettet" werden.
  • Via w:Nationallizenz (Andreas ist Lizentiat) können wir einzelne Scans aus "Belser - Deutschsprachige Frauenliteratur des 18. & 19. Jahrhunderts, Teil 1" auf Commons zur späteren Verwendung deponieren.
  • Die Autorinnenseite könnten wir zu einer Bibliographie aller Digitalisate gemeinfreier deutscher Frauenliteratur ausbauen. Bereits bisher wurden solche Digitalisate ermittelt und bei Autorinnen eingetragen. Das würde uns weiteres Prestige einbringen, denn ein solches Nachweisinstrument existiert bisher nicht. --FrobenChristoph 22:53, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
    • Mann sollte sich überlegen ob es sich nicht lohnt Scans von Büchern auf Commons zu legen und von der Autorenseite dorthin zu verweisen. Nach dem Motto eine Quelle ist da, wir suchen noch jemanden der sie bearbeitet, aber man kann auch einfach mal in den Scan schauen, siehe Karl Kraus. Wobei ich da ja hoffe, das dieses Jahr noch ein oder 2 texte Bearbeitet werden, da er ja gerad erst gemeinfrei geworden ist --Jörgens.Mi Talk 23:10, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lyrik, gemeinfrei und veröffentlicht, z. B. von:

Susanna Elisabeth Zeidler, Margaretha Susanna von Kuntsch, Anna Rupertina Fuchs, Christiana Mariana von Ziegler, *Sidonia Hedwig Zäunemann, Johanne Charlotte Unzer, Ok 

(Die Wikipedia Artikel verweisen teilweise auf die zugehörigen Quellen mit Scans --Jörgens.Mi Talk 20:57, 26. Jan. 2007 (CET)) --Felistoria 20:05, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Solche Listen nützen uns nichts, wir brauchen Scans. Dass tausende gemeinfreie Frauenbücher in Bibliotheken stehen, hat niemand bestritten. Chezys Aurikeln stehen nach Belsers (lizenzpfl.) Scan nun zur Verfügung --FrobenChristoph 20:17, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Jetzt halt endlich die Luft an, Froben; Du hast nicht einen der o.g. Namen vorher jemals gehört. Löscht die Liste, wenn sie unsinnig ist. Ich habe nur beitragen wollen mit den Namen. --Felistoria 20:34, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich gehe vom Guten durchaus aus im Gegensatz zu dir. Aber nicht alles Gute fruchtet. Da ich zu Frau Janitschek im WP-Artikel fehlende Scans in Chicago auf der Diskussionsseite zu unseren Autorinnen vor deinem Beitrag nachgetragen habe, ist beweisbar, dass ich von ihr schon etwas gehört hatte. Schon vor Jahren war mir die lit. Produktion von EvBS-Lünebg geläufig, mindestens Greiffenberg und Mearu kannte ich dem Namen nach. Das sind heute wenig bekannte Autorinnen, die es lohnen würden, sich mit ihnen zu befassen. Aber wie bereits dargestellt, müssen wir vorerst den Weg des einfachsten Aufwands gehen. Es ist dir aber unbenommen, zu ihnen ein Projekt vorzuchlagen oder Scans nachzuweisen. --FrobenChristoph 20:45, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bevor ihr zwei euch wieder einmal beharkt und eigentlich doch dasselbe wollt, Froben die in die WP verlinkten Namen führen teilweise auf gute Quellen mit scans, Felistoria bei HP (Hewlett Packard) gibt es die Philosophie precise Talking, forgiven listening Hättest du das mit dazu geschrieben precise talking und hätte man ohne Vorspannung (froben) zugehört (forgiven listening) und wäre zumindest den ersten beiden Links gefolgt hätte man es auch selbst gemerkt. So und jetzt könnt ihr beide böse auf mich sein. :) --Jörgens.Mi Talk 21:04, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hätte die Liste bei Wikisource:Autorinnen im übrigen sinnvoller eingestellt gefunden. Bei [1] gibt es 12 Bücher, man muss aber erst die Lebensdaten checken, ALO nimmts mit dem PD nicht so genau --FrobenChristoph 21:36, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Na toll, ich hab mir grad 'ne halbe Stunde ans Bein gebunden für die Drecksarbeit, und krieg nicht einmal ein Danke? Na denn, erstmal Gute Nacht. Jonathan Groß 21:41, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich meinte Felistorias Liste, s.u. --FrobenChristoph 21:49, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Felistorias Liste bei den Autorinnen hinzugefügt. --Jörgens.Mi Talk 10:48, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe auch nochmal einen Haufen Namen und Links hinuzugefügt, etwas wahllos auf Seite und Diskussionsseite. Jetzt sollten wir das mal noch irgendwie ordnen... --AndreasPraefcke 16:34, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Inzwischen hab ich das gemacht. --AndreasPraefcke 11:20, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Liste der ADB-Artikel über Frauen

