Wikisource:Skriptorium/Archiv/2006/2

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Textdaten - Darstellungsproblem[Bearbeiten]

Hallo, ich verwende Firefox 1.5.0.1 und habe folgendes Problem: http://members.chello.at/spacebirdy/box.jpg wenn |WIKIPEDIA= nicht ausgefüllt ist. Siehe auch Vorlage Diskussion:Textdaten.
Eventuell weiß jemand Abhilfe, vielen Dank und liebe Grüße --birdy, das weltraumvogi (:> )=| 15:42, 1. Apr 2006 (UTC)

Hallo, ich denke ich habe den Fehler gefunden: {{HideIfEmpty|{{{WIKIPEDIA}}}}} sollte entfernt werden, da sonst die gesamte Zeile verschwindet, wenn bei |WIKIPEDIA= nichts eingetragen wird. LG. --birdy, das weltraumvogi (:> )=| 01:00, 4. Apr 2006 (UTC)
Sorry, ich kann deinen Fehler nicht nachvollziehen. Ich benutze auch Firefox 1.5.0.1, und bei mir sieht alles normal aus. Die Ziele soll ja verschwinden, damit nicht lauter leere Zeilen in der Tabelle stehen. Normalerweise sollte das Logo allerdings mit verschwinden, was es bei mir auch tut. Eventuell ein Fehler in deinen Browsereinstellungen? -- Timo Müller Diskussion 08:20, 4. Apr 2006 (UTC)

Sonderzeichen: Akzent (´) als Apostroph[Bearbeiten]

Der Akzent (´ = Akut) sollte aus den Sonderzeichen bei Editierfenster herausgenommen werden. Der Akzent wird leider oft fälschlich als Apostroh verwendet. Als Apostroph sollte man jedoch entweder dies (') oder das vorgesehene Unicode-Zeichen (’) verwenden. Einen freischwebenden Akut braucht man eigentlich nie. --Keichwa 19:52, 1. Apr 2006 (UTC)

Wie Recht du hast. (Ein Akut ist das komische Ding also!) Sobald ich endlich herausgefunden habe, auf welcher Seite die Toolbox definiert ist, werde ich den richtigen Apostroph (’) einbauen. -- Timo Müller Diskussion 15:45, 3. Apr 2006 (UTC)
So, ich habe MediaWiki:Edittools und MediaWiki:Copyrightwarning abgeändert. -- Timo Müller Diskussion 09:37, 5. Apr 2006 (UTC)

Hallo ihr, ich habe gerade unter Das Neue Naturheilverfahren ein neues Projekt begonnen und dabei einen der Infokästen benutzt, die schon vorhanden waren. Nun habe ich folgendes Problem: In dem Infokasten kann ich nur ein Bild definieren, das wird bei manchmal mehrseitigen Faksimiles schwierig. Sollte man die entsprechend seitenweise abarbeiten (statt Friedrich Eduard Bilz/Das neue Natur-Heilverfahren (100. Auflage)/Vorwort also lieber Friedrich Eduard Bilz/Das neue Natur-Heilverfahren (100. Auflage)/Vorwort/1 und Friedrich Eduard Bilz/Das neue Natur-Heilverfahren (100. Auflage)/Vorwort/2? Oder sollte ich beim Titel noch ganz anders vorgehen bsp Das neue Natur-Heilverfahren (100. Auflage)/Vorwort/1? Diese Fragen sollte ich vielleicht klären, bevor ich beginne, seitenweise Faksimiles und Text einzubasteln. Gruß -- 212.202.251.162 14:27, 3. Apr 2006 (UTC)

Ich persönlich finde Kapitelweises Arbeiten besser, weil man dann als Leser einen besseren Überblick hat, als bie einer willkürlichen Unterteilung nach Seiten. Das richtige Lemma müsste eigentlich Das neue Natur-Heilverfahren/Vorwort lauten, ich verschiebe das mal. Und was die Boxen angeht: Die sind eigentlich sowieso nur für eigenständige Werkr oder die Hauptseite eines größeren Projekts gedacht. Am besten, du baust dir selbst eine, wenn du nicht weißt, wie, kannst du mich fragen. BTW: Leg am besten noch eine Autorenseite für Friedrich Eduard Bilz an. (Ist der eigentlich vor 1906 gestorben? Sonst gibt es eventuell urheberrechtliche Probleme!) -- Timo Müller Diskussion 15:43, 3. Apr 2006 (UTC)
Wieso vor 1906 - ich dachte, es gelten 70 Jahre nach dem Tod? Bilz ist 1922 gestorben, siehe Wikipedia. Gruß -- 149.225.54.217 16:48, 3. Apr 2006 (UTC)
Nach deutschen Recht müssen er und etwaige Mitarbeiter 70 Jahre tot sein, nach US-Recht ist es am einfachsten, wenn das Buch vor 1923 erschienen ist. --Keichwa 17:14, 3. Apr 2006 (UTC)
Wenn es um die Textkonstituierung geht, ist es angenehm, wenn man Seite für Seite einen kontinuierlich zügigen Fortschritt hat. Später fürs Lesen sollten die Werke dann kapitelweise angeboten werden. --Keichwa 17:14, 3. Apr 2006 (UTC)
Ups, vertippt. Ich meinte natürlich 1936... -- Timo Müller Diskussion 17:28, 3. Apr 2006 (UTC)
Nachtrag: Wir gehen hier nach deutschem recht, also ist es nicht relevant, ob das Buch vor 1923 erschienen ist. -- Timo Müller Diskussion 08:24, 4. Apr 2006 (UTC)

Lange Artikel[Bearbeiten]

Wer sich mal dies Hit-List anschaut, wird merken, dass da einige Artikel dabei sind, die es vertragen könnten, dass man sie in ihre Akte/Kapitel aufteilt. So zB Oliver Twist: 30 Kapitel!! der Artikel ist 663.573 Bytes groß. Eine Aufteilung des Artikels in seine Kapitel würde ich begrüßen. Bitte auch die Disk lesen! Generell würde ich es begrüßen, wenn man bei einem Werk, das mehrere Akte/Kapitel hat, eine "Hauptseite des Werkes" und dann alle Akte/Kap. in einzelne Artikel verfasst und eine Navigation einfügt. Dies verhiundert das Sprengen des Größenrahmens. Außerdem kann man einen so großen Artikel schlecht überblicken!. Das Ganze braucht nicht angewant zu werden, wenn es zB ein Art. der ADB ist, wie ADB:Luther, Martin. Hier wäre eine Teilung sinnlos!! -- Joschy 18:03, 4. Apr 2006 (UTC)

Ich bin auch dafür. Ich denke, keiner hier wird dich daran hindern, oliver Twist Kapitelweise aufzuteilen. (Stell dir mal die ganze ADB als ein Artikel vor! ;-)) -- Timo Müller Diskussion 08:00, 6. Apr 2006 (UTC)
Werde mich dann mal dran machen! -- Joschy 15:01, 9. Apr 2006 (UTC)

Quellen[Bearbeiten]

Ist es erlaubt, gestattet oder überhaupt gern gesehen, wenn in einer Quelle manchmal/oftmal "[...]" stehen. Stört das oder wurde da schon von der Quelle her etwas unwichtiges weggelassen. Kann ich so was reinstellen?(Mein Geschichtsbuch ist voll damit!) -- Joschy 18:28, 4. Apr 2006 (UTC)

Dann lieber den Originaltext raussuchen und den reinstellen. Denn mit Auslassungen ist es ja keine Quelle mehr, sondern eine Bearbeitung. Sowas wäre also mE hier nicht richtig. Gruß --Finanzer 18:34, 4. Apr 2006 (UTC)
Sehe ich ein. So dachte ich anfangs auch, aber andere Internetangebote haben meist nur solche und dachte, dass das lieber genommen wird. Aber was machen der Originaltext nicht aufzufinden ist. -- Joschy 18:38, 4. Apr 2006 (UTC)
Um welche geht es denn? Vll. ein zwei Bsp., manchmal sind sogar Quellen bei den entsprechenden WP-Artikeln verlinkt. Oft zwar nur als Faksimile aber dafür sind wir ja da :-) Gruß --Finanzer 18:39, 4. Apr 2006 (UTC)
Quellen, die in Geschichtsbüchern zitiert werden, wirst du wahrscheinlich in "deiner" Bibliothek in einer brauchbaren Ausgabe finden. Also auf zu einem Besuch der nächsten Stadt-, Landes- oder Universitätsbibliothek :-) --Keichwa 18:43, 4. Apr 2006 (UTC)
In meinem Geschichtsbüchern stehen unzählige Quellen, die meist mit den eckigen Klammern anfangen und auch aufhören. Mittendrin sind auch welche. Es gibt mehrere Texte. ZB Bismarck, viele Kaiser usw. -- Joschy 18:42, 4. Apr 2006 (UTC)
Ist ein Beitrag! Versuche es mal... Die Sieten werden dann von mir hochgeladen und hoffe auf jemanden, der ein gutes OCR hat! -- Joschy 18:47, 4. Apr 2006 (UTC)


Viele der Quellen sind auch im Internet verfügbar. Entweder als Volltext oder als Scans oder ähnliches. Da muss man dann genau wissen welche der Quellen du gerne hättest. Wenn doch nicht im Internetverfügbar sind die aber auf jeden Fall in Buchform vorhanden. Die meist kurzen Ausrisse aus den Quellen die in Büchern dargeboten werden sind im Prinzip nutzlos. Gruß --Finanzer 18:49, 4. Apr 2006 (UTC)

Quellen werden in Schulgeschichtsbüchern bis zur Verstümmelung gekürzt und sprachlich bearbeitet. Wir wollen hier nur vollständige Quellen nach den bestmöglichen freien Vorlagen --FrobenChristoph 00:00, 6. Apr 2006 (UTC)

ACK. Wir wollen hier Orginalquellen anbieten, Gekürtzte und nachbearbeitete Texte sind für uns so ziemlich unnütz. -- Timo Müller Diskussion 08:03, 6. Apr 2006 (UTC)
Habe es mal probiert. Text aus Geschichtsbuch. In Google ein paar Worte und Autor eingegebne. und es kam ein Text, der genau den gleichen Wortlaut hat, der auch im Buch steht, aber eben vollständig! Brief an Josias von Bunsen. von Friedrich Wilhelm IV.. Allerdings wusste ich nicht genau, wie ich ihn nenne sollte und habe es erst mal so gemacht. (Es gab doch da mal eine Disk mit diesem Thema.) Also von den Texten gibt viele Internetquellen, aber wenn man ein paar Zeilen eingibt kommt es schon hin. Davon habe ich in meinem Buch noch ne Menge :-) -- Joschy 14:34, 6. Apr 2006 (UTC)
Nach den oben erarbeiteten Richtlinien müsste der Brief heissen Friedrich Wilhelm IV. an Josias von Bunsen. Gruß --Finanzer 14:39, 6. Apr 2006 (UTC)

Proprietäre Formatierungen[Bearbeiten]

Wie bereits schon gesagt bin ich gegen die von Finanzer eingeführte Verunreinigung des Quelltextes mit Vorlagen wie ref. Wir schaffen damit keine freie Inhalte, da ein Nachnutzer nicht einfach die Seite kopieren kann. Ref funktioniert nur in Mediawiki, Nutzer, die die Zimmerische Chronik etwa in Auszügen auf anderen Webseiten nutzen wollen, müssen langwierig nachformatieren. Das ist ein proprietäres Vorgehen, das mit der Schaffung freier Inhalte für mich unvereinbar ist. Auch der Quelltext sollte die Vorlage in etwa so wiedergeben wie sie ist. --FrobenChristoph 01:53, 6. Apr 2006 (UTC)

Da irsst du gewaltig. Ref ist für die Darstellung (ich betone Darstellung) sicherlich ein Mediawiki-Spezifikum. Aber da dies XML kompatibel ist, ist es für Weiterverwender ein leichtes die Fußnoten per Stylsheet und ähnlichen Mechanismen diese richtig zuzuordnen, da sie ja an der Stell veranker sind wo sie hingehören. Was besseres für die Auszeichnung von Anmerkungen kann Weiterwendern gar nicht passieren. Wie gesagt, dass ist das sauberste was technisch machbar ist. Vertrau mir als jemand der tagtäglich mit HTML, XML etc. umgeht. Das Tag mag proprietär sein (was aber kein Problem ist da zB XML-Exports eh geparst werden müssen), die Technik ist offen und perfekt für den Zweck. Die in der WP bis vor kurzem verwendeten lit- und ref-Vorlage wären ein Genickbruch für die Weitergabe nicht die Verwendung von ref. Gruß --Finanzer 02:02, 6. Apr 2006 (UTC)
Die gesamte MediaWiki-Syntax ist proprietär. Wenn es danach ginge, müssten wir dieses Wiki entweder auf HTML umstellen oder gleich nur unformatierten Text anbieten. Das kann aber nicht Sinn der Sache sein. Ansonsten ACK Fianzer. -- Timo Müller Diskussion 07:57, 6. Apr 2006 (UTC)

Teschnisch versierte Weiterverwender haben damit sicher kein Problem. Aber seit wann sind freie Inhalte nur für technisch Versierte? Ich bleibe bei meinen Bedenken. --172.177.181.204 18:32, 6. Apr 2006 (UTC)

Die Bedenken sind unbegründet. Die ganze (Media)Wiki-Syntax ist ein übler Verhau. Wem das nicht gefällt, kann im Notfall auch Texte mit Cut-and-Paste übernehmen (oder das generierte HTML mit den Stylesheets). Solange der Quellcode transparent ist, ist der Lizenz genüge getan.

Richtig kurze Artikel[Bearbeiten]

Hi ihr, wie geht ihr eigentlich mit richtigen kurzen Lexikoneinträgen um, bsp: Zedler:Reiter. Da sowas auch im Bilz und in vielen anderen Lexika normal ist, frage ich mal lieber vorher, bevor ich etliche derartige anlege. Gruß -- Bilz 14:59, 6. Apr 2006 (UTC)

Eigentlich wird nicht wortweise, sondern Seitenweise ein Artikel angelegt! Und zwar aus diesem Grund! Es sind doch Quellen da, also nutze sie seitenweise! -- Joschy 15:10, 6. Apr 2006 (UTC)
sorry, sehe ich anders: Im ADB werden die Artikel auch biographieweise angelegt, eine seitenweise Anlage macht für ein Lexikon überhaupt keinen Sinn, da die Lemmata nicht nutzbar sind. -- Bilz 15:13, 6. Apr 2006 (UTC)
Ich denke auch dass eine seitenweise Digitalsierung Unsinn ist. Die Analogie zur ADB ist völlig richtig sollte und sollte auch beim Zedler so gemacht werden. Seitenweise ist sicherlich sinnvoll bei Büchern wie der Zimmerischen Chronik oder ähnlichem. Gruß --Finanzer 22:48, 6. Apr 2006 (UTC)
Natürlich sollte man artikelweise arbeiten, da ist es wesentlich einfacher, auf einen Artikel zu linken, oder einen bestimmten Artikel zu suchen. Selbst bei Büchern wie der ZC wäre meiner Meinung nach eine Unterteilung nach Kapiteln (fals vorhanden) sinnvoller: (Die kann man allerdings auch noch nach den korrigieren anlegen). BTW: Wäre Meyers_Blitz-Lexikon nicht auch besser nach Artikeln aufgeteilt? Würde allerdings eine Menge Artikel werden... -- Timo Müller Diskussion 16:29, 9. Apr 2006 (UTC)

Begrüßung für Neue[Bearbeiten]

Wie wäre es, wenn man jedem Neuen User einen kleinen Text auf die Disk stellt, indem dann das ganze Vorhaben von WS und auch die Seiten verlinkt sind, die für ´Neue wichtig sing wie zB Spielwiese usw. Dann kommt auch gleich ein bisschen Heimigkeit auf, wenn man quasi persönlich begrüßt wurde! Es könnte ja dann als Vorlage eingefügt werden und mit 4x~ unterschreiben werden.(Einfacher und man hat einen Namen darunter!). Allerdings sollten die nur Admins tun, denn dann weiß ein Neuer auch gleich, wo er sich bei Problemen melden kann, wenn es nicht für alle hier ausgekatscht werden soll. Vorlage:Begrüßung -- Joschy 15:20, 6. Apr 2006 (UTC)

Wow, wahnsinnig tolle Idee, mit einer Vorlage begrüsst zu werden - ich finde das in der WP schon ziemlcih daneben, wenn man als Neuling so ein usgelutschtes Teil in die Diss geknallt bekommt, dann doch lieber ignoriert bleiben. Ein WikiSource-Neuling 22:31, 6. Apr 2006 (UTC)

Gedichte mit Versangaben[Bearbeiten]