Wäre sinnvoll --FrobenChristoph 23:40, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hmm, könnte eventuell über die [Suchmaske der E-ADB] erledigt werden, ist aber ein Haufen Arbeit. Dennoch: warum nicht? Ich mach mal den Anfang mit den Damen A. Jonathan Groß 20:40, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Äh, ich meinte vorrangig in unserem ADB-Bruchstück --FrobenChristoph 20:47, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es mit einer Kat? Kategorie:ADB:Frau oder so. -- Timo Müller Diskussion 21:04, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
@Timo: Klingt nach einer Emanzenidee... wir sollten lieber genderneutral bleiben (SCNR). Aber so was ähnliches wäre nicht verkehrt. Auf jeden Fall könnte die untenstehende Liste auf die Diskussion:Allgemeine Deutsche Biographie, und falls wir eines Tages Autorenseiten zu diesen Frauen haben, könnten wir eher aus denen ein Portal machen und die ADB-Artikel wie gehabt auf den Autorenseiten angeben. Jonathan Groß 11:06, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@Froben: Ich hab schon verstanden :) Hier ist die Liste, ein kümmerlicher Anteil:

Meine Güte, wenn man Multitasking betreibt, dann bleibt eben manchmal was auf der Strecke, was man sich vorgenommen hatte. Menschen vergessen Dinge. Menschen können Vergessenes aber mitunter auch nachholen: DANKE DANKE DANKE --FrobenChristoph 21:48, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei http://mdz1.bib-bvb.de/~ndb/ndbmaske.html kann man mit Ankreuzen von "Frau" und "Art des Artikels: ADB" eine vollständige Liste erhalten. --AndreasPraefcke 14:07, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hmm, das zeigt aber auch die suchinternen Weiterleitungen und die lediglich erwähnten Damen an. Jonathan Groß 10:44, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Tja, den Rest muss man dann wohl einzeln abarbeiten. Aber die Liste ist schon ein ganz guter Anhaltspunkt.--AndreasPraefcke 11:51, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie

Hallo, wenn dies eine Themenseite ist, dann sollte diese in den normalen WS-Namensraum verschoben werden. Wenn diese aber nur (was in keinster Weise abwertend gemeint ist) eine Projektseite ist, dann möchte ich darum bitten die Kategorie Thema zu entfernen, da diese Kategorie reserviert sein sollte für Seiten die auch von ausserhalb als Themenseite adressierbar ist. Gruß --Finanzer 03:49, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe das nicht so eng. --FrobenChristoph 03:54, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei dem Umfang und Inhalt kann man das ohne weiteres als Themenseite betrachten und auch in den normalen WS-Raum verschieben. --Jörgens.Mi Talk 12:25, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir ist ja egal, wo das steht. Aber ein Hinweis: da die Liste im Netz inzwischen recht gut verlinkt ist (u. a. bei der Virt. Fachbibl. "Germanistik im Netz" [2]) bitte auf JEDEN Fall einen Redirect stehen lassen, egal wohin das verschoben werden sollte. --AndreasPraefcke 10:23, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Notizzettel

Aus unerfindlichen Gründen nicht lesbar bei Google, auch nicht mit US-Proxy:

  • Hermann Kletke: Deutschlands Dichterinnen, 1853 (Google)
  • Unsere Frauen in einer Auswahl aus ihren Dichtungen: Poesie-Album zeitgenössischer Dichterinnen, 1888 (Google-USA*)

--AndreasPraefcke 11:32, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Notiz: Stabi Berlin, Bände mit Signaturen No 3001, No 3002, No 3003 enthalten allesamt hochinteressante frühneuzeitliche Dissertationen "de mulieribus", die z. T. auch Kataloganhänge und Texte enthalten (nicht nur den J. Frawnlobs). Meist Latein, aber auch deutsche Texte. --AndreasPraefcke 03:47, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Libro di M. Gio. Baccaccio delle donne illustri (Digitalisat

Luise Thalheim

Künstler. Beruf:Illustrator
GEO-Nachweis:Schlesien
Staat:Polen; Deutschland
Geburtsdatum:1817
Geburtsort:Oels (Schlesien)
Todesdatum:1896
Todesort:Oels (Schlesien)
Erwähnungsort: Hirschberg (Schlesien); Oels (Schlesien)
Fundstelle: AKLIndex
allgemeines Künstlerlexikon

Chatauskunft UB Freiburg --134.130.68.65 16:55, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu läppisch bei Förster-Nietzsche?

http://de.wikisource.org/wiki/Eine_Zuschrift --FrobenChristoph 21:16, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nö, kürzer als mit diem verlogenen Briefchen kann man das unselige Treiben dieser Dame ja kaum darstellen... --AndreasPraefcke 01:32, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Elisabeth Kradolfer

Im Helveticat fand ich folgende Anmerkung: Verf. ist. die Tochter des Bremer Pastors Johannes Kradolfer (* 1897), von Stammhein (Kt. Zürich), Lehrerin in Bremen - demnach hätte es in Bremen eine elfjährige Lehrerin gegeben (Erscheinungsdatum 1908)?? --FrobenChristoph 22:31, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Richtigstellung

Es trifft nicht zu, dass Frau Gronow sich nicht Scherz Gronow genannt hätte: Old Spring Customs in Germany Anna Scherz Gronow, in: The Elementary School Teacher > Vol. 8, No. 8 (Apr., 1908), pp. 413-422 Stable URL: http://links.jstor.org/sici?sici=1545-5858%28190804%298%3A8%3C413%3AOSCIG%3E2.0.CO%3B2-D Autorenangabe wie angegeben im Faksimile! --FrobenChristoph 20:18, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dass es sich um den geburtsnamen handelte, sehe ich als unbewiesene Behauptung --20:19, 30. Apr. 2007 (CEST)

Aha. Google macht das aber wirklich bei ganz vielen Autorinnen so, das ist ziemlich störend. --AndreasPraefcke 17:21, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Childrens Lib

http://www.childrenslibrary.org/icdl/SaveBook?bookid=spiheid_00550045&lang=German wäre zu Spyri zu ergänzen. Die dt. Bücher dort sind wohl nicht nur Digitalisate aus Oldenburg usw. Müsste man also durchsehen --FrobenChristoph 02:38, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Leider ein sehr schlechtes Interface zum runterladen --Jörgens.Mi Talk 12:27, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, fast so schlimm wie die Commons... (das ist wirklich eine Katastrophe, dass die URLs der Commons-Digitalisate zufällig sind). --AndreasPraefcke 17:24, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie meinst du das?? --FrobenChristoph 21:27, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Versuche mal, ein Buch, das nur in Einzelseitenscans auf den Commons vorliegt, schnell automatisiert herunterzuladen, das ist schlichtweg unmöglich. Beispiel:

Woher soll irgendein Programm wissen, dass nach d/dc b/b4 kommt und dann b/bf usw. Man muss sich durch die ganzen Beschreibungsseiten klicken und einzeln speichern oder aber kompliziertere Downloadprogramme verwenden (einfache wie die beliebte Firefoxerweiterung DownThemAll versagen da) --AndreasPraefcke 21:37, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der jetzige Link führt zu einer Hinweisseite für den richtigen Link: http://www.childrenslibrary.org/icdl/SaveBook?bookid=spiheid_00550045&lang=German --FrobenChristoph 21:32, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ach du grüne Neune, da muss man erst mal draufkommen... ich hab natürlich einfach den Link unter "Link to this book" kopiert... wie in der ganzen weiten Welt üblich... dass da noch ne Seite kommt, die nur zurückverlinkt... Ich ändere die Links. --AndreasPraefcke 21:37, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ich mich schon über die Medizinische Universität Wien geärgert habe