Die Gedichte, die mehr wie 5 Zeilen haben, sollten mit dieser Zeilen-Vorlage versehen sein. -- Joschy 14:45, 7. Apr 2006 (UTC)

Ich bin dagegen. Sieht unschön aus. -- Timo Müller Diskussion 15:15, 9. Apr 2006 (UTC)

Verszählung ist normaler Standard bei Gedichten, da wir keine "schönen" Texte sondern nutzbare Sources anbieten gehört die Zählung mit dazu. --Jörgens.Mi Diskussion 04:21, 2. Mai 2006 (UTC)

Also mir wäre es auch lieber, denn dann muss man als Kopierer nicht selbst nummerieren!-- Joschy 14:58, 2. Mai 2006 (UTC)

Werke der Autoren[Bearbeiten]

Die Werke der Autoren sollten in einer Tabelle stehen, die keine Rahmen linine hat. Siehe auch Johann Wolfgang von Goethe. Vorne die Werke und hinten die Jahreszahlen. So sieht man auf einem Blick welche Jahreszahlen noch fehlen und man stellt eine Einheitlichkeit der Autorenseiten her. -- Joschy 14:47, 7. Apr 2006 (UTC)

Die ist ein weiteres Beispiel für Weihnachtsbaumlayout. Eine Liste sollte man als Liste formatieren. Alles andere ist schwer zu lesen. Die Liste an sich sollte man natürlich sinnvoll gliedern.--Keichwa 15:50, 7. Apr 2006 (UTC)

Mit diesem Tabellenlayout bin ich nicht sehr zufrieden, es stöhrt den den Lesefluß, da ich jeder Zeile den neuen Anfang suchen muss. Ein Tabelle der Form ist für mich besser zu lesen

Text skdhfas 1950
Text ölskm 1960

MfG --Jörgens.Mi Diskussion 18:13, 7. Apr 2006 (UTC)

Ja, das finde ich auch. Allerdings denke ich, dass eine Chronologische Liste auch ausreichen würde. -- Timo Müller Diskussion 14:51, 9. Apr 2006 (UTC)

Naja, da müsste man drübere disk, ob chronologisch oder alphabetisch. Ich bin für alphabetisch. muss ja nicht so wie von mir im Goethe sein, vielleicht etwas anders, aber diese Richtung fände ich gut! Eine Einteilung in eine Tab(unsichtbar) finde ich übersichtlicher, denn bei manchen Autoren stehen die Jahre vorn und bei anderen hinten. -- Joschy 14:57, 9. Apr 2006 (UTC)

Wenn man es chronologisch haben möchte, sollte man es mit Definition Lists machen:

1795
Peter Lebrecht, eine Geschichte ohne Abenteuerlichkeiten
1804
Octavian
1835
Die Vogelscheuche

Im Grunde gehört der Kram aber in eine richtige Datenbank.--Keichwa 15:21, 9. Apr 2006 (UTC)

Na ja, es ist schon praktisch, wenn die Werke beim Autor stehen, sonst m achen die Autorenseiten für mich keinen Sinn. -- Timo Müller Diskussion 16:14, 9. Apr 2006 (UTC)
Das Gegenteil ist der Fall. Es ist sehr unpraktisch, daß man derartigen Listenkram so oft wiederholen muß. Bibliographische Datensätze gehören bei größeren Projekten in eine Datenbank und werden dann aus dieser in den jeweiligen Lit.-Listen mit einer ID referenziert und je nach Bedarf formatiert. So etwas hätte schon längst implementiert werden müssen, aber hier kann ja jeder Entwickler machen, was er will ;) (Klar, das habe ich bereits vor Jahren vorgeschlagen...).--Keichwa 16:38, 9. Apr 2006 (UTC)

Auf alle Fälle finde ich es unschön, wenn bei jedem Autor ein anderes Layaout vorhanden ist. Beim einen snd die Jahre vorn, beim andern hinten! Hässlich!! Da muss eine Einheit her, sonst macht hier jeder was er will. Wenn ich jetzt von meinem Beispiel augehe: (Ich habe es nochmal überdacht!) Man könnte die Jahre vorn und hinten die Titel, denn dann stehen die Titel an einer Linie!!

Variante 1:

Jahr Werk
[1811] Annonce
[1885] Der neue Amadis
[1827] Die Freuden

anstatt: Variante 2

Werk Jahr
Annonce [1811]
Der neue Amadis [1885]
Die Freuden [1827]

Dann sollte noch geklärt werden, ob es chronologisch oder alphbetisch gelistet werden soll. ich bin für alphabetisch! mit der Variante 1.

Welche Variante ist mir egal, aber bitte chronologisch geördnet. -- Timo Müller Diskussion 08:56, 14. Apr 2006 (UTC)

  • Goethe ist als Vorschlag durchformatiert. Bitte ein Blick darauf werfen und Kommentare abgeben --Jörgens.Mi Diskussion 04:23, 2. Mai 2006 (UTC)
Mitarbeiter-PRO besser lesbar, einheitlich, guter Lesefluss! -- Joschy 14:55, 2. Mai 2006 (UTC)

E-Mail mit Einwilligung hochladen - wie?[Bearbeiten]

Ähnliches Problem habt ihr sicherlich auch. In der tschechischen Wikisource (ganz neu hier: cs:Hlavní strana) möchte ich eine E-Mail irgendwie einbinden, in der sich der Autor einverstanden erklärt unter GFDL publizieren zu lassen... Nun, wie kriegt man eine E-Mail in die Wikipedia-Database rein?? Antworten ruhig hier, Danke, -jkb- 12:31, 9. Apr 2006 (UTC)

Hm, gar nicht? Wie wäre es zum Beispiel mit auf die Diskussionsseite kopieren? Die E-Mail enthält ja eigentlich nur Text... -- Timo Müller Diskussion 14:49, 9. Apr 2006 (UTC)

Nun ja klar, nach etwa 7000 Edits ist mir diese Idee auch ... :-), hi hi. Nur, da kann jeder behaupten so ein Text erhalten zu haben, ich dachte, ob man die ganze Mail irgendwie raufkriegt (und vielleicht eben ein paar Stellen schwarz macht). Wenn nicht, dann mach ich copy-and-paste, klar. -jkb- 15:27, 9. Apr 2006 (UTC)

Du könntest sie in eine PDF umwandeln, und dann hochladen. Aber das könnte auch jeder, und ist nur unnötigert Aufwand. Sichergehen kann man sowieso nicht, selbst wenn du die Mail als Orginal hochladen könntest, du könntest sie immer noch selbst geschrieben haben. Ich denke C & P ist die beste Möglickeit. -- Timo Müller Diskussion 16:11, 9. Apr 2006 (UTC)

Denke ich langsam auch so. Also, vielen dank und alles beste hier, bald werde ich die de:source einholen :-), -jkb- 16:16, 9. Apr 2006 (UTC)

Ja alles beste auch für euch, sieht ja schon schick aus, vielleicht komm ich mal zum Korrekturlesen vorbei :) --Centipede 17:14, 9. Apr 2006 (UTC)

A hele... Ist mir bislang entgangen, bin auf de: schon fast zwei Jahre... Also komme mal vorbei, so viele User gibt es auf cs: nicht, wird mich freuen. -jkb- 17:30, 9. Apr 2006 (UTC)

WP-Links in Texten[Bearbeiten]

Manche Artikel beinhalten bei manchen Worten Links in die WP. Soll das überall so sein oder sind das Ausnahmen? So zB Die Kraniche des Ibykus -- Joschy 14:22, 9. Apr 2006 (UTC)

Meiner Meinung nach ist das ziemlicher Unsinn. Außerdem verwirrt es neue Benutzer und Leser ziemlich, wenn sie auf einmal in der WP landen. Schließlich unterscheiden sich die beiden Preojekte vom Aussehen kaum, sodass es leicht zu Misverständissen kommen kann. Außerdem stört es meiner meinung nach den Lesefluss. Und außerdem: Wenn ich ein Gedicht lesen will, dann will ich in der Regel nicht unbedingt jedes Wort auch noch in einert Enzyklopädie nachschlagen. Ich sehe also keinen Nutzen darin. -- Timo Müller Diskussion 14:42, 9. Apr 2006 (UTC)
Ich stimme voll zu. Einige Leute haben einen Verlinkungswahn. Nicht nur dass sie einen Begriff zehnmal hintereinander in einem Absatz verlinken, sondern sie meinen, der Leser will unbedingt nachschlagen um zu erfahren was Hand, Luft, Vogel oder Hund sein könnte. Hinzu kommt dann in der Tat, dass Verlinkung zwischen zwei Domänen kein Wiki, sondern Interwiki ist und anderswohin gehört, nicht in den Text. -jkb- 16:48, 9. Apr 2006 (UTC)
Das bei den Kranichen sieht eher nach einem Experiment aus. Bitte nicht wiederholen. --Centipede 17:03, 9. Apr 2006 (UTC)
Das Experiment ist jetzt beendet: Ich habe die Links rausgeworfen. -- Timo Müller Diskussion 16:24, 10. Apr 2006 (UTC)

Lange Artikel verkleinern[Bearbeiten]

Ich möchte mal fragen, was es um Himmels willen bringen soll, etwas längere Texte in kleine Artikel zu zerstückeln. Man kann in diesen nicht vernünftig suchen (kommt mir jetzt bitte nicht mit der Wikisource-Suche, MediaWiki hat noch nie eine vernünftige und aktuelle Suche gehabt), man kann sie nicht vernünftig ausdrucken, es gibt einfach keinerlei Vorteil. Oder ächzen die Server bei sowas? In den Urzeiten des Internets in der guten alten Zeit ohne Mausrad mag das seine Berechtigung gehabt haben. Projekt-Gutenberg.DE empfinde ich z.B. nicht zuletzt wegen der Zerstückelung als völlig unbrauchbar. Ich frage, weil mir Benutzer:Joschy auf meiner "Baustelle" sozusagen angedroht hat, einen langen, nicht sinnvoll aufteilbaren Text in mehrere Seiten zu zerstückeln (er hat natürlich nicht gedroht, aber er hat mich gebeten, eine so bei diesem Text nicht praktikable Aufteilung vorzunehmen). Wenn das Konsens ist, habe ich eigentlich keine Lust, solche Texte hier zu veröffentlichen. --AndreasPraefcke 15:22, 13. Apr 2006 (UTC)

1. Ich finde, solche Texte zu lang, weil es auch noch Leute ohne DSL gibt. Wenn da ein Artikel rund 500 kB hat (Oliver Twist hatte 620 kB!!!), dauert das einige Zeit, bis der fertig ist! (Dann wäre auch die Zeile in der Vorschau sinnlos, in der steht, das der Art x kB hat usw.!) 2. Bisher ist (fast) jedes Buch, das Akte aufweist, in seine Akte gegliedert (zB Kabale und Liebe). "Gutenberg" finde ich auch unpassend zerstückelt, aber hier ist noch eine sinnliche Einteilung zu erkennen, denn bei Gutenberg ist das nach Platz getrent und hier nicht. Wir haben zwar Platz (ohne Ende) nach unten hin, aber irgendwo muss auch Schluss sein. Außerdem sollten solche Artikel wie ADB:Luther, Martin nicht geteilt werden (, warum auch?). Das habe ich auch nicht vor! Lediglich die, wo es zB Akte oder gar Bücher gibt, die in einem riesigen Artikel stehen. Oben kommt eine Navi rein, die das Ganze schön navigiert. Bei einem Tagebuch, denke ich, kann man, wenn es nur alle paar Wochen bis Monate geführt worden ist, kann man das in Jahre teilen, denn wenn nicht steht entweder am Anfang eine Lange TOC oder es geht die Übersicht verloren, denn hätte keine Lust mich da bis zu einem bestimmten Eintrag durchzuforsten (völliger Quark!!). Bitte nochmal überdenken!! PS: klick doch mal auf einen solchen Link!-- Joschy 17:11, 13. Apr 2006 (UTC)
Zusatz: Die ADB ist doch auch in ihre Teile geteilt und die ZC ist auch seitenweise dargestellt. Also sehe ich da kein Problem!! Warum sollte es denn dann auch die Spezial-Seite geben?? -- Joschy 17:15, 13. Apr 2006 (UTC)
Ich glaube, das Tagebuch kann man nicht sinnvoll aufteilen und man würde dem eine künstliche Struktur aufpropfen, die der Text nicht hergibt. Bei kompletten Romanen ist das sicher was anderes, da ist ja die Aufteilung vom Autor vorgegeben und kann entsprechend nachvollzogen werden. Und was mit der ZC passiert, wenn sie mal fertig ist, steht ja auch noch gar nicht fest, oder? --Centipede 17:40, 13. Apr 2006 (UTC)


Wenn der Text sich sinnvoll gliedern läßt und nur dann sollte man lange Texte untergliedern.--Jörgens.Mi Diskussion 18:30, 13. Apr 2006 (UTC)

Berabeitungskonflikt: Aufteilung ist meiner Meinung nach schon sinnvoll. (Man stelle sich die ADB als ein Artrikel vor!) Allerdings sollte man dabei wenn möglich der Struktur des Textes folgen (Bei Büchern Kapiteln, bei Lexika nach Artikeln etc.), nicht willkürlich beispielsweise nach Seiten etc. Bei einem Tagebuch ist es ein wenig problematisch, da könnte man wirklich höchstens je nach Umfang der Einträge nach Jahren, Monaten oder einzelnen Einträgen vorgehen. Wenn sich ein Artikel überhaupt nicht sinnvoll teilen lässt, sollte man ihn lieber gar nicht teilen, statt irgendwie willkürlich. Allerdings würde es Außenstehenden wie mir helfen, wenn man mir verraten würde, um welchen Artikel es geht. -- Timo Müller Diskussion 18:37, 13. Apr 2006 (UTC)

Ich stimme Andreas voll und ganz zu. Wenn hier irgendwelche Hilfsschüler dieses Projekt auf das Niveau von Gutenberg-DE herunterziehen wollen, ist auch meines Bleibens nicht länger. Wir haben genug Serverkapazität, große UND kleine Portionen anzubieten. Für die ZC wurde eine Ausgabe der Bände als PDF angedacht, man könnte sie aber auch als txt anbieten, ohne die als Arbeitsgrundlage erstellten Seiten löschen zu müssen. Bei dem Tagebuch wäre eine Aufteilung hahnebüchen. Ich würde Joschy doch sehr bitten, sich im Kontakt mit Wikipedianern, die um einiges erfahrener und gebildeter sind, ein wenig zurückzuhalten. So dick ist unsere Personaldecke nicht als dass wir es uns leisten könnten, Andreas zu verlieren. --172.183.117.144 20:06, 13. Apr 2006 (UTC)

FULLACK --FrobenChristoph 20:07, 13. Apr 2006 (UTC)

Ich wollte hier nicht auf Joschy rumhacken, nur mal allgemein zu einer Diskussion kommen. Verlieren wird mich hier auch niemand so schnell... Ich möchte 172...s Antwort nochmal wiederholen: Wir haben genug Serverkapazität, große UND kleine Portionen anzubieten. So sehe ich das auch. Es geht übrigens um Benutzer:AndreasPraefcke/Baustelle. Ich stell es erst in den Artikelraum, wenn ich mit Abtippen fertig bin, da die Versionsgeschichte bis dahin höchst uninteressant sein wird und mir eh keiner dabei helfen kann... --AndreasPraefcke 20:18, 13. Apr 2006 (UTC)

Wenn ein langer Text sinnvoll in Akte, Kapitel aufgeteilt werden kann, solte man das tun, wenn die Seiten sonst zu groß werden. Ein gesamter Roman auf einer Seite ist sicherlich wenig sinnvoll. Gibt der Text das aber nicht her, haben wir halt Pech gehabt. Umgekehrt muss man auch überlgen, ob es nicht sinnvoller ist die kleineren Einheite, wenn sie sehr kurz sind auf einer Seite vereinigt. Also Augemaß und gesunder Menschverstand und natürlich Absprache mit dem Prjektverantwortlichen oder wie man den nennen will. --Finanzer 20:49, 13. Apr 2006 (UTC) P.S. Die bisherige Arbeit von Jofy die vorhandenen riesigen Monstren zu verteilen auf Kapitel-Artikel finde ich sehr gut. P.P.S. Die Anfrage bei Andreas von Jofy ob das sinnvoll untergliedert werden kann, war doch ok. So würde ich mir das vorstellen. Sachliche Frage, sachliche Antwort, Ergebnis: wohl keine sinnvolle Untergliederung in Unterartikel machbar.

ACK Finanzer. -- Timo Müller Diskussion 21:10, 13. Apr 2006 (UTC)

Hätte man ein vernünftiges Eingabeformat (SGML, meinetwegen auch in der Ausprägung als XML) und eine vernünftige Server-Software, würde sich die Frage gar nicht stellen. Beim Perseus-Projekt beispielsweise kann der Leser wählen, in welcher Stückelung er die Texte sehen will "Display text chunked by" und bei Perseus kann man auch die Links ein- und ausschalten ("Perseus Display Configuration"). Und suchen kann man bei Perseus auch wunderbar. Nur ein Download ist dort nicht so ohne weiteres möglich - aber das geht bei uns ja auch nicht. http://www.perseus.tufts.edu --Keichwa 06:26, 14. Apr 2006 (UTC)

Wir sind hier allerdings nicht beim Perseus und müssen mit dem Arbeiten, was wir haben und was damit möglich ist. Es macht wenig Sinn, nach anderen zu schielen, wenn die Funktionen in der eigenen Software nicht integriert sind und wahrscheinlich auch nicht implementiert werden können - und ich bin mir sicher, dass es auch nach einer Änderung der Software, Eingabefunktion etc. genug Stimmen gäbe, dass man doch lieber ein Wiki haben möchte, mit dem auch Laien arbeiten können (mich zum Beispiel). Die Diskussion um alternative Software bringt allerdings bei der Beantwortung der eingangs gestellten Frage nix und da denke ich, dass Andreas schon ziemlich genau weiß, was er macht und wie er es machen sollte. Gruß -- Bilz 06:50, 14. Apr 2006 (UTC)
Wichtig ist eben, daß man die Richtung hält oder überhaupt erst einmal einschlägt. Aber solange hier das Makro-Schreiben höchste Priorität genießt, wird sich nichts wesentlich verbessern - alles wird nur wirrer und wirrer werden. Im Vergleich zur Wiki-Auszeichnungssprache ist XML sehr einfach und XML hat den zusätzlichen Vorteil, daß es ein Standard ist. Wer das kann, hat etwas fürs Leben gelernt. Die Mediawikiformatiererei ist doch recht proprietär - aber das nur am Rande. --Keichwa 07:27, 14. Apr 2006 (UTC)
Naja, ein Parser sollte da schon XML draus machen können, oder? --AndreasPraefcke 08:05, 14. Apr 2006 (UTC)
Kann er, wie die Erfahrungen mit den WikiPress-Büchern zeigen, die werden mit einem Parser aus Wiki in XML transformiert und danach in einen Taggedtext, den InDesign lesen kann. Gruß -- Bilz 08:37, 14. Apr 2006 (UTC)
Das ist nicht die Frage. Da im Quelltext schon Auszeichnungsmist steht (z.B. x Varianten von "Siehe auch", fett und/oder kursiv in beliebiger Mischung in den Absätzen, schöne Listen und noch schönere Tabellen), kann man ohne zusätzlichen Aufwand kein gutes Online-Angebot oder hochwertiges Buch herstellen. --Keichwa 09:45, 14. Apr 2006 (UTC)

Manche schweifen vom Thema ein bisschen ab. Es geht um die sinnvolle Aufteilung langer Artikel. Man sollte einen Langen Artikel erst dann aufteilen, wenn es sinnvoll ist, also bei Kapiteln, Akten usw. Also ich werde jetzt nicht an den ADB-Eintrag von Luther odeer Goethe gehen und die Teilen --> sinnlos! Ich glaube, dass auch niemand was dagegen haben wird, wenn ich zB Oliver Twist (53 Kap. auf ~ 630kB) teilen werde und je Kap ein Art. schreibe --> genug Kapazität auf Server besser ausgenutzt als, wenn hier ein riesenlanger Art. Dass man manche nicht teilen kann, weil dann eine Sinnentstellung oder Ähnliches ntstehen würde sehe ich auch ein. Wenn das bei dem Tagebuch bei Andreas nicht geht, dann geht es nicht, siehe ADB Luther/Goethe. Macht doch nix. Sind aber Ausnahmen. Viele andere sind aber sinnvoll teilbar und da sehe ich mich als Teiler. BTW: Man kann dann auch gleich evtl. mit einem kleinen Überarbeitung die neuen kleineren Art. verbessern. -- Joschy 11:25, 14. Apr 2006 (UTC)

Autoren, die noch keine 70 Jahr tot sind[Bearbeiten]

Kann man in die Autorenvorlage einnfügen, dass, wenn ein Sterbedatum noch nicht 70/71 Jahre her ist, eine Meldung kommt, so dass man an das UrhG erinnert wird und dann doch lieber aufhört zu schreiben. Das würde das Einstellen von URV unter dem Namen des Autors verhindern. ZB Wolf Biermann hat Anfang der 90er das Gedicht Kaddisch geschrieben. Wenn da sich jetzt einer denkt das muss mit rein und der sieht, dass noch keine Autorenseite da ist, und fanägt die Autorenseite an und schreibt dass Bierman noch lebt (oder bei einem anderen noch keine 70 Jahte tot) kommt, wie bei fehlenden Quellen, ein Kastn, der sagt, dass der Autor noch nicht 70 Tod ist. -- Joschy 11:34, 14. Apr 2006 (UTC)

Wenn du das hinbekommst uind auch laufend aktualisierst, habe ich nichts dagegen. Allerdings sollte es nicht zu sehr stören oder gar die Arbeit verhindern, da dere Autor seine Texte ja auch freigegeben haben kann. -- Timo Müller Diskussion 13:11, 14. Apr 2006 (UTC)


Würde ich jetzt nicht allzuviel Arbeit investieren. In meinen Augen eher Spielerei. Solche Sachen werden ja im allgemeinen zügig entsorgt. Ist zwar dann schade um die Arbeit desjenigen, aber dann hätte er sich vorher informieren müssen. Gruß --Finanzer 13:54, 14. Apr 2006 (UTC)

Problem: Dopplung oder Ankern?[Bearbeiten]

Ich habe beim Teilen des Artikels Die fröhliche Wissenschaft bemerkt, dass im Teil "Scherz, List und Rache." sämtliche Gedichte stehen, die zum Teil schon einen eigenan Artikel besitzen. Nun hab ich mir gedacht, dass man auf der Autorenseite folgendes macht: Der Titel des Gedichtes wird durch einen Anker verlinkt. Der dadurch überflüssig gewordene Artikel des Gedichts müsste dann gelöscht werden. Oder man lässt beides einfach wie es ist. Ich habe mal auf der Autorenseite Nietzsches beides verlinkt (ganz unten) und im Buch ("Scherz, List und Rache.") eine Überschrift erstellt (ganz weit unten). Bitte sagt mir was ich machen soll. ich bin für meine Variante. Lasse mich aber auch überzeugen. Beide Texte sind identisch!! -- Joschy 12:51, 14. Apr 2006 (UTC)

Zu dem Beispiel: Ecce homo ist nicht nur ein Gedicht, sondern auch (unter anderem) eine Autobiographie Nietzsches (‘’Ecce homo – Wie man wird, was man ist’’, siehe auch (z.B.) hier, sowie den WP-Artikel). Ob die Autobiographie jetzt aber statt des Gedichts eingestellt werden sollte, weiß ich nicht. Sind da noch andere Gedichte doppelt oder ist es das einzige Beispiel?--Centipede 19:41, 14. Apr 2006 (UTC)
Auch all diese Fragen stellen sich nicht wirklich, weil wir nicht einzelne Texte einzeln einstellen, sondern immer nur komplette Bücher bzw. sauber bibliographisch beschriebene Teile von Büchern (oder Handschriften etc.) publizieren sollten. --Keichwa 19:50, 14. Apr 2006 (UTC)
Zu Ecce Homo: Ist mir auch aufgefallen, deshalb frage ich ja. Das wäre dann schade, wenn man die AB umbenennen müsste. Ich weiß jetzt nicht ob da noch mehr sind, aber es ist gut möglich, denn das war bestimt so ein Sammelband Nietzsches. Also das bestärkt mich beim Verankern, der Gedichte auf der Autoren-Seite. Dann steht eben auch das Gedicht da und nicht nur das Buch, wo sich eh keiner durchforsten will, oder? -- Joschy 19:47, 14. Apr 2006 (UTC)

Schelllöschregeln[Bearbeiten]

Ich war mal so frei eine Seite Wikisource:Schnelllöschung anzulegen. In meinen Augen enthalten die Regeln den bisherigen Konsens der Projhektmitarbeiter. Um Ergänzungen, Präzisierungen, Diskussion etc. wird gebeten. Gruß --Finanzer 13:52, 14. Apr 2006 (UTC)

Das Schnelllöschkriterium "falsche Sprache" würde ich relativieren. Wenn es ein ordentlich formatierter Text ist, den es zudem nicht im Internet gibt, dann ist ein Transwiki in die richtige Sprache vorzuziehen. Im Zweifel 7-Tage-Frist und in der jeweiligen Wikisource nachfragen, ob Interesse an Übernahme besteht. --Jofi 17:34, 17. Mai 2006 (UTC)
Gute Idee, werde ich so ergänzen. Gemeint sind mehr die nicht identifizierbaren Brocken, die von weiß woher kopiert wurden. --Finanzer 17:44, 17. Mai 2006 (UTC)

Neue Vorlage[Bearbeiten]

Ich habe eine neue Vorlage angelegt, um dauerhaft inaktive Projekte zu kenzeichen: Vorlage:Inaktives Projekt. Ich hoffe, dass durch diese Vorlage (und die dazugehörende Kategorie) an momentan inaktiven Prohekten wieder weitergearbeitet wird und die Entstehung von Projektruinen, die Vandalismus anziehen und den Ruf von Wikisource schaden könnten, vermieden wird. Ich bitte um eure Meinungen, Kritik, Vorschläge etc. -- Timo Müller Diskussion 08:53, 15. Apr 2006 (UTC)

geht es um den ruf oder um die sache? "Faust I" sieht schön aus, ist aber mist -- man kann nicht erkennen, mit was für einem text man es zu tun hat (bild einer kriegsausgabe, quelle eine leseausgabe von 2005, lt. diskussion korrigiert aber jemand nach einer anderen leseausgabe). oder der gekastelte Parzifal - wo kommt der her, welche Lachmann-ausgabe wurde verwendet? "dauerhaft inaktiv" - was ist denn das schon wieder? --Keichwa 09:10, 15. Apr 2006 (UTC)
Sowohl als auch: Weder für den Ruf noch für das Projekt ist ein Haufen Projektruinen gut. Und wenn du findest, dass das Vorgehen bei Faust und Parzifal Müll ist (ich kann das nicht beurteilen), dann sürich diejenigen, die dafüre verantwortlich sind an, aber zettel nicht andauernd Of-topic-Diskussionen an. duerhaft inaktiv bedeutet, dass sich seit einiger Zeit niemand mehr um das Projekt kümmert, alsoo niemand daran konstruktiv arbeitet. -- Timo Müller Diskussion 10:19, 15. Apr 2006 (UTC)
Wenn sie projekte, die nur langsam betrieben werden, als ruinen betrachten, ist das ihr problem. Sobald ein werk sauber eingetragen ist, hat da nichts gelöscht zu werden. Der nächste würde die arbeit noch einmal machen müssen, weil wahrscheinlich das "gelöschte" nicht auffindbar ist. Ein Goethe-gedicht ist hier schnell reinkopiert, aber das drumherum für eine historisch wichtige ausgabe eines mittelalterlichen textes anzulegen, ist echt arbeit; wenn so etwas unter löschdrohung steht (nur weil man mal ein paar monate nichts daran macht), dann gute nacht. Unvollständige sachen werden in die entprechende kat. getan, und es ist gut. --Keichwa 04:45, 16. Apr 2006 (UTC)
Ich rede duchaus nicht von Projekten, die nur langsam betrieben werden, sondern von Projekten, an denen seit mindestens 3 Monaten kein einziger konstruktiver Edit mehr gemacht wurde. Das ist keine langsame Arbeit, das ist Stillstand. Wenn Wikisource erst einmal bekannter ist, fürchte ich, dass viele neue Benutzer und IPs versuchen, ein Großprojekt zu starten, und, wenn sie feststellen, dass das „echt arbeit“ ist, ´wieder aufhöhren und wohl nie wieder kommen. Was nützt es, wenn wir irgendwann X achsowichtige „historisch wichtige ausgabe[n] eines mittelalterlichen textes“ haben, mit denen nur leider niemand etwas anfangen kann, weil sie nicht einmal 2 vollständige Seiten enthalten? Diese Vorlage ist keine Drohung, sondern ein Hinweis, dass bei diesem Projekt Mitarbeit dringend nötig ist. Dadurch möchte ich gerade verhindern, dass solche Großprojekte gelöscht werden müssen. -- Timo Müller Diskussion 08:57, 16. Apr 2006 (UTC)
Ich bin auch für die Vorlage, denn so sieht man gleich, was noch zu machen ist und was nicht. Das ist auch eine Art Abschreckug für die, die Timo in seinem Letzten Statement anspricht, die wahllos anfangen, aber evtl. nicht weiterführen. Solche Projektruinen sehe ich, wenn nur sehr wenig von diesem Projekt vorhanden ist, als Müll an, denn sie nutzen nix. Zusatz zur Vorlage: Bitte die Kat mit eintragen --> leichtere Navi! :) -- Joschy 10:44, 16. Apr 2006 (UTC)
Die Kat ist schon in der Vorlage. Ach, als Link? OK, mache ich. -- Timo Müller Diskussion 11:44, 16. Apr 2006 (UTC)

Mmh, aktuell ist der einzige Artikel, der mit dieser Vorlage gespickt ist, die Schedelsche Weltchronik, bei der jetzt "Sollte dauerhaft kein Interesse an der Weiterführung dieses Projektes bestehen, wird es eventuell gelöscht." prangt. Ich persönlich finde das kontraproduktiv, da 1)der Bearbeitungsstand anhand der roten Links erkennbar ist, 2) Faksimiles vorliegen und damit eine Weiterführung im Sinne des Wikigedankens jederzeit möglich ist und 3) die bereits transkribierten Blätter für sich genommen bereits wertvolle Dokumente darstellen. Ich bin entsprechend gegen diese Vorlage -- Bilz 11:10, 16. Apr 2006 (UTC)

Die Vorlage soll nicht anzeigen, dass das Projekt noch nicht fertig ist, sondern dass lange Zeit nichts gemacht wurde. Das kann man nicht so schnell an den roten Links sehen. -- Timo Müller Diskussion 12:34, 16. Apr 2006 (UTC)
Sie zeigt aber momentan an, dass das Projekt von einer Löschung bedroht ist und das ist schlicht nicht der Fall bei Projekten die gerade mal nicht aktiv sind. Ich denke, wir brauchen keine weitere Instanz zwischen Schnellöschung, Löschkandidat und aktivem Projekt -- Bilz 15:45, 16. Apr 2006 (UTC)
Damit die Vorlage in ein Projekt kommt, muss es mindestens 3 Monate nicht aktiv sein. Das würde ich nicht mehr „mal nicht aktiv“ nennen. Und inaktive Projekte sind keine neue Instanz, sondern Fakt. Wikisource nützt es überhaupt nichts, wenn andauernd neue Projekte gestartet, aber nie Projekte fertiggestellt werden. Mit einem größtenteils unfertigen Projekt kann niemand etwas anfangen. Die Vorlagen sollen als Hinweis dafür dienen, dass an diesen Projekte Mitarbeit dringend nötig ist, gerade damit keine Projektruinen entstehen, die irgendwann doch gelöscht werden müssen, weil sie nur Vandalismusanziehen und dem Ruf von Wikisource schaden. -- Timo Müller Diskussion 17:46, 16. Apr 2006 (UTC)
alles theorien. wenn du mitarbeiter am gesamtprojekt möchtest, mußt du ein breites angebot bereithalten, das schließt projekte ein, die nach deiner definition "inaktiv" sind. wie gesagt, die rufschädigung ist auch nur so ein angstgefühl. hier gibt es "aktive" oder sogar korrigierte projekte, die wissenschaftlich bedenklich sind. so etwas ist wirklich rufschädigend. und über den sog. vandalismus sollten wir dann reden, wenn er eintritt.
viel wichtiger wäre es zu fordern, daß textbegründende scans direkt über links erreichbar sein müssen (seite für seite); dann kann jeder schnell überprüfen, ob etwas nicht stimmt.
und zweitens sollte sehr deutlich zum ausdruck gebracht werden, daß auch texte die "korrigiert" sind, korrumpiert sein können.--Keichwa 18:33, 16. Apr 2006 (UTC)
Ich denke, dass eine ganze Menge alter Projektruinen nicht wirklich anziehend auf neue Benutzer wirkt. Außerdem soll die Vorlage gerade Benutzer dazu bringen, an den Projekten mitzuarbeiten. Wenn du mit irgend einem Projekt probleme hast, kläre das da auf der Diskussionsseite, hier im Skriptorium oder gleich auf den Löschkandidaten, aber lenk hier bitte nicht vom Thema ab. Was die Vorlage angeht: Da sich eine Mehrheit dafür ausgesprochen hat, und ich noch keinne Sinnvollen Argumente gegen die Vorlage an sich gehört habe, bleibt sie. EOD. -- Timo Müller Diskussion 20:42, 16. Apr 2006 (UTC)
EOD - o.k., wird dauerhaft für die Kommunikation mit deiner Person hier und anderswo notiert -- Bilz 21:24, 16. Apr 2006 (UTC)
  • Ich denke die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen:
    • Zum einen die Idee Keichwa´s ein breites Angebot zu geben ist sehr gut. Wobei ich unter einem breiten Angebot nur Projekte verstehen kann wo die Scans erreichbar sind. Ich glaube da bin ich mir mit Keichwa einig. ADB ärgert mich regelmäßig wenn die Scans nicht erreichbar sind. Aber ca 40000 Seiten sind schon ein erheblicher Broken.
    • Auch die Bedenken von Timo_M und Joschy sind berechtigt. Solche Ruinen wie die Schedel schaden der Qualität von WS
    • Ich habe aber noch keine Idee wie man beides sinnvoll umzusetzen kann. Vielleicht eine Seite die auf Projekte in Planung zeigt. Dort ist dann zum Beispiel ein Link auf die Projektseite des Baumeisterbuchs aufgeführt, Auf der Projektseite stehen dann auch die durchzuführenden Arbeiten, wie. z.B.:
    1. Scans in die Commons und wo/bei wem man die Scans bekommt (um das Google Problem zu umgehen)
    2. OCR oder Handübertragung
    3. Korrekturlesen
    4. finishen.
    • und wenn Projekte angefangen sind und sie sind für 3 Monate ohne Fortschritt dann die Vorlage.