geht auf keine Kuhhaut. Nun sind die Digitalisate verschwunden: Der Freiwillig aufgesprungener Granatapfel ist nicht mehr auffindbar. Zuvor: http://log.netbib.de/?s=memoriame Medizinbibliothekare und Hirn: Da ist nun auch der letzte Rest wohl in einer Hirnsuppe verwurstet worden. --FrobenChristoph 02:22, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sind wieder da --FrobenChristoph 16:53, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Linkliste

http://digital.library.upenn.edu/women/_generate/GERMANY.html --FrobenChristoph 16:53, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Quelle Sophie

Die Digitalisate bei Sophie sind keine dauerhaften Links. Sobald etwas digitalisiert ist, verschwinden die pdfs in den meisten Fällen in der Versenkung. Versuche aber mit der Leiterin Prof. James in Kontakt zu kommen und eine Lösung - u. a. für dieses Problemchen zu finden. Und wieder vergessen einzuloggen... peter_m --83.216.53.172 20:17, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdem selbst Project Gutenberg.org inzwischen Page images anbietet, sollten auch Bildungsinstitutionen merken, dass E-Texte allein nur die halbe Miete sind. Wir sollten auf jeden Fall die jetzt vorhandenen PDFs lokal sichern und ggf. auf Commons stellen --FrobenChristoph 20:22, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Warten wir aber bitte erst einmal ab, was bei dem Gespräch rauskommt, wäre netter denke ich gegenüber der Sophie. (bezieht sich auf Commons) Und wieder ... na ja peter_m --83.216.53.172 21:17, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Niemand hat Rechte an solchen Scans. Und bevor sie weg sind, sind sie zu sichern. --FrobenChristoph 23:07, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich meinte ja nicht das Recht, ich sprach von Freundlichkeit! Sichern kannst du sie ja, so wie ich sie auch habe, aber wenn man mit Leuten freundlich umgeht, dann erreicht man - nach meinen Erfahrungen - mehr. E i n Resultat einer Verärgerung - zu Recht oder zu Unrecht - könnte sein, dass die Scans eben nicht mehr frei zugänglich gemacht werden, sondern nur noch Campus-intern. Aber was soll es auch, ich bin ja in Kontakt mit ihr und werde sicher eine gute Lösung finden, ist ja in gegenseitigem Interesse. peter_m --62.68.188.46 17:02, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


eBook-Bibliothek

Die eBook-Bibliothek hat ihre Pforte geschlossen. Die Texte werden größtenteils von ngiyaw übernommen werden. peter_m --83.216.40.53 23:02, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ANNO-Bücher

Nach aid=547 gehts aber in einiger Entfernung doch weiter. Allerdings extrem ausgedünnt. http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-buch?aid=665 sind BvSuttners Memoiren --FrobenChristoph 01:39, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte eintragen Gall und Maysenbug

http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/rara/ Endlich 2 Frauen! --FrobenChristoph 22:18, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Luise von Gall hab ich erstmal keine besseren Angaben gefunden. Könntest Du bitte überprüfen, ob ich keinen Murks fabriziert hab? Jonathan Groß 09:41, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grages: Wieso DNB statt Ffm?

http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2006/3109/ --FrobenChristoph 21:50, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte das Ding bei der SUB Göttingen gefunden, dort nur Hinweis auf DNB, bei der DNB ebenfalls kein Link nach UB-Frankfurt (außer versteckt in der mal wieder nicht verlinkten URN). --AndreasPraefcke 22:49, 7. Aug. 2007 (CEST) PS: Dass das Göttinger "Besser als Google" Digitalisierungszentrum mal wieder hochgradigen Murks produziert, sieht man daran, dass die URLs der neu eingefügten Werke imemr noch nur sporadisch funktionieren...[Beantworten]

A propos: Für was genau berühmt sich die DNB eigentlich auf der Seite http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=981786480 eines angeblich 2000 eingetragenen "Copyrights"? Copyfraud vom feinsten mal wieder. Und das bei einer Pflichtexemplarbibliothek, eine Schande ist das. --AndreasPraefcke 22:53, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verschiebung