Und da wir ja eine überschaubare Gruppe von wirklich aktiven Mitabeitern sind, kann man ja bei längeren Projektpausen Bescheid sagen. --Jörgens.Mi Diskussion 21:07, 16. Apr 2006 (UTC)

Die Vorlage ist nur eine etwas nettere Formulierung für einen Löschantrag mit letztlich den gleichen Konsequenzen, und daher m. E. überflüssig. Projekte, die "inaktiv" sind, weil halt gerade niemand dran arbeitet, aber diese Arbeit grundsätzlich möglich ist (durch hochgeladene Scans oder Links zu solchen), sind nicht zu löschen. Und irgendwelche sonstigen Anfänge, die nicht in die Gänge kommen, sind wohl ohnehin eher "Tastaturtests" und können – am besten nach Rücksprache mit dem Ersteller – einen Löschantrag bekommen. --AndreasPraefcke 13:24, 17. Apr 2006 (UTC)

Ich habe die Vorlage entschärft, indem ich den Löschhinweis rausgeschmissen habe und stattdessen eine Aufforderung zur Mitarbeit integriert habe. Ich finde sie zwar immer noch überflüssig, aber in der Form kann sie imho bleiben. Zur von Timo in seinem EOD-Comment angemahnte Mehrheiz für den Einsatz der Vorlage: eine solche ist nicht erkennbar und existiert nicht. -- Bilz 13:30, 17. Apr 2006 (UTC)
Diese Mehrheit gab es imm Chat-Channel, und zwar am Tage der Entstehung ode einen Tag danach. Ich bi hier schon länger aktiv und auch seit letztem Monat Admin. Mich stört schon lnge, dass ein Haufeen angefangenes Zeugs vorhanden ist. Wir müssen erstmal die ADB und die ZC fertig kommen. Bei der ADb sind erst rund 3 -3,5 % fertig und es kommen immer wieder neue Projekte (Baumeisterbuch, Martina und wie sie alle heißen!). Das nervt. Wir sind noch nicht so viele, wo man sagen kann, machen wi morgen oder gar "wir brauchen einen nues Projekt!". NEIN. Erstmal das machen was da ist. Übrigens: die GEsetze wollen auch noch fertig gemacht werden. Daran denkt auch nur ein geringer %-Satz. (BTW:ich war auch dafür) -- Joschy 13:40, 17. Apr 2006 (UTC)
Weisst du, bis gestern war ich eigentlich noch gewillt und voll Elan, die beiden von mir begonnen Projekte Bilz und Vampirs zu Ende zu führen u(letzteres sollte in einem Monat realisierbar sein) und mich auch an der ADB weiter zu beteiligen (wobei es bei einem solchen Projekt relativ egal ist, ob es fertig ist, jeder einzelne Eintrag ist wertvoll) – Mittlerweile scheint es mir allerdings, dass hier keine weiteren Aktiven erwünscht sind, die nicht nach eurer Nase tanzen - so schafft man Projektleichen, indem man die Leute, die gewillt sind, etwas zu tun, gleich wieder verjagd. Aber ich weiß, ich schweife ab und soll am Thema bleiben in der Diskussion. -- Bilz 13:53, 17. Apr 2006 (UTC)
1) Ich finde chat-Mehrheiten zählen nicht, da nicht transparent für alle. 2) Die Vorlage in der „entschärften“ Form kann von mir aus bleiben, ist aber mE überflüssig. Statt Bausteine zu setzen, könnte man auch was an den Texten machen, oder es eben lassen, wenn man keine Lust hat. 3) Und was hat das ganze damit zu tun, dass du Admin bist? --Centipede 13:59, 17. Apr 2006 (UTC)
Ich habe die Vorlage gelöscht. Sorry, ich habe überreagiert. Ich weiß nicht, ob ich noch länger Admin sein möchte. Vieleich bin ich für diesen Posten ungeeignet. -- Timo Müller Diskussion 15:37, 17. Apr 2006 (UTC)
Einsicht ehrt. Das muß auch mal gesagt sein. --Keichwa 15:52, 17. Apr 2006 (UTC)
Mir hätte eine vernünftige Diskussion gereicht, ansonsten ack Keichwa und danke für den Mut, die festgefahren erschienende Meinung zu überdenken.. -- Bilz 16:03, 17. Apr 2006 (UTC)

Wir sollten uns hier angesichts der dünnen Personaldecke VIEL Zeit für Diskussionen nehmen. Nicht jeder ist täglich hier aktiv. Das Einführen der Vorlage war ein wenig unabgestimmt und hat mir nicht gefallen. Die Löschung und die Entschuldigung sind aber sehr positiv zu werten. Administratoren sind nicht per se unfehlbar, das kann niemand erwarten. Sie sollten allerdings besonnener als "normale" Benutzer in Diskussionen reagieren und Kritik williger aufnehmen. Eine reguläre einmalige Wiederwahl nach 6 Monaten Bewährungszeit (und danach bis auf weiteres ohne Befristung) wäre zu überlegen.
Möglicherweise hängt der "Erfolg" der Zimmerischen Chronik auch daran, dass ich in erheblichem Maße Werbung in Weblogs, der Wikipedia, Mailinglisten für das Projekt gemacht habe. Dabei war möglicherweise die Werbung in der Wikipedia am erfolgreichsten. Dass die ADB nicht vorankommt, sehe ich mit einer gewissen Schadenfreude. Ich habe nie hinter dem viel zu groß angelegten und von mir auch nicht als richtig sinnvoll betrachteten Projekt gestanden. Bei der Schedelschen Chronik brauchen wir dringend Scans der deutschsprachigen Originalausgabe und danach ebenfalls die Werbetrommel. An sich ist das eine Lücke im Bereich der E-Texte, die zu schließen verdienstvoller wäre als die ADB.
Bei dem breiten Angebot bin ich ambivalent gestimmt, tendiere aber emotional eher zum Lager der Projektruinengegner. Keichwa rührt keinen Finger, für seine unzähligen eher unattraktiven Projekte, die er hier einbringt, in angemessener Weise weitere Mitarbeiter zu organisieren. Das ist aber conditio sine qua non. --FrobenChristoph 19:56, 19. Apr 2006 (UTC)

Die Arbeit an der ADB geht sehr wohl vorran, nur sehr langsam, da wir nicht genügend Mitarbeiter haben. Es gibt Projekte, bei denen es weit schlimmer aussieht. -- Timo Müller Diskussion 20:11, 19. Apr 2006 (UTC)

ADB[Bearbeiten]

Es ist schon deshalb sinnvoll einen "Volltext" der ADB bereitzustellen, weil nur den ein Blinder lesen kann. Die Münchner Scans der ADB sind für Blinde wahrscheinlich weitgehend unbrauchbar. Übrigens sehe ich gute Fortschritte bei der ADB. --Keichwa 20:20, 19. Apr 2006 (UTC)

ACK. -- Timo Müller Diskussion 20:25, 19. Apr 2006 (UTC)

Mmh, muss die ADB jetzt in Frage gestellt werden? Natürlich ist sie sinnvoll, Text für Text einzeln - als Gesamtprojekt ist sie zwar ein nice-to-have, aber ein sehr fettes Stück Arbeit. Spannend ist es, einen Text über Mozart, Bernhard, whoever von 1920 zu haben und vielleicht sogar mit einem aus einem anderen Nachschlagewerk (Zedler, Brockhaus, Pierer etc.) vergleichen zu können. So findet jeder seine Nische, können wire den Thread damit schließen? -- Bilz 20:36, 19. Apr 2006 (UTC)

Neue Hauptseite[Bearbeiten]

Wie ihr alle mit bekommen habt, steht seit dem 17. April 06 ab 1715 die neue Hauptseite. Die Alte habe ich in dem Artikel Wikisource:Hauptseite/alt verschoben, so dass wir noch retten können. Sieht gut aus. -- Joschy 15:15, 17. Apr 2006 (UTC)

Mailingliste anstelle dieser Seite[Bearbeiten]

Diese seite ist extrem unhandlich. Können wir dafür nicht eine Mailingliste oder wenigstens ein Formum eingerichtet bekommen?--Keichwa 15:52, 17. Apr 2006 (UTC)

Die ML halte ich in der WP bereits für extrem kontraproduktiv, Diskussionen auf selbiger werden nur von WP-Funktionären geführt und führen selten zu konstruktiven Ergebnissen innerhalb des eigentlichen Projekts, Neulingen wird ein Einstieg und eine Verfolgung von Diskussionen nahezu unmöglich gemacht. Ich würde eine solche ML entsprechend nicht abonnieren und Ergebnisse dortiger Diskussionen ebenso wie Chatabsprachen nicht als Konsens akzeptieren. -- Bilz 16:07, 17. Apr 2006 (UTC)
Die Wikipedia hatte mal ein richtiges Forum, aber ich glaube, das wurde abgestellt, weilo es niemand genutzt hat. -- Timo Müller Diskussion 16:10, 17. Apr 2006 (UTC)

Also ich sehe keinen Grund die Diskussion auszulagern. Außerdem wird ja das meiste was hier diskutiert wird auch meist schnell in Taten umgesetzt. --Finanzer 17:16, 17. Apr 2006 (UTC)

Ja, aber da ich weiß, daß man ressourcenschonender kommunizieren könnte, wenn man nur wollte, bin ich für eine ML (oder wenigstens ein forum). Es wäre auch effizienter, jedenfalls für mich. --Keichwa 17:56, 17. Apr 2006 (UTC)

Bin auch dagegen. Für gemeinsames Arbeiten ist ein Wiki optimal, sehr viel einfacher als das Bedienen auch guter Forensoftware. Wir arbeiten doch HIER zusammen, da brauchen wir weder eine ML noch ein Forum. --FrobenChristoph 12:06, 18. Apr 2006 (UTC)

Bitte keine Mailingliste. Die WP-ML ist ein Grauen, ich les das nur hin und wieder, um meiner Adminpflicht nachzukommen. Ich würde da nie was posten. Mail ist eh von vorvorgestern. --AndreasPraefcke 12:19, 18. Apr 2006 (UTC)

WEr schnell etwas mit anderen besprechen oder diskutieren will kann doch auch den Chat-Channel nhmen. Für was gibt es den denn? Meiner Meinungnach wird dieser sehr gut angenommen und man ist selten alleine :). Es sollten sich allerdings noch mehr daran beteiligen... -- Joschy 08:48, 19. Apr 2006 (UTC)

Ich hab damit mal einen Versuchsballon gestartet in Richtung einer "geographischen Zuordnung" (nicht "Herkunft", sondern thematisch-inhaltlich). So lässt sich Wikisource z. B. auch in w:de:Ravensburg verlinken, und ich denke, dass das grundsätzlich ein Werbeeffekt für Wikisource wäre. Für solche lokalgeschichtlichen Texte ist Wikisource bestens geeignet, und im Gegensatz zur x-ten Goetheausgabe wäre das auch eher ein "Alleinstellungsmerkmal". --AndreasPraefcke 12:19, 18. Apr 2006 (UTC)

Sehr einverstanden, zumal Andreas für Qualität bürgt und die beiden RAV-Texte ansprechend und nicht zu speziell sind. --FrobenChristoph 17:47, 18. Apr 2006 (UTC)

Eiegtnlich eine gute Idee. Aber wären eventuell Kategorien besser dafür geeignet? -- Timo Müller Diskussion 16:16, 19. Apr 2006 (UTC)

Kategorien find ich nicht so geeignet. Denn oft wird eine Stadt in einem Reisebericht oder Tagebuch z. B. unter vielen erwähnt. Dann stehen z. B. bei einem Reisetagebuch von Goethe zig Kategorien drin... Natürlich ist die "Kategorie:Orte" zu umfassend, aber das kann man immer noch mal ändern. --AndreasPraefcke

Erweiterung Sonderzeichen[Bearbeiten]

Da zum einen die Knöpfe des Editfensters nicht funktionieren, zum anderen die Unterschrift 2 mal (einmal im Feld oberhalb einmal im Feld unterhalb der EditBox) auftaucht, könnte man nicht

  1. eine Unterschrift um die '--' erweitern
  2. zweitens einen eigenen Abschnitt schaffen analog zu WikiSyntax ZC mit den Vorlagen der größeren Projekte, der eine neue Seite/Kapitel/Eintrag mit den leeren Defaults ausstattet.
  • ADB
  • Martina
  • ZC

-Jörgens.Mi Diskussion 05:41, 21. Apr 2006 (UTC)

Vorschlag find ich soweit gut, aber den 1. Punkt lehnte ich ab. Hinzufügen möchte ich nur noch <references/> Schaengel89 10:30, 21. Apr 2006 (UTC)
Man kann auch eigene Sonderzeichen definieren. Ich weiß nicht mehr, wo ich das geschrieben hatte, aber siehe z.B. bei mir. --Jofi 17:38, 17. Mai 2006 (UTC)

Proofread[Bearbeiten]

Warum geht Proofread in der ZC aber nicht in der Martina. Das Korrekturlese Fenster kommt hoch, der Scanbereich ist aber leer. Liegt das an der Extension *.png der Martina Scans, bei der ZC sind sie all *.jpg. tiefer als Proofread kann ich leider nicht suchen. Martina Scans sind auf Commons, ZC sind lokal? --Jörgens.Mi Diskussion 12:06, 21. Apr 2006 (UTC)

Es scheint nicht an Commons zu liegen, auch mit lokalen Bildern geht es in vielen Fällen nicht. Auch am Dateiformat kann liegt es wohl nicht, Auf der Spielwiese habe ich Bild:KURT TUCHOLSKY.jpg getestet, funktioniert auch nicht. Keine Ahnung. Wenn doch nur Jofi da wäre... -- Timo Müller Diskussion 10:34, 22. Apr 2006 (UTC)
Etwas späte Antwort: Es liegt wohl doch an den Commons. Auf der Spielwiese waren 2 Fehler: Es muss ohne "Bild:", dafür mit Unterstrich (KURT_TUCHOLSKY) angegeben sein. Das Script nutzt Spezial:Filepath, und das funktioniert nur mit lokalen Bildern. Ich meine, das wäre früher mal anders gewesen. Eine einfach Lösung habe ich jetzt nicht. --Jofi 17:50, 17. Mai 2006 (UTC)

Das Logo oben in der Ecke kann jetzt einfach geändert werden, indem Bild:Wiki.png geändert wird. Damit dies nicht für Vandalismus benutzt wird, habe ich das Logo gesperrt. Hinweis an alle Admins: Auf keinen Fall löschen, sonst haben wir kein Logo mehr! (In der WP ist das mal passiert.) -- Timo Müller Diskussion 15:21, 22. Apr 2006 (UTC)

Shortcuts :-((([Bearbeiten]