Was spricht eigentlich dagegen, diese Seite als Themenseite nach Frau zu verschieben? Jonathan Groß 16:40, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Frau" ist doch ein allzu großes Thema... Die Seite wird leider langsam unhandlich, das stimmt allerdings. Die Werke speziell _über_ Frauen könnte man durchaus auf so eine Themenseite verschieben (die ich aber wohl eher "Frauen" als "Frau" bennennt würde). Die Autorinnenliste sollte man wohl mal nach Alphabet aufteilen, dann wird es aber wieder unübersichtlich. Könnte man da mit Transclusion was machen? Also Autorenseiten für alle, und nur bestimmte Inhalte (eben das "Werk") werden in die Übersichtsseite eingespielt? (Mit Vorlagen ginge das natürlich, aber das ist dann doch zuviel des Aufwands). --AndreasPraefcke 19:11, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sachsen-Weimar

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg218/ --134.130.68.65 16:13, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Greek Women

http://anemi.lib.uoc.gr//metadata/0/2/0/metadata-56-0000020.tkl?skin=print --FrobenChristoph 16:56, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Doppelarbeit

WS-Autorinnenartikel (ggf. auch WP-Artikel) und diese Liste müssten aufeinander abgestimmt werden, damit der Leser nicht an zwei oder drei Stellen suchen muss. Eine Liste der Online-Werke sollte nur an einer Stelle gepflegt werden. Wenn es einen WS-Autorinnenartikel gibt, sollten in ihm die Werke aufgelistet werden und in der Liste erfolgt dann nur ein Verweis --FrobenChristoph 00:41, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich wäre dankbar, wenn jemand Stellung nähme. Dass es ein Wiki ist, weiss ich selbst, danke --134.130.68.65 20:55, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, das stimmt, aber mir ist noch keine gute technische Lösung bewusst, außer der Radikallösung, eben nur Verweise hier aufzunehmen. Ein bisschen Redundanz ist mir da fast lieber, denn mittels "Suche nach..." findet man ansonsten keine Titelstichwörter mehr in der Liste bei den Autorinnen, die komplett ausgelagert sind. --AndreasPraefcke 16:12, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einzuarbeiten HAB

Schwarz, Sibylle: Sibyllen Schwarzin/ Vohn Greiffswald aus Pommern/ Deutsche Poetische Gedichte. [S.l.]: Gerlach, 1650 (drucke/229-2-quod-5)

Erledigt --92.75.202.173 15:59, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Überarbeitung

Siehe Punkt 1 und 2 Wikisource:Skriptorium#neue Wette: Autorinnen

Es wurden bereits zahlreiche Änderungen in die Richtung gemacht. Systematisch bereinigt und neu auf WP-Artikel überprüft sind die Bereiche A und B (Bitte fortsetzen) Es bleibt aber noch das Ziel, eine WS-Seite für jede Autorin anzulegen. --92.75.202.173 15:59, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Pseudonym F. L. Reimar. Zabia 14:46, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ok  --enomil 14:55, 5. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sidonie Grünwald-Zerkowitz

BLKÖ:Zerkowitz, Sidonie, w:de:Sidonie Grünwald-Zerkowitz (1852–1907). 12:25, 14. Feb. 2012 (CET)

Autor: Christian Oeser

Diese Angabe ist nicht korrekt. Der Autor heißt Schröer, Tobias Gottfried, der sein Pseudonym „Chr. Oeser“ aus den Lettern seines Nachnamens „Schröer“ gebildet hat. siehe: Wurzbach, Oeser, Chr. [Bd. XXI, S. 18]. Auch wenn Google als Autor „Christian“ angibt, die wissens nicht besser, am Titelblatt steht „Chr. Oeser“. (Seine Ehefrau, geb. Langwieser, verehl. Schröer, hat unter „Oeser, Therese“ oder nur unter „Frau Therese“ veröffentlicht). Zabia (Diskussion) 21:55, 1. Jul. 2012 (CEST) Ok  --Koffeeinist (Diskussion) 17:17, 7. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]