Die Shortcuts sind richtig übel. Es gibt einen, der reverted das Edit-Fenster ohne Nachfrage. Bitte diesen Shortcut abschalten oder ausbauen. Es ist mir nun zum zweiten Mal passiert, daß ich diesen Shortcut erwischt habe und daß eine Bearbeitung für die Katz ist. Ich werde erst weiterarbeiten, wenn diese Gefahr nicht mehr besteht. --Keichwa 18:27, 22. Apr 2006 (UTC)

Ich verstehe nur Bahnhof. Was für Shortcuts denn überhaupt? Welcher ist "Es gibt einen"? --AndreasPraefcke

Wahrscheinlich sind es mehrere; mit Ctrl-x lädt er einen beliebigen Artikel, auch wenn im Edit-Fenster noch ungespeicherte Änderungen sind. Ctrl-z -> Hauptseite. Mit "Back" kann man meist wieder zurück ins Editfenster, aber es muß eine Kombination geben, die das Editfenster zurücksetzt... --Keichwa 20:47, 22. Apr 2006 (UTC)

Ach, so, Shortcuts im Browser. Na, da kann MediaWiki doch nichts dafür, oder, das liegt doch am Browser? --AndreasPraefcke 13:32, 29. Apr 2006 (UTC)

Logo ändern?[Bearbeiten]

Datei:Wikisource-Logo-deutsch.jpg
Erster Entwurf

Momentan läuft zwar auf oldwikisource ein Meinungsbild,, ob das Logo geändert werden soll, aber ich halte es für relativ unwahrscheinlich, das dies bald geschieht. Daher wird es wahrscheinlich erst einmal bei dem jetzigen Logo bleiben. Allerdings hat das jetzige Logo einen Nachteil: Im Gegensatz zu allen anderen Projekten wird der Name des Projekts im Logo nicht genannt. Daher bin ich auf die Idee gekommen, dies zu ändern. Was haltet ihr von meiner Idee? Das Bild rechts zeigt einen Ersten Entwurf, der als Logo alerdings nicht geiegnet wäre, da der untere Text „die freie Quellensamlung“ noch zu klein ist. Vieleicht könnte man den unteren Text auch ganz weglassen. Ich denke, dieses Logo ist den Orginallogo ähnlich genung, dass man erkennen kann, das auch die deutsche Wikisource ein Teil des Wikisource-Projektes ist, andererseits aber die Orientierung zwischen den Projekten erleichtert, da man sofort erkennt, bei welchem Projekt man ist. Was haltet ihr davon? -- Timo Müller Diskussion 19:59, 22. Apr 2006 (UTC)

Ich finde auch, dass der Name zum Logo gehören sollte, frage mich aber, ob wir ein anderes Logo als die anderen Sprachen einführen können / sollten (im Alleingang sozusagen). Dein Entwurf gefällt mir aber gut (ist aber nur ne persönliche Stellungnahme, bin leider layouttechnisch total unterbelichtet). --Centipede 20:11, 23. Apr 2006 (UTC)

Das Logo unterscheidet scih bis auf die Schrift nicht von den anderen Logos. Die unterschiedlichen Sprachversdionen der anderen Projekte haben ja auch leicht unterschiedliche Logos. -- Timo Müller Diskussion 20:15, 23. Apr 2006 (UTC)
Datei:Wikisource-Logo-deutsch2.jpg
Variante 1

Nachtrag: Ich habe eine neue Version gebastelt. Die müsste auch verkleinert noch lesbar sein. Wenn niemand etwas dagegen hat, probiere ich sie bald mal aus. -- Timo Müller Diskussion 17:18, 24. Apr 2006 (UTC)

Datei:Wikisource-Logo-deutsch3.jpg
Variante 2

Ich habe noch eine andere Variante des Logos erstellt. Ich werde sie mal aus reiner Admin-Willkür heraus testen. -- Timo Müller Diskussion 18:37, 25. Apr 2006 (UTC)

* Variante 2 --Jörgens.Mi Diskussion 05:01, 26. Apr 2006 (UTC)
ist schon drin. :-) Ich hatte beim Anzeigen zuerst Probleme, lag aber vermutlich daran, dass gestern der Bilderserver nicht richtig wollte und so eine Version ohne Logo im Cache gelandet ist. Nach dem leeren des Caches macht es keine Probleme mehr, sollte also harmlos sein. -- Timo Müller Diskussion 05:36, 26. Apr 2006 (UTC)

Löschvorlagen[Bearbeiten]

Meiner Meinung nach sollte die jetzige Vorlage:Löschen nach Vorlage:Löschantrag und die Vorlage:Schnellöschen nach Vorlage:Löschen verschoben werden. Wie bei der Wikipedia. Es ist doch unsinnig, dass man selbst im deutschsprachigen Bereich für jedes Wikimedia-Projekt eine eigene Vorlagensprache entwickelt, das kapiert doch kein Neu-Benutzer. Und ich auch nicht. --AndreasPraefcke 21:58, 23. Apr 2006 (UTC)

Bin auch dafür!! -- Joschy 14:43, 26. Apr 2006 (UTC)
Ist erledigt. Finanzer 09:32, 27. Apr 2006 (UTC)
Danke! --AndreasPraefcke 13:35, 29. Apr 2006 (UTC)

Ich halte die Übernahme der wissenschaftlich unbrauchbaren Projekt Gutenberg-DE-Texte für so überflüssig wie einen Kropf. Die Märchen gibt es x-mal im Netz. Die Quelle der Gutenberg-Texte findet man am einfachsten, indem man sich den Quelltext der Druckversion anzeigen lässt. Dort findet man eine ISBN, aus der hervorgeht, dass die Textgrundlage Titel: Kinder- und Hausmärchen / Grimms Märchen. Mit Originalillustrationen von Ludwig Richter Beteiligt: Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm Erschienen: Wien [u.a.] : Lechner, 1992 Umfang: 639 S. : Ill. Anmerkung: Grimms Märchen ISBN: 3-85049-115-9 (Formal falsche ISBN) ist. Ich kann nicht erkennen, was der Nutzen sein soll, eine beliebige moderne Ausgabe, der vermutlich keinerlei textkritische Arbeit zugrundeliegt, hier reinzukopieren. Solche Projekte sollten von der Community als in jeder Hinsicht wertlos von Anfang an unterbunden werden können. Noch nicht einmal die KHM-Nummer wird angegeben! --FrobenChristoph 21:45, 25. Apr 2006 (UTC)

Gutenberg-DE war mir von anfang an auch etwas suspekt. Einerseits ist es besser, als überhaupt keine Quelle, aber andererseits gibt es X bessere Quellen. Zum Besipiel wurden die Gutenberg-DE-Texte teils nachbearbeitet, teils nicht, sodass man kaum von einer Orginalquelle sprechen kann. -- Timo Müller Diskussion 05:33, 26. Apr 2006 (UTC)
Dan schlage ich vor Löschanträge fü die jeweiligen Texte zu stellen. Finanzer 08:27, 26. Apr 2006 (UTC)

WS-Seite für falsche Titel[Bearbeiten]

Ich fände es sinnvoll, wenn man eine WS-Seite erstellt, wodann jeder reinstellen kann, wenn er meint, dass ein Titel falsch ist. So zB bei Wozzeck : (ich glaube) das muss Woyzeck heißen!! -- Joschy 14:47, 26. Apr 2006 (UTC)

Nein, muss es nicht. Schau mal auf die Diskussionsseite. --AndreasPraefcke 14:30, 27. Apr 2006 (UTC)

So eine Seite brauchen wir nicht. Wenn man sich sicher ist, kann man selbst verschieben, wenn nicht, kann man auf der Diskussionsseite des Projektes nachfragen. -- Timo Müller Diskussion 18:49, 27. Apr 2006 (UTC)

Fragen zu Texten[Bearbeiten]

Das Skrpitorium platzt aus allen Nähten. Da wäre es angebracht, wenn man eine WS-Seite erstellt, in die nur DISKs zu Texten stehen. So erspart man sich diese Anfragen hier. Weiterhin könnte man dann auch gleich noch Text-Wünsche mit einfügen. --Joschy 14:49, 26. Apr 2006 (UTC)

Nein, tut es nicht. Ich seh keine geplatzten Nähte, allenfalls den Bedarf einer Archivereung älterer Beiträge. Die Leute würden sich eh nicht an eine solche Abgrenzung halten, da hier alles irgendwie mit Texten zu tun hat --FrobenChristoph 18:31, 27. Apr 2006 (UTC)

ACK. Das Skripturium wurde bisher erst einmal archiviert. Da Wikisource mitlerweiele ein zwar kleines, aber aktives Projekt geweorden ist, reicht eine jährliche Archivierung nicht mehr aus. In Skripturium steht genug alter Kram, der ins Archiv gverschoben gehört. Das ist wesentlich sinnvoller, als diverse neue Foren aufzumachen. Das meiste landet dann sowieso hier, weil wieder keiner weiß, wo es am besteh hingehört. und hier am meisten Leute mitlesen. Außerdem geht es bei Wikisource, wie FrobenChristoph schon sagte, eigentlich immer um Texte. -- Timo Müller Diskussion 18:47, 27. Apr 2006 (UTC)
Ich habe ein bisschen archiviert. -- Timo Müller Diskussion 19:16, 27. Apr 2006 (UTC)

Chat-Channel[Bearbeiten]

ICh würde es begrüßen, wenn man einen "Link" auf die HS setzt, von dem in den Channel kommt. Oder man fordert freundlich auf, dass es schön wäre, wenn sich viele darein setzten würden! Manchmal bin ich alleine mit einem der nicht schreibt! -- Joschy 14:51, 26. Apr 2006 (UTC)

Mir gefällt diese Seite, alles ist beisammen und leicht aufzufinden. Und in das chat kommen nicht alle, ich z.B. Sry, wo ich herkomme, gibt es nur office und SAP. Kann man hier nicht auch mitmachen, wenn man sich einfach anmeldet und die mail-Funktion aktiviert und ansonsten die Beiträge hier verfolgt. Wenn es dir hier zu voll ist, dann könnte man ja evt. für die alten erledigten Beiträge ein Archiv anlegen? --Centipede 08:52, 27. Apr 2006 (UTC)
  • Hallo Centipede, völlig problemlos die Mitarbeit kann kann ja wohl nicht davon abhängen. Ich kann auf den Chat auch nur von zu Hause zugreifen. Die Datenschutzrichtlinien bei meinen Arbeitgeber sind "leider" sehr restriktiv.

Alle relevante Informationen sind immer über das Scriptorium, díe Projektdiskussion und die Benutzerdiskussion vorhanden.

Wir haben für WS zwar einen eigenen Chatkanal, aber die Teilnehmerzahl ist noch sehr überschaubar, wir sind ja auch noch ein überschaubares Projekt.

Und mit der Archivierung hast du recht, die ist eigentlich schon überfällig. --Jörgens.Mi Diskussion 12:00, 27. Apr 2006 (UTC)

So, ich habe erstmal die ganz alten Diskussionen ins /Archiv verschoben. -- Timo Müller Diskussion 18:59, 27. Apr 2006 (UTC)

Glückel[Bearbeiten]

Kurze Information: Ich werde am 1.1.2007 die dann gemeinfreie Übersetzung der Memoiren der w:de:Glückel von Hameln in der Übersetzung von w:de:Bertha Pappenheim († 1936) nach der Ausgabe von 1910 in Wikisource einstellen. Ich schreib das hier nur, damit sich niemand sonst die Arbeit unnötig macht. --AndreasPraefcke 09:09, 27. Apr 2006 (UTC)

Danke, Ankündigung und Projekt ist willkommen --FrobenChristoph 19:21, 27. Apr 2006 (UTC)

Ich möchte (gemeinfreie) Urteile und ggf. auch andere Normen einbringen und beginne mit der Entscheidung über jüdische Friedhöfe aus GRUR, da die geringfügigen Änderungen der Zeitschrift gegenüber dem amtlichen Urteilstext mE keinerlei Schöpfungshöhe aufweisen. --FrobenChristoph 19:21, 27. Apr 2006 (UTC)

Meyers Konversations-Lexikon (1888-1889)[Bearbeiten]

Ist das Projekt Meyers Konversations-Lexikon (1888-1889) schon fertig? Weiß da jemand Näheres. Es wurde lange nix gemacht und es sieht auch noch nicht fertig aus! -- Joschy 13:23, 28. Apr 2006 (UTC)

Es ist noch nicht fertig. Viel wird scheinbar auch nciht mehr darn gemacht. Wenn ishc niemand drum kümmert, verkommt es noch zur Projektruine, wäre schade. -- Timo Müller Diskussion 14:37, 28. Apr 2006 (UTC)
Nachtrag: Deine Änderuung von heute war die einzige seit mindestens 3 Monaten (90 Tage; nach meiner Definition der Zeitraum, nachdem ein Projekt als „dauerhaft inaktiv“ gilt). -- Timo Müller Diskussion 14:41, 28. Apr 2006 (UTC)
Naja, was machen wir da?? Löschen ist 1000% ausgeschlossen! die schöne Arbeit!! Sind denn alle Seiten auf WC? Ich würde mich gerne drum kümmern... -- Joschy 14:55, 28. Apr 2006 (UTC)
Löschen ist natürlich immer die allerletzte Alternative, und sollte nur im Extremfall angewendet werden. Viel besser ist es gerade bei einem so schnönen Großprojekt, wenn sich jemand windet, der weiter daran arbeitet. Und wenn du interesse hast, wäre ich der letzte, der dich aufhalten würde. Allerdings wird Meyers Konversationslexikon schon wo anders digitalisiert: [1] Daher kommen auch die Scans und teilweise wohl auch die Texte. soweit ich weiß, sind nicht alle Scans auf den Commons. ABer ich habe mich mit dem Meyers kaum beshcäftigt, daher wieß ich nicht genau draüber bescheid. -- Timo Müller Diskussion 15:49, 28. Apr 2006 (UTC)

Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht, was das soll. Gibt's doch schon im Netz. Und die nächste Auflage gibt's als CD-ROM zu kaufen: Link --AndreasPraefcke 13:34, 29. Apr 2006 (UTC)

Problem wegens ADB-Scan auf den Commons![Bearbeiten]

Thema: ADB-Scans - URV? Was jetzt?

Sachverhalt:[Bearbeiten]

Wie ihr ja alle mitbekomen habt, haben wir vor, alle Scans der ADB auf die Comons hochzuladen. Die Internet-Quelle ist diese. Es kommt manchmal vor, dass diese Quelle nicht verfügbar ist, meist bestimmt aus technischen Gründen. Deshalb kam von mir schon vor einigen Wochen die Frage, was passiert, wenn die Quelle längerfristig nicht verfügbar sei. Darauf kam auch der Vorschlag, alle Scans von der Quelle herunterzuladen und auf die Commons hochzuladen. Dies geht technisch sehr gut. Das Laden der Bilder stellt kein Problem dar.

Was allerding ein Problem darstellt, ist die URV-Frage. Im UrhG (ab § 87a) gibt es einige §§, die da beachtete werden müssten, denn die Verfasser der Quelle haben auf diese Datenbank ein Urheberrecht. Darauf kamen wir durch die engagierte Arbeit eines Users der Commons.

Nun haben wir nur wenige Optionen:

  1. wir laden die Scans einfach weiter - am einfachsten, am unsichersten, viele User sind dagegen, rechtlich nicht abgesichert!! (schlecht!!)
  2. wir setzen uns zusammen und debattieren im Chat-Channel (von WS) über einen Brief/Mail an die Betreiber der Datenbank - sicherer, vielleicht dann auch das Ende der ADB!,
    • hier einige Vorschläge, was mit rein kann (zum Schleimen, Interesse wecken usw.):
      • Absicherung durch die Commons, wenn deren Server down ist, durch einen Link auf das entsprechende Bild in den Comons.
      • Angebot einer Partnerschaft: wir liefern die Texte und die Quellen, aber mit dann vll. mit Rückversicherung auf die Commons (wegens Server-Down!)

Allerdings muss dann erstmal ein Termin gefunden werden, an dem möglichst viele können.

Wichtige Personen dafür wären dann: Admins von WS, alle Mitarbeiter an der ADB (egal ob viel oder wenig!), andere, die zu diesem Thema sinnvoll beitragen bzw. argumentieren können. (alle anderen können sich auch beteiligen, wenn sie helfen!); bestimmte User von den Commons, die sich bisher mit dieser Materie auseinandergesetzt haben! -- Joschy 16:11, 2. Mai 2006 (UTC)


Diskussion:[Bearbeiten]

  • Telefongespräch mit der BSB um die Erlaubnis zu kopieren zubekommen. (nicht sehr wahrscheinlich)
  • Mögliche alternativ Position teilweiser Download zum Beispiel eines Bandes um ihn durch uns zu transcrcibieren.
  • Danach löschen wir diese Arbeitskopie wieder.
  • In der Vorlage wären während dieser Zeit 2 Links einen zur BSB als der Quelle und einer zu unserer lokalen Kopie, falls deren Server down.
  • Der Nachteil wäre das wir schwerpunktmäßig diesen Bänd systematisch abarbeiten müßten.
  • Der Zugriff auf einzelne Artikel anderer Bände geht wie bisher.
  • Ich würde mich anbieten mit der BSB zu sprechen.
  • Im schlimsten Falle ändert sich nichts. Das jetzige Verfahren müßte durch die Gesetzeslage abgedeckt sein.

--Jörgens.Mi Diskussion 18:46, 2. Mai 2006 (UTC)

erscheint mir am sinnigsten der Vorschlag. Erst recht wenn jemand einen Draht zur BSB hat, dann sollten wir erstmal vorsichtig vorfühlen. Gruß --Finanzer 18:50, 2. Mai 2006 (UTC)
Bin auch dafür, nur muss auch geklärt sein, welche Form wir nehmen: Telefon, Mail oder sonst was. Vorteil bei Telefon (was joergens_mi vorschlug): schnelles Reagieren auf einfache Fragen. Vorteil bei Mail: es ist von Wiki und nicht von einem beliebigen (nicht falsch verstehen joergens_mi!) -- Joschy 18:55, 2. Mai 2006 (UTC)
Die Argumentationskette bezüglich Mail und Telefon ist ok Joschy. In diesem Zusammenhang bin ich ein beliebiger, was ich aber zum Vorteil nutzen kann, keine Erfahrung aufs beste bedacht, ehrenvoll Rat einzuholen. Aber ich sehe den Vorteil im persönlichen Gespräch das kann nicht in die Rundablage und schnellere Reaktionszeit. (Übrigens mit Sachaussagen kann man mich nicht beleidigen). --Jörgens.Mi Diskussion 19:19, 2. Mai 2006 (UTC)

Mit Fassungslosigkeit habe ich auf Commons gesehen, dass vorgeschlagen wurde, die ADB auf Commons nochzuladen. Man kann sicher einiges vertreten, aber nicht, dass ein Projekt dieses Umfangs keine wesentliche Investition darstellt. Konsequenz: die Scans sind als Ganzes geschützt, ihr Hochladen ist eine klare und eindeutige URV. Wir sollten uns nicht mit der BSB anlegen. Ich habe seit Jahrzehnten Erfahrungen mit der BSB und weiss, dass diese nicht im geringsten bereit ist, einen Fußbreit von ihren vermeintlichen Ansprüchen abzurücken. Ein Gespräch können wir uns sparen, das Ergebnis fällt sicher nicht in unserem Sinne aus. Bei einem Gespräch stehen sich zwei unvereinbare Welten gegenüber, genausogut könnte man einem Alien freie Inhalte beibringen wollen. Meiner Erfahrung nach ist der BSB-Server nicht so häufig down, dass es irgendeinen vernünftigen Grund gäbe, die Scans hochzuladen. Es ist ein bißchen umständlicher anhand der Webseite Korrektur zu lesen - na und? --FrobenChristoph 20:55, 2. Mai 2006 (UTC)

Ich gehe im übrigen davon aus, dass die Tatsache, dass die UB Freiburg nun eine vertragliche Absicherung ihrer angeblichen Rechte an ihren Digitalisaten sucht http://digilib.ub.uni-freiburg.de/copyright.php?ppn=252222318 (IMO rechtswirdig) unserem Upload der ZC geschuldet ist. --FrobenChristoph 21:32, 2. Mai 2006 (UTC)

Ich möchte nur mal eben anmerken, dass es sehr wohl negative Konsequenzen für WS haben könnte, wenn wir nachfragen. Es würde ausreichen, wenn sie misstrauisch werden und entweder den Zugang zu den Scans einschränken oder einfach die URLs der Scans so ändern, dass man sie nicht mehr über aronsson.se verlinken kann. Das würde die Arbeit an der ADB stark einschränken. -- Timo Müller Diskussion 07:51, 3. Mai 2006 (UTC)
Ich wäre für eine offizielle Anfrage durch Wikimedia Deutschland mit offiziellem Briefpapier. Dabei sollte vor allem auch der erzeugte Mehrwert herausgestellt werden, nämlich das Abtippen der Frakturtexte etc. Es wäre doch Unsinn, jetzt viel Arbeit zu investieren, nur um das vielleicht später wieder löschen zu müssen. Mitkriegen werden sie das sowieso. Longbow4u 09:28, 3. Mai 2006 (UTC)

Wie wär's mit: einfach sein lassen? Wir brauchen doch die Frakturoriginale doch wirklich nicht für die Ewigkeit aufbewahren, das kann die steuerfinanzierte BSB eh besser, und dann kann man halt nur transkribieren oder die Quellen prüfen und korrigieren, wenn der Server nicht down ist (ich arbeite recht viel damit, und mir ist das überhaupt noch nie passiert). --AndreasPraefcke 10:49, 3. Mai 2006 (UTC)


Mal unabhängig von der ADB: Müsste das mit dem Datenbankrecht nicht für alle größeren Werke gelten, die von irgendwo herutergeladen wurden? Also auch für die ZC, die Martina etc.? Dann dürfte man ja auch keine Werke von Google Book Search herrunterladen, wie es in Wikisource:Google Book Search beschrieben ist? Das wäre wirklich extrem schlecht für WS … -- Timo Müller Diskussion 16:17, 3. Mai 2006 (UTC)

Zu einer Datenbank gehört, daß man darin auch suchen kann. Der Teil, in der das Suchen in der Müchner ADB erlaubt, kopieren wird nicht (bezeichnenderweise werden nämlich die Meta-Daten zur ADB nicht transparent zur Verfügung gestellt). Google ist kein Problem (abgesehen von der Qualität); Google räumt Wiederverwertungsrechte ein (http://books.google.com/googlebooks/help.html#17):
How can I reuse public domain works?
Your imagination is the limit! We hope that people of all ages read these books and find other creative uses for them.
Each book in our index arrived there after a careful process of preservation by our library partners and our own specialists. We do ask that you maintain the attribution to Google to help those who seek the source of a book or want to find it in a library.
Also, please confirm the legality of your actions. The rules of public domain differ from country to country, and we can't offer guidance on whether any specific use is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner anywhere in the world.
--Keichwa 04:15, 4. Mai 2006 (UTC)
Wenn ese nur ums suchen geht: Die eigentliche Suchdatenbank wird ja nicht mit übernommen, nur die Scans. In Google Book Search kann man auch suchen, darum heißt es ja so.

Ich stimme dem Sachverstand von FrobenChristoph ausdrücklich zu. Verboten ist eine im wesentlichen vollständige Vervielfältigung der gesamten Datenbank. Man darf also Google Book Search (GBS) hinsichtlich der PD-Werke nicht irgendwo als Ganzes spiegeln (prima Idee ;-) und Google dürfte wohl fürs erste auch nicht sich auf das EU-Datenbankschutzrecht, das in den USA NICHT gilt, wo unsere Server stehen (bekanntlich ein schwaches Argument) berufen. Ich verweise einmal mehr auf die wiki.netbib-Seite zu Google Book Search, letzter Beitrag unten aus der BP-Mailinglist. Man darf sodann nicht systematisch kleinere Teile entnehmen, soweit diese Entnahmen die berechtigten Interessen des Urhebers beeinträchtigen. Alles recht schwammig, aber Leute glaubt mir, ich kenne die einschlägige Rechtsprechung ein bißchen, erspart es mir, sie euch Riesen*** nachzuweisen. Wenn wir hier nicht systematisch - also koordiniert - ein Projekt (außer vielleicht GBS, siehe oben) ausplündern, sehe ich keinen Grund für Bedenken. Bei der ADB aber ist geplant, nicht nur einen Band (oder im Fall der ZC 4 Bände, ist auch noch OK für mich, auch wenn die UB FR das anders sieht) sondern ALLE Bände zu übernehmen und das geht nicht. Da finde ich den Vorschlag von AndreasP einfach am pragmatischsten: Lassmas einfach --132.230.1.131 16:34, 3. Mai 2006 (UTC)

Liebe IP, die sich seltsamerweise anhört wie Histo, aber nicht er sein kann, weil Histo (hoffentlich) keine Selbstgespräche führt), könntest du uns armen Riesen*** erklären, warum 5 Bände keine Datenbak sind, 45 aber schon, wenn es doch um die einztelen Scanns geht, und 5 Bände schon sehr viele Scanns enthalten? Und wo ist die Grenze (zumindest ungefähr)? Wäre Meyers Konversationslexikon noch OK? -- Timo Müller Diskussion 17:13, 3. Mai 2006 (UTC)

Gibts hier einen Benutzer Histo?? Die Grenze ziehen die Gerichte, es wurde noch kein Fall hinsichtlich gemeinfreier Werke entschieden. ICH sehe 5 Bände nicht als Datenbank, weil das keine wesentliche Investition ist, die zu digitalisieren. 250 Links sind nach einer gerichtsentscheidung eine Datenbank, die herauszusuchen ist aber eine andere Arbeit als 3000mal auf einen Fußschalter zu klicken und umzublättern. Die ZC ist Teilwerk einer sehr großen Sammlung digitalisierter Schriften, die als Ganzes eine Datenbank darstellt, sie entspricht einem einzelnen Element, das man entnehmen darf (wenns gemeinfrei ist). bei Meyers hätte ich bereits Bauchschmerzen --FrobenChristoph 23:04, 3. Mai 2006 (UTC)

Ich schätze, ihr beiden (oder du beide, oder ihr einer?) wisst, wen ich meine. Ich wundere mioch schon, warum 5 Bände noch keine Datenbank sind, 15 aber schon, genügende Automatisierung des Sacanvorgangs vorrausgesetzt, sehe ich keinen großen Mehraufwand. Allerdings sehe ich keinen Grund, weiter mit dir (oder euch) zu streiten. Bei der ADB ist es nicht unbedingt notwendig, die Scans auf Commons zu haben, bei MKL können wir entweder die Vorlagen anpassen oder eine Erlaubniss einholen. Dennoch wäre es für zukünftige Projekte gut, wenn man eine ungefähre Richtlinie hätte. -- Timo Müller Diskussion 05:36, 4. Mai 2006 (UTC)

Struktur im Hilfe und Vorlagenraum[Bearbeiten]

Da ich die folgenden 3 Punkte erzeugt habe, Fasse ich sie einmal unter einem Oberpunkt zusammen, da sie meiner Meinung nach zusammengehören.

Ich werde erst mal ein Konzept zusammenschreiben und vorstellen. Das wird ein bißchen dauern. --Jörgens.Mi Diskussion 18:06, 5. Mai 2006 (UTC)

Sehr gute Idee. P.S. im Wikisource:Portal befindet sich ganz oben der Punkt Hilfe mit noch weiteren links, die hier nicht aufgeführt sind, evt. aber dazugehören könnten. --Centipede 18:23, 5. Mai 2006 (UTC)

Wem noch weitere Elemente auffallen die in diesen Bereich fallen Bitten eränzen --Jörgens.Mi Diskussion 18:41, 5. Mai 2006 (UTC)

WikiSource Hilfe[Bearbeiten]

Im Namensraum Hilfe befinden sich folgende 5 Artikel

In der Kategorie "Wikisource:Hilfe" befinden sich insgesamt 13 Artikel, teilweise schon aus dem Namensraum Hilfe


Sollte man nicht alle im Namensraum Hilfe zusammenführen (die Kategorie sollte debei auch in alle eingetragen werden) --Jörgens.Mi Diskussion 05:31, 4. Mai 2006 (UTC)

Die Abgrenzung zwischen Hilfe-Namensraum und Wikisource-Namensraum ist nihct sehr klar. Die Spielwiese ist jedoch keine Hilfeseite. -- Timo Müller Diskussion 18:41, 4. Mai 2006 (UTC)

  • Ich werde auch diese Artikel mit in das Konzept übernehmen

Artikel in der Kategorie "Wikisource"

  • Wikisource:Über Wikisource
  • Wikisource:Administratoren
  • Wikisource:Anmeldung
  • Wikisource:Empfehlungen
  • Wikisource:Erste Schritte
  • Wikisource:GNU Free Documentation License
  • Wikisource:Geschützte Seiten
  • Wikisource:Lizenzbestimmungen
  • Wikisource:Portal
  • Wikisource:Wikiquette
  • Wikisource:Gesetze
  • Wikisource:Google Book Search
  • Wikisource:Jahrestage
  • Wikisource:Kategorie-Baum
  • Wikisource:Skriptorium
  • Wikisource:Verbesserungsvorschläge
  • Wikisource:Willkommen

--18:41, 5. Mai 2006 (UTC)

Ungenutzte Vorlagen[Bearbeiten]

Folgende Vorlagen sind ungenutzt, welche kann man davon löschen, oder sinnvoll in die Hilfe einbinden:

  1. Vorlage:Fontane BirnK
  2. Vorlage:Fontane BirnbaumF
  3. Vorlage:Gesetzestext-Erläuterung
  4. Vorlage:Gesetzestext-Kopiervorlage
  5. Vorlage:Korrigiert/Kat
  6. Vorlage:L'Internationale
  7. Vorlage:Personendaten-Erläuterung
  8. Vorlage:Personendaten-Kopiervorlage
  9. Vorlage:Textdaten-Erläuterung
  10. Vorlage:Textdaten-Kopiervorlage

--Jörgens.Mi Diskussion 15:01, 4. Mai 2006 (UTC)

Die Kopiervorlagen und Erläuterungen nicht löschen, die sind wichtig für das Neuanlegen von Artikeln. (Könnte man eventuell aber in den MediaWiki-Namensraum verschieben, da es ja eher Systhemtexte sind. Dazu müsste ich aber erstmal wissen, wie diese Funktion funktioniert, ich werde mal nachschauen.) -- Timo Müller Diskussion 16:52, 4. Mai 2006 (UTC)
Vorlage:Fontane BirnK und Vorlage:Fontane BirnbaumF scheinen für Unterm Birnbaum gedacht gewesen zu sein, zumindest die erste könnte weg, ob die zweite in dem Projekt verwendet werden sollte oder ob die Standard-Vorlage ausreicht, will ich nicht allein entscheiden. -- Timo Müller Diskussion 16:55, 4. Mai 2006 (UTC)
Vorlage:Korrigiert/Kat scheint nicht mehr gebraucht zu werden, du hqast ja auch einen SLA gestellt, jetzt ist sie weg. -- Timo Müller Diskussion 16:57, 4. Mai 2006 (UTC)
Vorlage:L'Internationale scheint für Die Internationale gedacht gewesen zu sein, stammt wahrscheinlich noch aus Oldwikisource, ist für ein Projekt nicht nötig und außerdem gibt es jetzt Interwikilinks, also kann sie auch weg. Ichg erledige das mal. -- Timo Müller Diskussion 17:02, 4. Mai 2006 (UTC)
  • Deswegen steht ja auch sinnvoll in die Hilfe einbinden, ich glaube am besten sollten sie in den Namensraum hilfe. Ein sinnvoller Startpunkt könnte Wikisource:Vorlagen sein die aber auch nach Hilfe verschoben werden sollte --Jörgens.Mi Diskussion 17:08, 4. Mai 2006 (UTC)
Was davon würde in den Hilfe-Namensraum passen? -- Timo Müller Diskussion 18:01, 4. Mai 2006 (UTC)


  • Alles was mit Erläuterung und Kopiervorlage gekennzeichnet ist.
  • Wir sollten das aber zusammen mit dem Punkt oben drüber behandeln, wo ich schon ein paar Verschiebungen zu Diskussion gestellt habe.
  • Von der Form her wäre Help:Vorlagen (erzeugt aus Wikisource:Vorlagen) der Einstieg. Dort wird auf die Diskussionsseite der Vorlage verlinkt, in der oder von der aus kommt man zu den Erläuterungen Kopiervorlagen, wenn die nicht sogar dort auf einer Seite zusammengefasst werden können. Diese Diskusionsseite beginnt mit der Definition der Vorlage, darunter die Kopiervorlage danach die ganzen Erläuterungen.

--Jörgens.Mi Diskussion 18:14, 4. Mai 2006 (UTC)

Was mit Erläuterung und Kopiervorlage gekenzeichnet ist, habe ich, da es sich dabei mehr oder weniger um Systhemmeldungen handelte, in den MediaWiki-Namensraum verschoben. Damit ist bis auf den Birnbaum alles erledigt. Die hässlichere und wohl ältere der beiden Birnbaumvorlagen werde ich dann auch mal als dopplung löschen. -- Timo Müller Diskussion 18:19, 4. Mai 2006 (UTC)


Wikisource:Relevanzrichtlinien[Bearbeiten]

Vielleicht wäre es angebracht für das gesamte Hilfe / Informationssystem erst einmal gemeinsam eine Konzept zu erarbeiten und zu implemtieren. Dazu zählen

Ziel sollte sein, das ein Satz von Seiten entsteht, der für jeden Mitarbeiter und speziell für die Neuen die Informationen bereithält die er hier für seine Mitarbeit braucht. Diese sollten eingängig gegliedert und gut verlinkt sein, keine Information mehr als 3 Klicks entfernt. Da wir hier noch einen sehr überschaubaren Satz von Seiten haben sollte das relativ einfach sein und auch Informationsverdopplung verhindern. --Jörgens.Mi Diskussion 14:29, 5. Mai 2006 (UTC)

Vorschlag[Bearbeiten]

Erst einmal die bisherige Struktur:

bisherige Struktur
bisherige Struktur
Hilfetexte und Vorlagendokumentation gehen in ihrer räumlichen Zuordung durcheinander.


Neue Struktur

  • Allgemeine Dinge von Wikisource sind im Wikisource Namensraum. Sie haben keinerlei speziellen Bezug zu irgendeinem Projekt und werden von allen genutzt:

Diese sind z.B.:

  • Uerbeberrecht
  • Bildrecht
  • ...recht
  • Die Spielwiese zum üben
  • Das Scriptorium als unser Marktplatz auf dem auch alle Entscheidungen diskutiert werden.
  • weitere Seiten mit dieser Intention
  • Hilfen zum Arbeiten in der WS ebenfalls ohne speziellen Bezug zu irgendeinem Projekt und sie werden von allen Projekten genutzt:
  • Einführung
  • Seiten bearbeiten
  • Alle Vorhandene Vorlagen für den Artikelschreiber
  • Bearbeitungsstand
  • Vorlagen erstellen und Dokumentieren
  • Allgemeine Editionsrichtlinien für OCR Korrekturlesungen und Transcriptionen
  • .....

Die Seite Hilfe:Hilfe (der Name gefällt mir nicht, zur Zeit heißt sie Wikisource:Hilfe) solle ein Einhaltverzeichnis in diese Texte sein

  • spezielle Teile
  • Spezialitäten für jedes einzelne Projekt werden auf der Projektseite definiert, als Ergänzug der allgemeinen Regeln oder in der Definition der Abweichung
  • Vorlagen/Kategorien werden auf der Diskussionseite dokumentiert, siehe WP:de WP:en
bisherige Struktur
bisherige Struktur

Bitte kommentieren

--Jörgens.Mi Diskussion 14:14, 6. Mai 2006 (UTC)

Gut, aber ich würde die Seite Wikisource:Hilfe nennen. ist doch eher eine Projektseite. Das g.leiche gilt auch für die Einführung, duie Editionsrichtlinein etc. Der Hilfe-Namensraum ist eigentlich doch nur für Seiten gedacht, die Softwarefunktionen etc. beschreiben. -- Timo Müller Diskussion 14:36, 6. Mai 2006 (UTC)
Die Aufteilung in eher inhaltliche und eher formale Teile finde ich sinnvoll, und das so auf einer Einführungsseite darzustellen, auch, da sich die unterschiedlichen Fragen ja meist zu unterschiedlichen Zeitpunkten stellen. Die von Timo genannte Seite ist „stark ausbaufähig“, aber vom Namen her genau das, was ich zum Einstieg suchen würde. --Centipede 15:44, 6. Mai 2006 (UTC)
  • Die Seite Hilfe:Hilfe ist die Seite, die zur Zeit Wikisource:Hilfe heißt. Das wichtige an Ihr ist das sie eigentlich ein

Inhaltsverzeichnis in das gesamte Hilfsystem bietet anbietet.

  • Die Aussage das Der Hilfe Namensraum nur noch für die mediawiki software genutzt werden soll ist a wiedersinning und wird weder in der deutschen WP noch in der englischen Wp so gehandhabt.
  • In der englische Version heißt die entsprechende Seite HELP:CONTENTS Abkürzung WP:HELP. Auf der deutschen Hauptseite heißt der Einstieg Wikipedia:Hilfe. Der Rest ist wild gemischt.
  • Ich kann mir hier Hilfe:Inhalt sehr gut vorstellen. Wenn möglich mit einem Redirect, so daß wenn man im Suchen Fenster Hilfe eingibt genau da landet.
  • Die Struktur der Seite W:de:wikipedia:Hilfe gefällt mir. Das über das Design gemeckert wird ist mir klar, aber auch das find ich nicht unansehnlich.

--Jörgens.Mi Diskussion 20:07, 6. Mai 2006 (UTC)

Modern texts and translations?[Bearbeiten]

Hi folks, a question:

At the Foundation mailing list, Erik Mohler (User:Eloquence) wrote:

"However, de.wikisource.org has neither decided whether it

wants to do translations, nor whether it wants modern texts."

This sounded very strange to me. Obviously, de.wikisource can decide its policies, but it seemed to me this was more likely a misunderstanding on Erik's part.

So my question: Is there indeed such a policy on translations or modern texts at de.wikisource? Either way, it would probably be a good idea to clarify the matter at the mailing list. Dovi 08:48, 5. Mai 2006 (UTC)

Wikisource is a text source collection. Here all texts are collected, which were already published in printed form and translations of such texts. Pure data collections are kept for historical reasons, because Wikis however are per design less suitably for the structured representation of larger data sets. In individual cases texts, which fulfill the criteria, can be rejected or texts accepted which do not fulfill the criteria. Legally the works must be common free ("public domain") or under the GNU free documentation license or a comparable license. Common free are texts when the author is more than 70 years dead (see also: Wikisource:Urheberrecht) --Jörgens.Mi Diskussion 13:43, 5. Mai 2006 (UTC)

We accept surely modern text which are under a free license. But on the other side, will german wikisource not be only a mirror of texts, which are already avalaible in the internet. In such cases we decide individually if we accept the text. And we see our main goal to digitize old books and texts and not to be a trashcan for any text. --Finanzer 17:11, 5. Mai 2006 (UTC)

ACK Finanzer. -- Timo Müller Diskussion 17:41, 5. Mai 2006 (UTC)
Hmmm... I highly doubt that Erik's book is something that belongs in a trashcan. It is under a free license. Even if it mirrors (I don't know) it is only in German, but having it on Wikisource would allow for translations into other languages.
I wonder where the idea comes from digitizing old texts is the main goal of Wikisource? We mostly do old texts because of copyright restrictions, but that doesn't mean modern texts are not not equally a goal when they are available. Dovi 19:24, 6. Mai 2006 (UTC)
The idea comes from the comunity in DE. And I think Erik’s book would be interesting, but we have so many other projects, and the comunity here is quite small. -- Timo Müller Diskussion 15:16, 7. Mai 2006 (UTC)

"Giant Mass Upload"-Problem auf Commons[Bearbeiten]

Gerade wurde ich auf ein Problem auf Commons angesprochen. Der dazugehörige Thread befindet sich unter http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Village_pump#Giant_Mass_Upload Vielleicht können wir das ja hier mal in aller Ruhe klären. Abgesehen vom rechtlichen Aspekt wäre es schön, wenn wir mit den Admins vom Commons-Projekt zu einer für beide Projekte zufriedenstellenden Lösung kommen könnten. --Frank Schulenburg 23:53, 29. Mai 2006 (UTC)

Das ding ist doch schon längst gegessen und wir haben akzeptiert dass hier wohl tatsächlich ein Datenbankwerk vorliegt. Die ADB-Seiten wurden mittlerweilen von Andreas wieder von Commons gelöscht, oder meinst du das im Zusammenhang mit dem Rechenbuch. Gruß --Finanzer 00:03, 30. Mai 2006 (UTC)
Wir von Wikimedia Commons würden uns freuen, wenn die Grafiken nicht im GIF-Format hochgeladen werden (wie von Harddisk/Klever einfach mal mit 1500 Bildern bereits gemacht wurde), sondern vorher verlustfrei nach PNG konvertiert werden und wenn man die einzelnen Bände nicht nach ADB sortiert, sondern nach den einzelnen tatsächlichen Büchern und somit weniger kryptische Namen, Kategorien usw. verwendet und auch eine schöne wie von Frank Schulenburg beim Rechenbuch verwendete Bildbeschreibung macht (Mit Template:Information usw.). Natürlich lässt sich das dann nicht in einem Rutsch hochladen, aber uns geht es in erster Linie nach Klasse und nicht nach Masse, weil wir in Commons das ganze Zeug ja auch irgendwie mal ordentlich katalogisiert haben wollen. ;-) Außerdem kommen wir dann nicht mit den Datenbanken der ADB in Konflikt weil wir deren Datenbankstruktur (auf die sie sicher so eine Art Urheberrecht haben) garnicht nutzen würden. Commons:User:Arnomane 00:11, 30. Mai 2006 (UTC)
Ah ok darum geht es. Ich denke wir werden wohl mal Hinweise für den Upload solcher Daten und die Beschriftung auf Commons erarbeiten. Diskutiert hatten wir schon mal sowas, wurde aber erstmal wieder auf Eis gelegt. Danke für die Hinweise. Gruß --Finanzer 00:17, 30. Mai 2006 (UTC)
  • Ich muß das Arnomane ganz deutlich wiedersprechen.
  • Die Bänder der ADB waren sinnvoll benannt. ADB_0xx_0yyy.gif wobei das xx für den Band der ADB stand und yyy für die Seite im Band. Er kann doch nicht allen ernstes erwarten das wir jede Seite des Bandes mit dem ersten und letzten Eintrag z.B. Allgemeine_Deutsche_Biographie_Ausgabe_von_xxxx_Apiarius_Apin.gif benennen.
  • Vielleicht sollte Arnomane sich mal Gedanken machen wir man die Seiten im Rechenbuch besser benennt Ironie aus.
  • Außerdem halte ich eine Umkodierung von dem inzwischen freien Format gif auf png für unnötige Arbeit.
  • Kategorisiert werden sollten sie analog zu hier WS ADB:Band x | ADB.
  • Dazu gehört ja auch ein Leitartikel in dem die Abkürzung ADB erklärt worden wäre.
  • Ob es sinnhaftig ist wie bei Die Schlacht am Hasenbühl und das Königskreuz zu Göllheim auf dieser Seite alle scan pages zu zeigen wage ich zu bezweifeln.
  • Auch kann man an diesem Beispiel eine Möglichkeit sehen auf commons in einem "Buch" zu blättern.
  • Außerdem sollte Arnomane bevor er meckert, erst mal schauen was wirklich Sache ist. Die Infobox sind ja im Moment wohl standard, wie ich aus einer Diskussion mit Elian lange nach dem ADB Upload erfahren habe.
  • Dieser "Spezialist" sollte ich villeicht mal gedanken darüber machen, was ein Bild und was ein Scan einer Buchseite ist.
  • Soweit ich weis ist ja auch beim Rechenbuch die Infobox nachträglich von Hand eingetragen worden.
    • genug gemeckert. (Übrigens das Thema war um den 05-10 Mai schon längst wieder vergessen).

--Jörgens.Mi Diskussion 04:40, 30. Mai 2006 (UTC)

ACK, nur eine kleine Korrektur: Die Seiten sollten ohne führende Nullen hochgeladen werden, da die Seiten- und Bandsparameter in den Vorlagen keine führende Null ethalten, sodass man sie einfach hätte einbinden können. Dazu waren auch die ach so kryptischen, weil logisch aufgebauten Namen der Bilder wichtig. Und noch was zu dem einzelnd hochladen: Die ADB hat ca. 44000 Seiten, das schaffe zumindest ich nicht ohne Bot... -- Timo Müller Diskussion 05:39, 30. Mai 2006 (UTC)

Die ADB-Seiten die von Harddisk hochgeladen wurden waren grauenhaft benannt, beschriftet und katalogisiert. Darüber lasse ich nicht mit mir streiten. GIF ist in Commons ein gehasstes Format. Wir wollen kein GIF. Das sind Dinge die man in Commons einfach zu akzeptieren hat oder man lässt Commons bleiben. Ich lasse mich hier nicht von dahergelaufenen Leuten beschimpfen, die in Wikimedia Commons bisher noch keinen Finger gekrümmt haben dort für Ordnung zu sorgen. Ich habe um eine sachliche Diskussion gebeten und die Sicht von Wikimedia Commons dargelegt, damit wir in Zukunft die Sache für zufriedenstellend lösen können. Wer Wikimedia Commons als Bildmüllhalde betrachtet, sorry für den gibt es die Tür und seine Bilder ist er schneller los als er gucken kann, wie bei Harddisk geschehen. Commons:user:Arnomane 08:09, 30. Mai 2006 (UTC)

Die Seiten von HardDisk wurden wegen URV gelöscht. Das habe übrigens ich beantragt. Und wenn Commons ein eigenständiges Projekt sein möchte, werden wir das akzeptiern, Wikisource möchte schließlich auch nicht nur als Müllhalde der Wikipedia dienen. Wir können unsere Scans auch ohne Probleme in Zukunft lokal hochladen. Ich dachte nur, dass Bilder nicht mehr lokal, sondern ausschließlich auf Commons hochgeladen werden sollten. Wenn ich das falsch verstanden habe, tut es mir leid. -- Timo Müller Diskussion 08:33, 30. Mai 2006 (UTC)
Ich möchte nur, dass man von Wikisourceseite auch einfach mal bedenkt, dass Klasse vor Masse geht. Die Zigtausend ADB-Seiten müssen nicht in Rekordzeit hochgeladen werden. Digitalisiert wird es in Wikispurce schließlich auch nicht in Nullkommanix. Es spricht auch überhaupt nichts dagegen das einzeln Band für Band mit einen Bot oder Commonist hochzuladen. "Allgemeine Deutsche Biographie - Band 01 - 001.png" ist bedeutend besser als "ADB_012_0123.gif". Und das Template:Information in Commons seit längerem Standard ist (jedenfalls weit vor Harddisks Bot), kann man kaum verpasst haben. Commons:user:Arnomane 09:00, 30. Mai 2006 (UTC)
Eine relaistische Möglichkeit, die Seiten ohne Bot hochzuladen, sehe ich nicht. Der Bot hat übrigens das Template Information eingebaut. Natürlich hätten wir die Seiten auch Allgemeinde_Deutsche_Biographie_Band_1_Seite_24.gif nennen können, allerdings wäre das meiner Meinung nach auch nicht viel verständlicher. Wir hatten selbstvrständlich vor, auf Comons eine Seite zur ADB anzulegen, wo die Dateinamen erklärt werden, die Seite hätte auch über die Vorlage verlinkt werden können. Was das Dateiformat angeht: Ich sehe keinen Grund, GIF nicht zu benutzen, zumal es ein ziemlicher Aufwand wäre, sämtliche Scans umzuwandeln. Wenn amn sie ohne Verluste in PNG umwandelt, werden sie auch nicht kleiner als GIFs, eher größer. -- Timo Müller Diskussion 09:13, 30. Mai 2006 (UTC)
Wir wollen kein GIF, aus verschiedenen technischen Gründen (Patentrechte, serverseitige Probleme, Farbraum etc. pp.), das muss man bitteschön einfach mal so akzeptieren. Ausgeschriebene Dateinamen sind immer besser als ne Abkürzung die erst irgendwo erklärt werden muss; wir leben nicht mehr in den Zeiten der 8.3-Dateinamen. Und Harddisk hat eben nicht Template:Information verwendet sondern eine selbstgestrickte Beschreibung, die unter aller Sau war (anders kann man es nicht mehr sagen). Ich habe nichts gegen die ADB in Commons und auch nichts gegen Botuploads (dass man die ADB nicht per Hand hochläd das versteht sich von selbst) im Gegenteil (und halte Histos Gelaber in der Hinsicht für reichlichen Unsinn), aber bitte schmeißt uns nicht Dinge vor und auf die Füße, indem unsere Wünsche und Vorstellungen schlichtweg ignoriert werden. Commons:user:Arnomane 09:38, 30. Mai 2006 (UTC)
Vielleicht könnten wir uns für die Zukunft über einen engeren und direkteren Gedanken- und Meinungsaustausch zwischen unseren Projekten verständigen. Ich persönlich würde das insbesondere deshalb sehr begrüßen, als Wikisource und Commons sehr eng zusammenhängen. Für eine weiterhin gute und freundschaftliche Zusammenarbeit würde ich mich sehr einsetzen. Ich finde es deshalb gut, daß Arnomane die Position von Commons hier vertritt und bin mir sicher, daß sich das vorliegende Problem auf eine konstruktive Art und Weise lösen läßt. --Frank Schulenburg 09:47, 30. Mai 2006 (UTC)
Eigentlich gibt es gar kein Problem: Die ADB ist vom Tisch, es geht eigentlich nur um evetuelle zukünftige Großprojekte. BTW: Laut WP sind die Patente auf GIF ausgelaufen. Natürlich sind andere Bildformate besser, aber in diesem Fall denke ich, dass die Vorteile, es nicht umzuwandeln, überwiegen würden. Aber ich denke, bei den meisten zuküntigen Projekten wird es sich sowieso nicht um GIFs handeln. -- Timo Müller Diskussion 11:11, 30. Mai 2006 (UTC)

Upload Diskussion Commons[Bearbeiten]

Ok also meine Bitte von Commonsseite ist:

  • Wir haben viele Projekte die ihre eigenen Vorstellungen haben, deswegen brauchen wir ein Minimum an Richtlinien damit man sich gegenseitig versteht und das Ganze auch zusammen in Commons nicht Kraut und Rüben ergibt.

Einige unserer Richtlinien:

  • "Verwende einen kurzen aber nicht zu kurzen aussagekräftigen Dateinamen ohne Sonderzeichen und Abkürzungsorgien." Das Wort "aussagekräftig" bedeutet auch, dass in der Regel deutschsprachige Dateinamen nicht erwünscht sind. Was anderes ist dies bei Eigennamen und Titeln wie "Grimms Märchen: Aschenputtel - 1". Hier wird in der Regel bei lateinischen Alphabeten der Originalsprache Vorrang gegeben. Insbesondere bei chinesischen Eigennamen und Titeln ist aber eine Umschrift (Englische Transskription/Übersetzung/Pinyin) sehr erwünscht. Für digitalisierte Bücher ließe sich sicher ein noch genauer spezifiziertes unmittelbar einleuchtendes Benennungschema entwickeln (dazu bin ich u.a. hier).
  • Benutze empfohlene Dateiformate und lade deine Bilder in optimaler Qualität und Auflösung hoch (uns ist Plattenplatz egal, darum sollen sich die Serveradmins kümmern :p). Siehe auch Commons:Commons:Project scope für unsere generelle Ausrichtung und inhaltlichen Qualitätsanspruch.
  • "Sortiere deine Bilder nach dem Upload" sinnvoll in Kategorien und Galerien. Auch hier können wir sicher eine geeignete Kategoriesierungshierarchie für digitalisierte Bücher in Commons festnageln und in Hilfeseiten propagieren (siehe bspw. Commons:category:Commons category schemes für Beispiele).
  • "Erstelle sinnvolle mehrsprachige Bildbeschreibungen mit allen relevanten Informationen". Biete zumindest auch immer alternativ eine Englische Beschreibung an. Mittlerweile hat sich Commons:Template:Information zum Standard gemausert, welches auch ebenfalls auf einfache Weise mehrsprachige Beschreibungen zulässt.
  • Über Lizenzen muss ich glaub ich nichts weiter verlieren...

Ich denke das wir auf dieser Grundlage einen gemeinsamen Nenner finden können. Commons:User:Arnomane 17:52, 30. Mai 2006 (UTC)

  • Ein Mehrbändiges Werk ist leider nicht dabei dann würde aber sowohl im Dateinamen als auch in den Kategorien der Band hinzukommen.

--Jörgens.Mi Diskussion 20:27, 30. Mai 2006 (UTC)

Das schaut doch schonmal recht gut aus. :-) Nur würde ich weniger Vorlagen verwenden, was erhöht auch das Verständnis und die Lesbarkeit des Quelltextes (mein abschreckendes Beispiel sind immer die mit geschachtelten Vorlagen gespickten Quelltexte von Wikitionary). Bspw. Commons:Template:Johann Geissel B1 kann man gleich durch die Kategorie ersetzen. Wenn man die Kategorie wirklich ändern will kann man immer noch mit einem Bot das durchgehen (gibt es einige die das machen). Das Vorher-Nachher-Menü passt super in die other_versions Variable von Template:Information hinein und würde ich dementsprechend in normaler Schriftgröße machen. Commons:User:Arnomane 07:02, 31. Mai 2006 (UTC)
  • Danke für die Kommentare. Ich glaube mit 3 Vorlagen mit je einem definierten Zweck wird das nicht das von dir befürchtete Grab. Deine Idee es in die Info Box zu verpacken, hatte ich schon mal realisiert, habe mich aber dann wegen des User-Interfaces dagegen entschieden.
  • Die Buchstabengröße und die Position sind so gewählt, das sie zum einem unmittelbar unter dem Bild liegen und zum anderen auch einen halbblinden verständlich in ihrer Funktion sind. Eine meiner Aufgaben im real Life ist auch das Mensch/Maschine Interface von Test/Prüfgeräten.
  • Prinzipell hätte ich die Blättervorlagen lieber links und rechts neben dem Bild angeordnet oder oben drüber. Beides Standardverfahren in vielen digitalen Bibliotheken. Aber das ist mit dem Commons Interface für Bilder nicht machbar.
  • Was ich auch vermisse ist eine Sprungfunktion um eine definierte Seite in einem Buch anzuwählen, dies ist mit der Mediawikisoftware derzeit nicht möglich. eine Erweiterung dafür sowohl für Commons als auch für WS könnte man ja gemeinsam in Angriff nehmen.
  • Deine aus deinem Blickwinkel verständliche Kritik an der Vorlage Commons:Template:Johann Geissel B1 kann ich verstehen, aber nicht teilen. Ich kann zur Zeit nicht absehen was für Kategorien noch hinzukommen, und dann jeweils eine Botbetreiber ausfindig machen der einem das ändert, ist a lästig be uneffektiv. Schau dir die z.B. die Martina an. Dort ist ein Schreibfehler in der Infobox, der demnächst auf 763 Seiten korrigiert werden muß. Wer macht mit so etwas in der Infobox. Da halte die alte Programmiererregel - Lege die Information genau einmal ab und verweise auf sie - für wesentlich besser.
  • Ich hätte auch gerne die Infobox ausgelagert. Aber elian sagte mir das dann andere Tools nicht funktionieren würden, deshalb habe ich es erst mal sein gelassen. Mein Ziel bei Büchern und nur da, da ich dort beliebig viele gleiche Seiten habe, wäre eigentlich unten nur noch genau eine buchspezifische Vorlage einzubinden. Aber das scheint im Moment nicht machbar. Aber es wäre schön wenn man sich auf Commons auch einmal Gedanken in dieser Richtung machen würde. Für einzelne Bilder, das ist für mich definitiv etwas anderes als eine Buchseite in beliebiger Form digitalisiert, kann ich das jetzige System de Commons nur unterstützen.
  • Da du oben von einer mehrsprachigen InfoBox sprachst, wie macht man das?. Denn ich würde es auch für Bücher für sinnvoll halten, diese 2 sprachig in Orginalsprache und "commons" Sprache einzuarbeiten. Hier wäre mir eine schnelle Antwort sehr angenehm, da ich bald wieder ein Buch scanne und hochstellen werde.
  • Gibt es eigentlich irgendwo eine Agreement, was die Commons-Sprache de jure, nicht de facto ist?.

Über meine Person und Hintergrund kannst du dich in der WP informieren, ich bin dort mit dem gleichen Nick aktiv, damit ich nicht mehr so dahergelaufenen bin w:de:Benutzer:joergens.mi. Ich bin erfreut darüber das wir durchaus konstruktiv zusammenarbeiten können --Jörgens.Mi Diskussion 12:08, 31. Mai 2006 (UTC)

Aussagekräftig = englisch? Sorry, aber das ist doch einfach nur völliger Unsinn. --AndreasPraefcke 22:30, 30. Mai 2006 (UTC)

So sehe ich das auch. Ich sehe nicht ein, mich mit Englisch abmühen zu müssen, wenn commons angeblich ein multilinguales Projekt ist. --Balû Diskussion 06:01, 31. Mai 2006 (UTC)
Danke für eure Sensibilität anderen Kulturen gegenüber, die kein Deutsch können. Soll ein Dengavarisprecher dann auch Bilder mit Dengavaridateinamen hochladen? Dieser Zeichensatz ist auf den meisten Systemen nicht installiert. Commons:User:Arnomane 07:02, 31. Mai 2006 (UTC)
Was ist das für eine Sensibilität anderen Kulturen mit anderen Schriftsystemen gegenüber, ihnen vorzuschreiben Englisch und lateinische Schrift zu verwenden. Was würdest du davon halten, wenn dir vorgeschrieben wird, alles in chinesischen Schriftzeichen hochzuladen? Warum eigentlich wird immer Englisch und lateinische Schrift als Maß aller Dinge betrachtet? --Balû Diskussion 07:37, 31. Mai 2006 (UTC)
Weil ich vielleicht nen Praktiker bin und jeden Tag mir Gedanken zu interkultureller Kommunikation mache und die auch praktiziere und weil vielleicht das was ich da erzähle festgenagelte Policy in Commons ist (auch wenn wir mit geradezu buddhistischer Geduld gesegnet sind, wenn jemand dagegen verstößt)? Ich hab keinen Bock auf "political correctnes"; solche Leute die bis aufs Blut ignorant anderen Leuten gegenüber sind, die ihre Sprache nicht sprechen, hab ich echt gefressen. Aber ich sehe schon Wikisource war doch auch mal mehrsprachig aber man konnte ja nicht zusammen leben... Ich mag nicht jede Regel in Commons hier in Frage gestellt sehen. Commons:User:Arnomane 07:49, 31. Mai 2006 (UTC)

Ich möchte doch bitten die Stimmung hier nicht unnötig hochzukochen und die in meinen Augen berechtigten Wünsche der Mitarbeiter auf commons in Zukunft zu berücksichtigen, über das genau wie kann man sich ja dann verständigen. Immerhin wollen wir ja auch nicht, dass jemand kommt und hier alles über den Haufen wirft. Danke und Gruß --Finanzer 09:14, 31. Mai 2006 (UTC)

  • Gerade bei so großen Projekten die Kultur und Sprachübergreifend sind, sollte man sich auch eine gemeinsame lingua franca einigen, von der man annehmen muß, das jeder eine Möglichkeit findet damit zu kommunizieren. Da im Bereich der Computerwelt sich englisch als de facto standard entabliert hat - die frankophilen mögen mir verzeihen es geht auch ohne den französichen Weg -, sehe ich darin kein Problem. Und wenn die Möglichkeit besteht mehrsprachig zu arbeiten, sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, es sowohl in seiner eigenen ais auch in der gemeinsamen zu tun. Ich bin ja auch froh wenn ich neben der muttersprahlichen Erklärung in Hindi einen englischen Text finde. --Jörgens.Mi Diskussion 14:15, 31. Mai 2006 (UTC)
    @Jörgens.M: Ich antworte mal hier zu allen Punkten (leider recht ausfürhlich ;), sonst wird es zu unübersichtlich:
    • Hm dein Einwand mit dem Vorher-Nacher-Blättern, da geb ich dir recht, da es ja dann doch eine recht essenzielle Funktion ist wäre es wohl weiter unten zu unauffällig (vielleicht fällt mir noch eine Idee ein wie man das optisch mit dem Rest besser abstimmen kann, aber das ist eher ne geschmackliche Feinheit ohne große Wichtigkeit).
    • In bezug auf Commons:Template:Johann Geissel B1 hat dein Einwand bezüglich Bots bis vor kurzem durchaus Sinn gemacht, da es recht langwierig ist einen Botbetreiber ausfindig zu machen (oder selber sich mit Bots auseinanderzusetzen). Es gibt da aber seit ein paar Wochen einen tollen neuen Bot Commons:User:Orgullobot aus der spanischen Wikipedia der von jedem der auf seiner Vertrauensliste steht (alle Admins und alle Benutzer die einmal in die Vertrauensliste aufgenommen wurden) direkt aus dem Wiki heraus gesteuert werden kann (Befehl auf vorgesehener Seite abspeichern, warten, fertig). Ein absolut geniales Tierchen. Da fällt mir ein, den muss ich auch noch bekannter machen. ;-) Das heißt wir können damit beides haben: Ich hab eine Vorlage vermieden und du eine einfache Bearbeitung an einer einzigen Stelle.
    • Eine buchspezifische Vorlage wäre schon möglich nur möchte ich gerne das Beschreibungsvorlagenbabylon so weit als möglich vermeiden, ansonsten ist Commons hinterher bunt wie ein ein Kanarienvogel, aber alles andere als ernsthaft (unsere Lizenzvorlagen sind schon schlimm genug ;). Template:Information ist gerade deshalb für einen Leser hilfreich, weil wie bei professionellen Datenbanken dadurch die Information in stets gleicher Weise präsentiert wird. Es ist als Notlösung gedacht, solange meta:Wikidata noch nicht in Commons existiert.
    • Ein vollkommen mehrsprachiges Template:Information ist derzeit aus technischen Gründen nicht möglich, jedoch lassen sich mehrsprachige Informationen auf einfache Weise in Listenform einbauen (bitte Sprachen dort nur durch ISO-Codes benennen), siehe z.B.: commons:Image:Neunkirchen-am-Brand-Christuskirche.jpeg (siehe auch den Quelltext wie man das mit den Listen in Vorlagenvariablen macht). Das wirklich wichtige, was mehrsprachig sein sollte ist die inhaltliche Beschreibung des Bildes also alles was innerhalb der Description-Variable steht, den Rest kann man mehrsprachig machen, wenn man es mag (etwaige Bilderlaubnisse natürlich auch immer auszugsweise alternativ auf Englisch übersetzen) auf alle Fälle sollte es aber mindestens auf Englisch vorhanden sein.
    • Bezüglich "was ist die de-jure-Amtsprache von Commons": Wikimedia Commons hat im Vergleich zu anderen Wikis extrem wenig Regeln (und ist auch nicht sonderlich scharf auf Abstimmungen und änliches) und wird auch in Zukunft keine de-Jure Amtssprache haben. Wikimedia Commons ist de-jure mehrsprachig (Gründungsstatuten), aber damit Wikimedia Commons uns nicht um die Ohren fliegt hat Englisch einen informellen Sonderstatus und ist die akzeptierte (aber durchaus nicht geliebte) Lingua Franca. Sprich Mehrsprachigkeit in Commons ist nur soviel erlaubt, wie es die Technik in erträglichem Rahmen zulässt (und mit jedem neuen hart gegen so manchen Softwareentwickler erkämpften Feature ist es ein Stück mehr). Das heißt insbesondere verbiegen wir uns nicht für krampfhafte politisch korrekte Mehrsprachigkeit, die nur Schmerzen bereitet und haben uns deswegen für die einsprachigen Dateinamen, Galerien und Kategorien entschieden (in der Regel Englisch, Lebewesen strikt Lateinisch, Eigennamen außer berühmte Ortschaften bei lateinischen Alphabeten in der Landesprache und bei nichtlateinischen Alphabeten transkribiert/übersetzt).
    • Mein Kommentar auf "dahergelaufen" bezog sich darauf, dass sich die meisten Leute keine Gedanken machen, welch ungeheurer Herausforderung sich Commons stellen muss. Über 640 Wikimedia Wikis nutzen Commons direkt und ebensoviele Projekte haben individuelle sich zum größten Teil diametral entgegenstehende Forderungen, die in der Regel mit äußerster Penetranz und Ignoranz vorgetragen werden. Das heißt sobald jemand die wenigen Grundregeln in Commons infrage stellt, mag ich nicht mehr wirklich debattieren. Ich hoffe mit diesem Hintergrund wird mein Ärger etwas verständlicher und wir können uns irgendwie zusammenraufen. Viele Grüße, Commons:User:Arnomane 19:43, 31. Mai 2006 (UTC)
  • Danke für die Information, ich werde mir Gedanken machen wie wir alles gemeinsam unter einen gemeinsamen Hut bekommen.
  • Nur zur Information. Ich wollte in der Buchspezifischen Vorlage die Infobox so wie sie ist einbauen. den Navibar und die Cats. Also das was wir jetzt in vielen Zeichen unter jede Buchseite schreiben genau einmal in diese Vorlage.
  • Ich habe etwas Probleme damit, den Studenten die bei mir in der Firma ihre Praktika machen oder ihre Diplomarbeit und ähnliches schreiben darauf zu trimmen doppelte Information in ProgrammCode zu vermeiden, Datenbanken orthogonal aufzubauen und dann bei einem meiner Hobby´s genau gegen diese Grundsätze zu verstoßen. Das heißt an dem Punkt werden wir uns immer wieder etwas reiben. Aber die Zusammenarbeit wird darunter nicht leiden, ich versuche solche Sachen pragmatisch zu lösen. :).
  • Kannst du überprüfen ob die Admins von de:WS bei diesem Bot Zugriffrechte haben und bist du so mutig, mich dort einzutragen.

MfG --Jörgens.Mi Diskussion 22:22, 31. Mai 2006 (UTC)